(Registrieren)

WAZ: Schickedanz' öffentliches Jammern ist "peinliche Stillosigkeit"

Geschrieben am 20-07-2009

Essen (ots) - Der nordrhein-westfälische DGB-Chef Guntram
Schneider verurteilt das öffentliche Jammern der Millionärin
Madeleine Schickedanz über die Folgen der Arcandor-Pleite für ihr
Privatleben als "peinliche Stillosigkeit". Dies berichten die in
Essen und Dortmund erscheinenden Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Dienstagsausgabe). Den Blättern zufolge fordert Schneider die
Arcandor-Großaktionärin dazu auf, sich "so schnell wie möglich" aus
dem Geschäft zurückziehen. "Auf welchem Niveau bewegen sich
eigentlich Leute, die in der deutschen Volkswirtschaft maßgeblich
Verantwortung haben", wird Schneider zitiert. Die Quelle-Erbin hatte
im Interview mit der "Bild am Sonntag" behauptet, ihre Familie müsse
wegen der Arcandor-Insolvenz derzeit "von 500 bis 600 Euro im Monat
leben". Schneider hält das für unglaubwürdig. Schickedanz Verhalten
sei zudem ein Beleg dafür, "dass wir auch in einer kulturellen Krise
stecken", so der Gewerkschaftsboss gegenüber den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

215092

weitere Artikel:
  • Bavaria City Racing: Eine Liebesaffäre mit dem Kreml Moskau (ots/PRNewswire) - Für das zweite Jahr in Folge war das Formel-Eins-Rennen rund um den Kreml ein voller Erfolg. Das historische Zentrum der politischen Macht in Russland wurde von den unglaublich kraftvollen Rennwagen der derzeitigen drei Top-Teams der Formel Eins umrundet: Red Bull, Vodafone McLaren Mercedes und AT&T Williams. Mehr als hunderttausend Menschen nahmen an dem Ereignis teil. Um die 450 Journalisten aus Russland und anderen Nationen waren für die Berichterstattung zuständig. Für all diejenigen, die nicht in Moskau mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Milchpreis Bielefeld (ots) - Wenn Metallarbeiter oder Kindergärtnerinnen ihre Löhne mit den Arbeitgebern verhandeln, beschäftigt das Auf und Ab der Forderungen und Angebote oft über Wochen die Medien. Verhandlungen zwischen Molkereien und Bauern über den Milchpreis vollziehen sich dagegen hinter geschlossenen Türen. Dabei würde mancher Verbraucher den Abschluss ganz gern im Sinne der Landwirte verändern. Es gibt Regionen in Deutschland, da wird der Bürger nur noch beim Lebensmittelkauf mit den Preisen für landwirtschaftliche Güter konfrontiert. Ostwestfalen mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Thema "Manager" schreibt der Weser-Kurier in seiner Dienstagausgabe (21.7.): Bremen (ots) - Wirtschaftsforscher Hickel wirft Quelle-Erbin Schickedanz "Totalverlust an Bodenhaftung" vor "Schickedanz & Co. waren die Glücksritter der letzten Expansionsjahre" Bremen - Der Bremer Wirtschaftsforscher Rudolf Hickel hat deutschen Managern und Superreichen Größenwahn vorgeworfen. "Superreiche wie Schickedanz und Manager wie Wiedeking & Co. waren die Glücksritter der letzten Expansionsjahre. Sie haben völlig die Bodenhaftung verloren - vor allem bei den Ansprüchen auf Dividenden und Gehälter. Der Bezug zu einem Unternehmen mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Thema "Konjunkturpaket II und Handwerk" schreibt der Weser-Kurier in seiner Dienstagausgabe (21.7.): Bremen (ots) - Bremer Handwerk fordert Hilfe des Senats bei Aufträgen aus dem Konjunkturpaket II Handwerks-Präsident Otto Kentzler: Aufträge kommen nur zögerlich bei den Firmen an Bremen - Die Handwerker in Bremen warnen davor, dass sie bei der Vergabe von Aufträgen im Rahmen der zusätzlichen Investitionen aus dem Konjunkturpaket II wegen bürokratischer Hürden weitgehend leer ausgehen könnten. "Hier muss jetzt gehandelt werden, um Pleiten zu verhindern", sagte Kreishandwerksmeister Jan-Gerd Kröger dem Weser-Kurier (Dienstagausgabe). mehr...

  • Fannie Mae Einlösung Washington (ots/PRNewswire) - Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht: Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- CUSIP Einlösungs- summe art satz termin termin 30.000.000 USD MTN 2,700 % 30. Oktober 2012 3136FHKX2 30. Juli mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht