(Registrieren)

Elemica und RubberNetwork fusionieren

Geschrieben am 31-07-2009

FRANKFURT, LONDON, SEOUL, Südkorea, SHANGHAI, TOKIO und SINGAPUR,
July 31 (ots/PRNewswire) --

- Vereinte Stärke zweier Supply-Chain-Dienstleister bringt
zusätzliches Einsparpotential für internationale Hersteller

Elemica, einer der führenden internationalen
Supply-Chain-Dienstleister und RubberNetwork, ein internationales
Beschaffungs- und Supply-Chain-Unternehmen, gaben heute ihre Fusion
bekannt. Die vereinten Kräfte des gemeinsamen Unternehmens, das
weiter unter dem Namen Elemica geführt wird, werden internationalen
Herstellern auf der Suche nach einem Wettbewerbsvorteil im derzeit
stark umkämpften Markt noch grössere Effizienz- und Einsparpotentiale
in der Lieferkette eröffnen. Positive Ergebnisse warden sich den
Erwartungen zufolge schnell einstellen, da das vereinte
Angebotsportfolio Unternehmenskunden zahlreiche Optionen eröffnet,
Gelder in ihrer Wertschöpfungskette freizusetzen.

Elemica gilt als führend in der Lieferkettenintegration und
-umsetzung und ist besonders in der chemischen Industrie stark
vertreten. RubberNetwork seinerseits ist führend in der Beschaffung
und Lieferkettenintegration in der internationalen Reifen- und
Gummiindustrie. Nun haben die beiden stark komplementären Unternehmen
ihre Kräfte vereint, um internationalen Partnern in der
Wertschöpfungskette der produzierenden Industrie einen noch besseren
und engmaschigeren Service zu bieten. Die umfassenden
Beschaffungsdienstleistungen von RubberNetwork und das solide
Lieferketten-Netzwerk von Elemica werden dem gemeinsamen Kundenstamm
beider Unternehmen wertvolle Dienste eröffnen und sich auch und
insbesondere für Neukunden als attraktiv erweisen.

"Die Angebote von Elemica und RubberNetwork sind ähnlich
gelagert, ohne sich zu überschneiden. Beide bieten wir herausragende
Supply-Chain-Dienstleistungen für unsere renommierten Grosskunden und
ergänzen einander in den Industriezweigen, in denen wir angesiedelt
sind", so Mike McGuigan, Präsident und CEO von Elemica, der diese
Position auch im fusionierten Unternehmen beibehalten wird. "Diese
Fusion schafft einzigartige Optionen für unsere Bestandskunden und
Neukunden aus der produzierenden Industrie in aller Welt und eröffnet
ihnen die Möglichkeit zur Schaffung noch höherer Effizienzen in ihren
Unternehmen. Ihre steigende Nachfrage wird wiederum das Wachstum
unseres Unternehmens anreichern", so McGuigan weiter.

"Die Zusammenlegung von Elemica und RubberNetwork ist aus
unternehmerischer Sicht sehr sinnvoll", so Rhil Ringo, CEO von
RubberNetwork. "Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen
und teilen gemeinsame Wertvorstellungen. Unsere Anteilseigner machen
sich dafür stark, die Werte zu erhalten, die den Erfolg unserer
beiden Unternehmen begründen, und die vereinten Kräfte des
gemeinsamen Unternehmens zum Einsatz zu bringen, um unseren Kunden
ein nochmals besseres Wertangebot zu liefern. Ich bin überzeugt, dass
sich dieses neue Unternehmen zu einem internationalen Leistungsträger
entwickeln wird, der nicht nur unseren bestehenden und neuen Kunden,
sondern auch der qualifizierten Belegschaft beider Unternehmen neue
und unmittelbare Vorteile bringen wird."

Elemica und RubberNetwork unterstützen die Zusammenarbeit von
Einkäufern, Lieferanten und Logistik-Dienstleistern und fördern
starke Beziehungen durch aussergewöhnliche B2B-Integration. Die Ziele
der Kostensenkung und Leistungssteigerung bei ihren Kunden werden
durch die Zusammenführung der individuellen Kompetenzen beider
Unternehmen nochmals unterstrichen. Dem Lieferketten-Netzwerk des
gemeinsamen Unternehmens Elemica werden rund 2.500 Partner
angeschlossen sein. Das Unternehmen führt heterogene Geschäftssysteme
zu einem einheitlichen Netzwerk für alle seine Kunden, Zulieferer und
externe Dienstleister ungeachtet der jeweiligen Unternehmensgrösse
und des jeweiligen Marktfeldes zusammen und hilft Unternehmen so,
struktur- und organisationsbedingte Kosten in ihrer
Wertschöpfungskette zu senken. Einsparungen werden vor allem durch
die nahtlose Realisierung von Geschäftsprozessen wie
Auftragsabwicklung, Einkaufsabwicklung und Logistik erzielt, die eine
Senkung der Fehlerquote wie auch der Bestandsmengen ermöglicht.
Beschaffungsdienstleistungen erlauben es Kunden, mittels
Online-Bietverfahren, Verhandlungsstrategien und gezieltem
Benchmarking ihre Einkaufskosten vorrangig bei indirekten Materialien
und Dienstleistungen zu senken.

Das fusionierte Unternehmen ist mit Niederlassungen in Atlanta,
Amsterdam, Frankfurt, London, Seoul, Shanghai, Singapur und Tokio
vertreten. Die Unternehmenszentrale bleibt in Exton/Pennsylvania.
Finanzielle Einzelheiten zur Fusion wurden nicht bekanntgegeben.

Über Elemica

Elemica ist der führende Anbieter im Bereich
Lieferkettenorganisation, der traditionell in der chemischen und der
petrochemischen Industrie verwurzelt ist. Das Unternehmen bringt
internationale Supply-Chain-Partner zusammen und bietet damit eine
Plattform, die dem Unternehmensmotto "Connect Once. Connect to All"
in allen Facetten gerecht wird. Elemica wickelt Jahr für Jahr
Transaktionen im Wert von mehr als USD 50 Mrd. für Kunden aus den
verschiedensten Industriezweigen ab. Zu den Kunden des Unternehmens
zählen unter anderem Arkema, BASF, BP, Dow, DuPont, Lanxess, Rohm and
Haas sowie Shell. Weitere Informationen im Internet unter
http://www.Elemica.com.

Über RubberNetwork

RubberNetwork ist ein führender internationaler Beschaffungs- und
Supply-Chain-Dienstleister in der Reifen- und Gummiindustrie. Kunden
des Unternehmens profitieren von gemeinsamen Einkaufsvorteilen, die
die Stärke des Einzelnen weit überwiegen. Bei Transaktionen im Wert
von rund USD 10 Mrd., die über das Supply-Chain-Netzwerk des
Unternehmens abgewickelt werden, erzielt RubberNetwork rund USD 1
Mrd. an Einsparungen. Zu den Kunden des Unternehmens zählen unter
anderem Continental, Cooper, Goodyear, Hankook, Kumho, Michelin,
Pirelli, Sumitomo, Toyo und Yokohama. Weitere Informationen im
Internet unter http://www.RubberNetwork.com.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen oder Fragen zur Fusion wenden Sie sich
bitte an info@Elemica.com oder besuchen Sie unsere Internetseite
www.Elemica.com. Medienanfragen können an mediarelations@Elemica.com
gerichtet werden.

Originaltext: Elemica, Inc.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72492
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72492.rss2

Pressekontakt:
Medienkontakt: Becky Boyd, MediaFirst PR - Atlanta, +1-770-642-2080,
Durchwahl 214, becky@mediafirst.net


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

216775

weitere Artikel:
  • Tipp24.com: "Doppelte Dreier" im August London (ots/PRNewswire) - - Das gibt's an keinem Kiosk Grund zur Freude für Tipp24.com-Kunden: im August startet die neue Aktion "Doppelte Dreier". Wer in einer der Ziehungen vom 1. - 29. August 2009 seine Kreuze an der richtigen Stelle macht, bekommt seinen Gewinn gleich doppelt ausgezahlt - denn einen Monat lang verdoppelt Tipp24.com die offizielle Quote für jeden Dreier (Gewinnklasse 8). Das gibt's an keinem Kiosk. Das exklusive Angebot für Tipp24.com-Kunden gilt sowohl für die Teilnahme über Lotto-Normalscheine als auch über mehr...

  • EOS Fünf-Länder-Studie 2009 / Europäische Zahlungsgewohnheiten Hamburg (ots) - Unternehmen in der Schweiz und in Deutschland profitieren von einem relativ hohen Zahlungsniveau ihrer Kunden. So lautet ein Ergebnis der EOS Fünf-Länder-Studie 2009 "Europäische Zahlungsgewohnheiten". Für die Studie hat die internationale EOS Gruppe, Anbieter in den Bereichen Informations-, Debitoren- und Forderungsmanagement, gemeinsam mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut Ipsos 1200 Unternehmen in fünf europäischen Ländern befragt. Der Anteil fristgerechter Zahlungen liegt in der Schweiz bei 75 % und in mehr...

  • 2. Quartal 2009: Großhandelsumsatz real um 10,8% gesunken Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) setzte der Großhandel in Deutschland im zweiten Quartal 2009 nominal 18,4% und real 10,8% weniger um als im Vorjahresquartal. Wesentlich für die Entwicklung der nominalen Umsätze war der starke Rückgang der Großhandelsverkaufspreise. Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen (Produktionsverbindungs-handel) wurde nominal im zweiten Quartal 25,8% und real 13,0% weniger als im Vorjahresquartal umgesetzt. Auch im Großhandel mit Konsumgütern mehr...

  • Finanzwelt: Schutz gegen Geldwäsche hat Lücken Frankfurt/München (ots) - Deloitte-Studie "Economic Sanctions": Unternehmen ohne adäquate Präventions- und Detektionsprogramme Laut der aktuellen Deloitte-Studie "Economic Sanctions", die zusammen mit dem Economist unter 388 internationalen Führungskräften durchgeführt wurde, verfügen trotz steigenden Drucks seitens der nationalen Gesetzgeber nicht einmal 50 Prozent der Unternehmen aus der Finanzbranche über ein ausgearbeitetes Programm zum Schutz vor Geldwäsche. 15 Prozent haben ein rudimentäres und fast 20 Prozent wissen nicht, mehr...

  • Payback baut Partnermanagement weiter aus (mit Bild) München (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Ehemaliges Mitglied der HappyDigits-Geschäftsleitung wechselt zum Marktführer Die Payback GmbH, Betreiberfirma von Deutschlands größtem Bonusprogramm Payback, verstärkt ihre Führungsmannschaft: Roland Adrian (37) betreut mit sofortiger Wirkung die Payback Bestandspartner mit Schwerpunkt auf Innenstadt, Non-Retail und Services sowie das Payback Neugeschäft. In seiner neuen Position mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht