(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Maschinenbaupräsident Manfred Wittenstein: Wir sind keine Krisenbranche

Geschrieben am 26-07-2009

Berlin (ots) - Trotz Auftragseinbrüchen um die 50 Prozent gibt
sich der deutsche Maschinenbau optimistisch: "Wir sind keine
Krisenbranche", sagte Manfred Wittenstein, Präsident des Verbandes
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) dem "Tagesspiegel"
(Montagausgabe). Mittelfristig werde die Schlüsselbranche mit rund
950.000 Beschäftigten "auf den Weltmärkten insgesamt an die alten
Erfolge anknüpfen können, denn vom Grundsatz her ist unsere Branche
hervorragend aufgestellt, wir haben keine Defizite im internationalen
Wettbewerb." Die Firmen beschäftigten sich "mit den zentralen Themen
der Menschheit: Gesundheit, Klima, Energie, Wasser, aber zunehmend
auch Elektromobilität". Kritisch äußerte sich Wittenstein über die
Geschäftspolitik der Banken. "Es wir zäher, dauert länger, die Zinsen
gehen hoch. Die Banken nutzen die Möglichkeit, ihr Geschäft auf diese
Weise und auf Kosten der Realwirtschaft positiv zu gestalten. Das ist
ärgerlich, denn die Realwirtschaft ist ja wegen der Fehlentwicklungen
in der Finanzwirtschaft in diese Schwierigkeiten geraten." Eine
weitere Zuspitzung befürchtet der VDMA-Präsident gegen Ende des
Jahres, "wenn die Bilanzen fertig sind und dann das Rating der Firmen
schlechter ausfallen wird." Trotz des avisierten Abbaus von rund
50.000 Arbeitsplätzen "bleibt der Stellenabbau weit unter dem Niveau
des Produktionsrückgangs", weil in den Firmen "eine Grundhaltung weit
verbreitet ist: "Wir müssen unsere Stammbelegschaften halten. In der
Vergangenheit haben wir darunter gelitten, wenn wir in der Rezession
zu viel Personal abgebaut haben", sagte Wittenstein dem
"Tagesspiegel".

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:
Der Tagesspiegel, Wirtschaftsredaktion, 030-26009260

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

215963

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: IG-BCE-Chef Hubertus Schmoldt: Entlassungen sind unnötig Bremen (ots) - Hannover/Bremen. Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Industrie, Energie (IG BCE), Hubertus Schmoldt, hat die deutsche Wirtschaft eindringlich vor Entlassungen nach der Bundestagswahl gewarnt. Das berichtet der Weser-Kurier (Bremen) in seiner Montagsausgabe. "Kein Chef kann schlüssig erklären, warum er das Mittel der Kurzarbeit nicht weiter nutzt,sondern Leute entlässt", sagte Schmoldt. "Die Kurzarbeit verursacht den Unternehmen nur marginale Kosten. Verantwortlich handeln heißt deshalb, die Kurzarbeit weiter mehr...

  • WAZ: Schickedanz-Stiftung im Zwielicht - Das Vertrauen ist weg. Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Wieder fällt ein Schatten auf den Namen Schickedanz. Diesmal geht es nicht um Karstadt, Quelle oder Arcandor, sondern ausgerechnet um die Kinderkrebs-Stiftung von Madeleine Schickedanz. Der böse Verdacht, von den Spendengeldern komme zu wenig bei den Kindern an, ist mehr als unangenehm für die verarmte Milliardärin, die verzweifelt um ihren guten Ruf kämpft. Die Quelle-Erbin hat viel verloren in den vergangenen Wochen und Monaten. Häme musste sie ertragen, nachdem sie gesagt hatte, sie lebe derzeit von 600 Euro im Monat und mehr...

  • WAZ: Vier Wahrheiten über Opel. Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Die erste Wahrheit lautet: Die Übernahmepläne von RHJ und von Magna unterscheiden sich auf dem Konzeptpapier kaum. Das ist ja auch nicht weiter überraschend, denn sie basieren beide auf dem ursprünglichen Sparkonzept von General Motors für Europa. Und sie sind für Politik und Gewerkschaften und so weiter schöngefärbt. Die zweite Wahrheit ist: Ohne Zusammenarbeit mit einem halbwegs genesenen General-Motors-Konzern ist New Opel zum Abgewickeltwerden auf Raten verdammt. Massenhersteller mit einer Jahresproduktion unter vier mehr...

  • Rheinische Post: Wirtschaftsweiser Bofinger fordert Abschaffung der Abgeltungsteuer Düsseldorf (ots) - Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat das Aus für die zu Jahresbeginn eingeführten Abgeltungsteuer gefordert. "Die Abgeltungsteuer von 25 Prozent auf Zinseinkünfte und Wertpapier-Verkaufsgewinne sollte wieder abgeschafft und durch eine Besteuerung dieser Einkünfte mit der regulären Einkommensteuer ersetzt werden", sagte Bofinger der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Zur Begründung sagte das Mitglied des Wirtschafts-Sachveständigenrats der Bundesregierung: "Wer spart, steht steuerlich besser da als jemand, der sein mehr...

  • Importpreise Juni 2009: - 11,3% gegenüber Juni 2008 Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 27.07.2009 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist. Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2009 um 11,3% unter dem Vorjahresstand. Dies war der höchste Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat seit Februar 1987 (- 12,6%). Im Mai 2009 und im April 2009 hatte die Jahresveränderungsrate - 10,4% beziehungsweise - 8,6% betragen. Gegenüber Mai 2009 stieg der Einfuhrpreisindex mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht