(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Schwaches Rauchzeichen, Kommentar von Sebastian Schmid zur Lage der Halbleiterindustrie

Geschrieben am 15-07-2009

Frankfurt (ots) - Die guten Ergebnisse des weltgrößten
Halbleiterkonzerns Intel haben die Kurse der Technologieaktien am
Mittwoch in die Höhe schießen lassen. In dem unsicheren
konjunkturellen Umfeld wird jedes Rauchzeichen, das eine Erholung
andeutet, nur zu gerne als Signal des Aufschwungs interpretiert - in
Umkehrung des Spruchs "Wo Rauch ist, ist auch Feuer". Bei den Zahlen
von Intel sollten Anleger sich indes hüten, diese als simples
Erholungssignal zu werten. Der US-Chipproduzent profitierte von
Faktoren, die mit einem Aufschwung wenig bis nichts zu tun haben.

So haben die Computerhersteller nach dem Einbruch der PC-Verkäufe
Anfang 2009 die Chipbestellungen drastisch reduziert, um während der
gedrosselten Produktion den Lagerbestand zu verringern. Von einem
Anziehen der Nachfrage auf der Endkundenseite - entscheidend für
einen dauerhaft höheren Umsatz - berichten bisher nur wenige
PC-Anbieter. Tatsächlich lagen die Chipbestellungen in den ersten
Monaten des Jahres unterhalb der tatsächlichen Nachfrage, sodass eine
Anpassung nur zu erwarten war.

Mittlerweile berichten einige PC-Anbieter wie Apple oder Asus zwar
von unerwartet hoher Nachfrage. Dabei geht es aber in erster Linie um
Käufe von Privatkundenseite. Intel hat ihre Bruttorendite zuletzt
insbesondere wegen des gestiegenen Absatzes an Privatkunden um 2,7
Prozentpunkte auf 53% verbessert. Bei Geschäftskunden deutet sich
hingegen noch keine nachhaltige Erholung an.

Dell, einer der größten Anbieter weltweit, sieht im PC-Verkauf an
Unternehmen maximal eine Bodenbildung auf niedrigem Niveau. Für Dell
ist das bitter, ist der Preisdruck im Privatkundengeschäft doch
deutlich höher. Dieser Druck trifft PC-Produzenten, nicht aber
Chipanbieter, die ihre Preise nicht daran orientieren müssen, an wen
der PC verkauft wird. Privatkunden fragen zudem in größerem Maße
höherwertige Chips nach - der klassische Büro-PC ist spärlicher
ausgestattet.

Gerade in der Spätphase der Rezession sollte aber auch der Konsum
mit wachsender Arbeitslosigkeit unter Druck geraten. Dies träfe
Intels Marge härter als die derzeitige Flaute im Business-Absatz. Die
guten Ergebnisse sind vor diesem Hintergrund nur ein schwaches
Rauchzeichen. Wer diesem in der Hoffnung auf ein wärmendes Feuer
folgt, könnte sich schon bald frierend im Regen wiederfinden.

(Börsen-Zeitung, 16.7.2009)

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
Weitere Informationen: www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

214466

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu VW / Porsche Osnabrück (ots) - Spätestens seit der (Falsch-)Meldung über den Rücktritt von Porsche-Chef Wendelin Wiedeking ist klar: Im Übernahmekampf um den Sportwagenbauer ist den Protagonisten jedes Mittel recht. Auch wenn über die Quelle nichts verlautete: Es ist anzunehmen, dass sie eher dem Lager des großen Wiedeking-Gegenspielers Ferdinand Piëch zuzuordnen ist. Wer immer sich auch dahinter verbirgt: Dem Unternehmen Porsche ist mit den Querelen nicht geholfen. Der einst exzellente Ruf leidet schon seit Monaten wegen der gescheiterten VW-Übernahme. mehr...

  • Die Verbraucher in Europa sind sehr an der Gesundheitsfürsorge interessiert, haben jedoch zu vielen Gesundheitsthemen auch unterschiedliche Ansichten New York (ots/PRNewswire) - - Die neue Studie von TNS Healthcare deckt bei den Ansichten zu Gesundheitsthemen in Europa sowohl Unterschiede als auch Ähnlichkeiten auf Über 90% der Verbraucher in den fünf wichtigsten Märkten Europas, nämlich Grossbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien, interessieren sich für die Gesundheitsfürsorge, so das Ergebnis einer neuen Studie von TNS Healthcare, einem zu Kantar Health gehörenden Unternehmen. Europäische Frauen interessieren sich sehr viel mehr für die Gesundheit als Männer. So mehr...

  • Gastgewerbeumsatz im Mai 2009 real 6,9% niedriger als im Mai 2008 Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, setzten die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland im Mai 2009 nominal 4,5% und real 6,9% weniger um als im Mai 2008. Im Vergleich zum April 2009 war der Umsatz im Gastgewerbe im Mai 2009 nach Kalender- und Saisonbereinigung nominal unverändert und real 0,6% niedriger. Beide Bereiche des Gastgewerbes blieben im Mai 2009 nominal und real unter den Umsatzwerten des Vorjahresmonats: das Beherbergungsgewerbe mit nominal - 6,0% und real - 8,7% und das Gaststättengewerbe mehr...

  • Frauenanteil bei Promotionen steigt auf 42% Wiesbaden (ots) - 2007 wurden rund 10 000 Doktortitel an Frauen verliehen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg damit der Frauenanteil an allen Promotionen auf 42%. Im Jahr 2000 lag er noch bei 34%. Bund und Länder haben sich zum Ziel gesetzt, die Karrierechancen von Frauen in Lehre und Forschung zu verbessern. Unter den Studienanfängerinnen- und -anfängern waren 2007 junge Frauen mit einem Anteil von 50 % ebenso häufig vertreten wie ihre männlichen Kommilitonen. Von den Erstabsolventen an deutschen Hochschulen mehr...

  • Gütertransport 2007: Jede 12. transportierte Tonne war Gefahrgut Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2007 sind insgesamt 352 Millionen Tonnen Gefahrgüter in Deutschland mit Lastkraftwagen, Eisenbahnen und Schiffen befördert worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war damit rund jede 12. Tonne (8,5%) der gesamten Gütermenge auf Straßen, Schienen und Wasserwegen Gefahrgut. Den höchsten Gefahrgutanteil wies mit 23,8% die Seeschifffahrt auf. Hier wurden 2007 73,9 Millionen Tonnen Gefahrgüter transportiert. Das liegt vor allem an den großen Mengen Rohöl, die nach Deutschland importiert werden. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht