(Registrieren)

Deutscher Journalistenpreis Private Equity und M&A (djp)

Geschrieben am 10-07-2009

Frankfurt am Main (ots) -

- Querverweis: Die Ausschreibung 2009 Deutscher
Journalistenpreis liegt in der digitalen
Pressemappe zum Download vor und ist unter
http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -

Ausschreibung 2009: 10.000 EUR Preisgeld - hochrangige Jury -
Einsendeschluss 31. Juli

Themenspektrum: M&A-Markt - Private-Equity-Anlagen -
Private-Equity-Finanzierung

Führende Firmen als Sponsoren: Angermann M&A International -
Capital Dynamics

Spenden für gute Zwecke: Teil des Preisgeldes fließt an
gemeinnützige Organisationen

Anonymes Juryverfahren - Empfehlungen möglich -
Preisverleihung am 8. Oktober

Der DEUTSCHE JOURNALISTENPREIS Private Equity und M&A (djp)
prämiert herausragende redaktionelle Print- und Online-Beiträge über
Unternehmenskäufe, Fusionen, Joint Ventures und die Bedeutung von
Private Equity. Er wird 2009 zum dritten Mal ausgelobt von Angermann
M&A International und Capital Dynamics. Die Auszeichnung ist mit
10.000 EUR Preisgeld dotiert, das auf drei Gewinner verteilt wird.
Einsendeschluss für Einreichungen von Journalisten und Empfehlungen
von Lesern ist der 31. Juli 2009.

Jeder Gewinner erhält neben einem persönlichen Preisgeld das
Recht, eine gemeinnützige Organisation zu benennen, die die Sponsoren
daraufhin mit einer Spende unterstützen. Der erste Preis ist mit
5.000 EUR dotiert. Davon erhält der Verfasser des prämierten Artikels
4.000 EUR, die verbleibenden 1.000 EUR fließen an die von ihm
benannte gemeinnützige Organisation. Der zweite Platz ist mit 3.000
EUR dotiert, der dritte mit 2.000 EUR, davon jeweils 500 EUR Spende.
Die Jury kann darüber hinaus lobende Erwähnungen aussprechen,
beispielsweise für exzellente Recherche oder für besondere
sprachliche Brillanz.

Die Ausschreibung ist Teil des DEUTSCHEN JOURNALISTENPREISES Börse
| Finanzen | Wirtschaft (djp). Er würdigt und fördert exzellente
Leistungen von Wirtschafts- und Finanzjournalisten in deutschen
Medien. Der djp wird jährlich von mehreren Sponsorengruppen für
verschiedene Themengebiete parallel ausgelobt und auf einer großen
Medienparty gemeinsam verliehen. Das Gesamtpreisgeld für den djp
Private Equity und M&A und drei weitere Themenpreise 2009 beträgt
40.000 EUR.

Hochrangige Jury aus Medien und Wirtschaft

Alle Wettbewerbsbeiträge für den djp Private Equity und M&A werden
anonymisiert und von einer zehnköpfigen, paritätisch besetzten Jury
bewertet. Die Hälfte der Juroren sind führende Journalisten, unter
anderem Knut Engelmann, Chefredakteur von Thomson Reuters für
Deutschland, Schweiz, Österreich und den Balkan, Steffen Klusmann,
Chefredakteur der Gruner + Jahr Wirtschaftsmedien, und Holger
Steltzner, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die
andere Hälfte sind Vertreter der Sponsoren, von Verbänden und aus der
Wissenschaft, darunter Kai Lucks, Vorstandsvorsitzender des
Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Kriterien sind Inhalt, Qualität der Recherche und journalistischer
Stil. Prämiert werden Artikel, die durch vorbildliche Analyse und
Darstellung komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge überzeugen,
Trends aufspüren und durch das sachkundige Urteil des Autors
meinungsbildend wirken.

Wettbewerbsbeiträge müssen in deutscher Sprache von einem
Printmedium, einer Nachrichtenagentur oder einem Online-Medium
veröffentlicht worden sein (kein Radio/TV). Zugelassen sind sowohl
Beiträge, die sich an Fachleute für Private Equity und M&A richten,
als auch Artikel für ein breites, wirtschaftsinteressiertes Publikum.
2008 wurden für alle djp-Themenpreise zusammen 371 Artikel
eingereicht, verfasst von 227 Journalisten.

Teilnahmeberechtigt sind fest angestellte Redakteure und
hauptberufliche freie Journalisten. Jeder Journalist kann für den djp
Private Equity und M&A einen Beitrag einreichen, der zwischen dem 1.
Juli 2008 und dem 30. Juni 2009 erschienen sein muss. Weitere
Informationen und das Einreichungsformular gibt es unter
www.djp-privateequity-ma.de.

djp-Preisverleihung am 8. Oktober 2009 in Frankfurt am Main

Am Donnerstag, den 8. Oktober, findet in Frankfurt am Main "die
journalistenparty" statt, auf der vor rund 300 Gästen die Gewinner
bekannt gegeben und geehrt werden. Eingeladen sind alle, die in
Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien Interesse an
persönlicher Begegnung, Gedankenaustausch und an einem anregenden
Abend haben, der in Erinnerung bleibt. Einreichende Journalisten
haben freien Eintritt. Partner der djp-Preisverleihung sind news
aktuell, Audi und rheinmaintv. Mehr Informationen gibt es unter
www.djp.de .

Initiator des DEUTSCHEN JOURNALISTENPREISES Börse | Finanzen |
Wirtschaft (djp) ist die Agentur Northoff.Com aus Frankfurt am Main.
"Das Konzept ist offen für zusätzliche Sponsoren und Themen", so
Agenturinhaber Volker Northoff.

Originaltext: djp - Deutscher Journalistenpreis
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67573
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67573.rss2

Medienkontakt:

Volker Northoff,
Northoff.Com Medienservice,
Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 95 29 77-00,
Telefax: 069 / 95 29 77-10,
E-Mail: info@djp.de
www.djp-privateequity-ma.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

213726

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Dreiste Täuschung - Kommentar zu Lebensmittel-Imitaten Rostock (ots) - Perfide ist, dass bunte Hochglanzverpackungen dem Verbraucher suggerieren, er bekäme für sein Geld hochwertige Produkte. Der Kunde muss schon sehr genau hinschauen, um zwischen all den Imitaten noch die Originale herauszufinden. Am ehesten erkennt er sie am Geschmack. Echtes Fleisch in der Hühnersuppe schmeckt locker und zart, das Pressfleisch im Doseneintopf dagegen meist trocken. Im richtigen Kochschinken ist die Faserstruktur der Muskeln erkennbar, Mogelschinken wirkt glatt wie Gummi. Für den Kunden muss leichter mehr...

  • NDR Info exklusiv: Trotz Staatshilfe für die Landesbank - HSH Nordbank-Chef Nonnenmacher erhält 2,9 Millionen Euro Hamburg (ots) - Der Vorstandsvorsitzende der HSH Nordbank, Dirk Jens Nonnenmacher, erhält für seine Tätigkeit Zahlungen in Höhe von insgesamt 2,9 Millionen Euro und damit deutlich mehr, als für Vorstände von Banken, die Staatshilfen in Anspruch nehmen, vorgesehen ist. Wie Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust in einer NDR Info vorliegenden Erklärung an die Hamburgische Bürgerschaft darlegt, setzt sich der Betrag aus einer Sonderzahlung von 1,4 Millionen Euro sowie einer Altersversorgung im Wert von 1,5 Millionen Euro zusammen. Diese mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Forderung nach Abschaffung des Dollars als Leitwährung (Sonnabendausgabe) Frankfurt/Oder (ots) - Frust und Dollar Wie soll das funktionieren? Von Staats wegen festgelegte Kurse sind kaum möglich - da müssten die Amerikaner mitspielen, das gesamte Euroland im Übrigen auch. Dasselbe gilt für eine Kunstwährung, die aus einer Art Warenkorb besteht. Im Korb wären ja Dollar und Euro vertreten. So bleibt nicht mehr als Frust ablassen. Und das auch nicht zu laut. Schließlich bunkert allein China zwei Billionen Dollar. Verliert die US-Währung rasant an Bedeutung und damit an Wert, wird Chinas Reserve verbrannt. mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar: Ausbildung Ulm (ots) - Das Handwerk ist personalintensiv. So nennen das die Fachleute. Der Handwerksmeister sagt es anders: Ich brauche viele und gute Mitarbeiter. Deshalb bildet die Branche rekordverdächtig aus: Neun Prozent des Handwerkspersonals in Baden-Württemberg sind Azubis. Nach einem leichten Rückgang 2008 könnte in diesem Jahr das Minus noch größer werden. Die Alarmrufe aus der Politik werden nicht lange auf sich warten lassen. Als ob es den Handwerksfirmen am guten Willen fehlte. Der anderen Lehrstellenlücke wird dagegen zu wenig Beachtung mehr...

  • Märkische Allgemeine: Pläne für ein zweites Gaskraftwerk in Westbrandenburg Das von Steinmeier eingefädelte Projekt bekommt unverhofft Konkurrenz Potsdam (ots) - Dem geplanten Gaskraftwerk im Brandengurgischen Premnitz (Havelland), dessen Ansiedlung der SPD-Spitzenkandidat für die Bundestagswahl, Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, eingefädelt hat, erwächst möglicherweise Konkurrenz vor der eigenen Haustür. Die Gemeinde Wustermark (Havelland) verhandelt mit einem Investor über den Bau eines Gaskraftwerks, das nach Informationen der in Potsdam erscheindenden "Märkischen Allgemeinen" mit 800 Megawatt doppelt so groß ist wie die Anlage in Premnitz. Die geplante Investitionssumme mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht