(Registrieren)

Juni 2009: Erwerbstätigenzahl leicht rückläufig

Geschrieben am 30-07-2009

Wiesbaden (ots) -

Sperrfrist: 30.07.2009 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.

Im Juni 2009 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) 40,10 Millionen Personen mit Wohnort in
Deutschland erwerbstätig. Dies entspricht im Vorjahresvergleich einer
Abnahme um 81 000 Personen
(- 0,2%).

Auch im Vergleich mit dem Vormonat Mai 2009 war im Juni ein
Rückgang zu verzeichnen: Die Erwerbstätigenzahl sank um 34 000 (-
0,1%). Im Durchschnitt der Jahre 2003 bis 2008 hatte es zwischen Mai
und Juni jeweils eine Zunahme von 60 000 Erwerbstätigen gegeben. Die
in diesem Jahr ungünstigere Entwicklung der Erwerbstätigenzahl ist im
Zusammenhang mit der aktuellen Schwäche der Gesamtwirtschaft zu
sehen.

Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausblendung üblicher
jahreszeitlich bedingter Schwankungen, waren im Juni 2009 in
Deutschland 40,15 Millionen Personen erwerbstätig. Dies entspricht
einer saisonbereinigten Abnahme um 42 000 Personen (- 0,1%) gegenüber
dem Vormonat Mai.

Im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Ergebnisse der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wurden auch die vorläufigen
monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Ergebnisse zur
Erwerbstätigkeit ab dem Jahr 2005 neu berechnet. Hierbei wurden alle
zum jetzigen Berechnungszeitpunkt zusätzlich verfügbaren
erwerbsstatistischen Quellen in die Erwerbstätigenrechnung
einbezogen. Aus der Neuberechnung resultierte für die
Erwerbstätigenzahlen der Monate ab Januar 2009 ein etwas günstigerer
Verlauf als zuletzt berichtet. Für diesen Zeitraum wurden die Angaben
zur Vorjahresentwicklung um 0,3 bis 0,4 Prozentpunkte nach oben
korrigiert. Die aktuellen Ergebnisse weisen nun einen erstmaligen
Rückgang der Erwerbstätigkeit seit 2005 gegenüber Vorjahr im Mai 2009
aus (bisher war dieser für März 2009 ausgewiesen gewesen). Für den
weiter zurückliegenden Revisionszeitraum bis Dezember 2008 ergaben
sich hingegen leichte Korrekturen nach unten von maximal - 0,1
Prozentpunkten bezogen auf die bisher veröffentlichten monatlichen
Veränderungsraten.

Weitere monatliche Ergebnisse, unter anderem die Zahl der
Erwerbslosen nach international vergleichbarem Konzept, können im
Internet unter http://www.destatis.de, Pfad: Themen --> Arbeitsmarkt
--> ILO-Arbeitsmarktstatistik abgerufen werden. An dieser Stelle
stehen auch ausführliche methodische Hinweise zur
ILO-Arbeitsmarktstatistik sowie zur Arbeitskräfteerhebung
beziehungsweise zum Mikrozensus zur Verfügung.

Weitere Auskünfte gibt:
Christoph-Martin Mai,
Telefon: (0611) 75-3378,
E-Mail: arbeitsmarkt@destatis.de

Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland 1)

Originalwerte Saisonbereinigt 2)
Ver- Ver- Verände-
Per- ände- ände- Per- rung
Jahr Monat so- rung rung so- gegen-
nen gegen- gegen- nen über
über über Vor-
Vor- Vor- monat
monat jahres-
monat

in in % in in %
Milli- Milli-
onen onen



2008 Januar 39,676 - 1,2 1,7 40,039 0,3
Februar 39,736 0,2 1,7 40,095 0,1
März 39,886 0,4 1,7 40,163 0,2
April 40,033 0,4 1,5 40,181 0,0
Mai 40,136 0,3 1,5 40,188 0,0
Juni 40,179 0,1 1,5 40,217 0,1
Juli 40,150 - 0,1 1,5 40,248 0,1
August 40,227 0,2 1,4 40,265 0,0
September 40,557 0,8 1,4 40,298 0,1
Oktober 40,772 0,5 1,3 40,324 0,1
November 40,742 - 0,1 1,1 40,309 0,0
Dezember 40,509 - 0,6 0,9 40,291 0,0

2009 Januar 39,921 - 1,5 0,6 40,278 0,0
Februar 39,931 0,0 0,5 40,282 0,0
März 39,985 0,1 0,2 40,251 - 0,1
April 40,083 0,2 0,1 40,226 - 0,1
Mai 40,132 0,1 0,0 40,188 - 0,1
Juni 40,098 - 0,1 - 0,2 40,146 - 0,1

1) Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in
Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die
Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können
im Internet abgerufen werden unter http://www.destatis.de.
2) Saisonbereinigung nach Census-X12-Arima-Verfahren.

Originaltext: Statistisches Bundesamt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

216559

weitere Artikel:
  • Bierabsatz im ersten Halbjahr 2009 um 4,5% gesunken Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben deutsche Brauereien und Bierlager 49,3 Millionen Hektoliter Bier im ersten Halbjahr 2009 abgesetzt. Das waren 2,3 Millionen Hektoliter oder 4,5% weniger als im ersten Halbjahr 2008. Damit bleibt der Trend zum rückläufigen Bierabsatz erhalten. Zugleich war dies seit Berechnung einer gesamtdeutschen Bierabsatzstatistik im Jahr 1991 der niedrigste Bierabsatz in einem ersten Halbjahr. Wesentliche Faktoren für die Entwicklung des Bierabsatzes waren neben den Witterungseinflüssen mehr...

  • Games Convention Online: Preise für Computer-Hardware von 2005 bis 2009 stark gesunken Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der am 31. Juli in Leipzig beginnenden Games Convention Online mitteilt, lagen die Importpreise für Notebooks im Juni 2009 um 66,6% unter dem Niveau des Jahres 2005. Die Importpreise für Desktop-PCs gingen in diesem Zeitraum um 61,7% zurück. Auch bei elektronischen Bauelementen und Speichermedien waren in den vergangenen Jahren sinkende Importpreise zu verzeichnen: Die Preise für Prozessoren sanken seit 2005 um 64,8%, die Preise für Festplatten um 70,0%. Arbeitsspeicher mehr...

  • BVTB stellt Qualitätskriterien für den Beschäftigtentransfer in Deutschland auf Düsseldorf (ots) - Unter der Bezeichnung "Qualitätslabel BT" hat der Bundesverband der Träger im Beschäftigtentransfer (BVTB) 15 Kriterien für die Qualität des Beschäftigtentransfers in Deutschland aufgestellt. Sie sichern die Einhaltung höchster Standards in der Beratung sowie Projektsteuerung und -abwicklung und bilden die Grundlage für die erfolgreiche und transparente Zusammenarbeit mit den Teilnehmern sowie den Personal abgebenden Unternehmen und der öffentlichen Hand. Gemeinsames Ziel ist, den betroffenen Arbeitnehmern durch Beratungs-, mehr...

  • Damit die Chemie wieder stimmt ... Stuttgart/München (ots) - Deloitte-Ausblick "Adapting to a changing landscape" für die chemische Industrie zeigt: Flexibilität ist Trumpf Wird sich die Chemiebranche weiter fragmentieren? Wird die Weiterentwicklung einzelner Unternehmen aus der Übernahme von Marktanteilen resultieren oder kann der Markt insgesamt wachsen? Diese Fragen sind derzeit kaum zu beantworten - sicher ist aber: Die Flexibelsten stehen nach der Krise am besten da. Wer mit Innovationen neue Geschäftsfelder erobern kann und in der Lage ist, die Bedürfnisse der mehr...

  • Akademie: Mittelstand handelt besonders verantwortungsbewusst beim Beschäftigtentransfer Bonn (ots) - Die mittelständische Wirtschaft geht bei betriebsbedingten Entlassungen in der Regel besonders verantwortungsbewusst mit den betroffenen Mitarbeitern um, indem sie beim Beschäftigtentransfer auf hohe Qualität achtet. Bei dieser Aussage stützt sich der Arbeitsmarktexperte Harald Müller auf die Erfahrungen der Bonner Wirtschaftsakademie (BWA) bei der Aufnahme von Betroffenen in Transfergesellschaften. "Den mittelständischen Unternehmern ist es in den allermeisten Fällen eine Herzensangelegenheit, dass die aus betrieblichen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht