(Registrieren)

VDSL: Breitband-Monopol der Telekom muss fallen / Vodafone will in eigenes Glasfasernetz investieren

Geschrieben am 10-07-2009

Düsseldorf / Heilbronn (ots) - Vodafone will mit einem
umfangreichen Investitionsprogramm in die nächste
Technologiegeneration für Hochgeschwindigkeits-Internet einsteigen
und ein eigenes Glasfasernetz in Deutschland aufbauen. In Heilbronn
wird der Konzern in einem Pilotprojekt erstmals ein eigenes VDSL-Netz
bauen und betreiben. Der Bau erfolgt in Kooperation mit der Deutschen
Telekom, eine Fortsetzung oder Ausweitung auf andere Städte bleibt
zunächst jedoch aus. Grund ist die bislang fehlende aber notwendige
Einigung mit der Deutschen Telekom über die flächendeckende Nutzung
von Leerrohren, Zuleitungen für Glasfaserkabel und Zugang zu
Verteilerkästen. Friedrich Joussen, CEO von Vodafone Deutschland und
Vorstandsvorsitzender der Arcor AG, will mit dem Piloten in Heilbronn
ein Signal für mehr Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt
setzen. "Wettbewerb ist investitions- und innovationsfördernd.
Monopolstrukturen, wie wir sie jetzt im VDSL-Bereich erleben, bremsen
Fortschritt und Investitionen."

Vodafone betonte im Hinblick auf das Heilbronner Projekt, das
Zugangsmonopol der Deutschen Telekom müsse fallen. "17 Jahre
Mobilfunk in Deutschland haben gezeigt: Wo ein Wettbewerb der
Anbieter besteht, entstehen Angebote, Produkte und Preise im
Wettbewerb. Davon profitieren die Verbraucher und der Standort
Deutschland." Der kürzlich geschlossene Vertrag über den
Wiederverkauf von VDSL-Produkten der Telekom wird bei Vodafone nur
als erster Schritt gewertet. VDSL-Produkte der Telekom zu verkaufen
ermöglicht Wettbewerbern und deren Kunden zwar kurzfristigen Zugang
in den Markt, langfristig stärkt das jedoch das Monopol der Telekom.
Vodafone testet in Heilbronn im Livebetrieb VDSL mit eigener
Infrastruktur. Die "Very Highspeed Digital Subscriber Line"
ermöglicht schnelles Internet mit einem Surftempo von bis zu 50
Megabit in der Sekunde. 50.000 Heilbronner Haushalte sollen ab Herbst
mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Megabit pro Sekunde surfen können.

Georg Benzer, Verantwortlicher für das Netz bei Vodafone/Arcor,
startete heute das Pilotprojekt zusammen mit Richard Drautz,
Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, dem
Heilbronner Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach sowie Stephan
Gammersbach, Deutsche Telekom AG.

Ziel des Pilotprojektes in Heilbronn ist es, Lösungen für einen
Ressourcen schonenden Aufbau der VDSL-Technologie zu realisieren und
Erfahrungen beim Ausbau einer Stadt zu sammeln. "Schnelle
Datenautobahnen sind in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts
die wichtigste Lebensader", betonte Vodafone-Manager Georg Benzer:
"Wir setzen auf Investitionen in moderne Netze und auf echten
Infrastrukturwettbewerb."

Staatssekretär Richard Drautz erklärte: "Heilbronn ist als
Pilotstadt in einer besonders komfortablen Situation: Als
Wirtschaftsstandort gewinnt die Stadt in ihrer Rolle als Oberzentrum
mit der digitalen Struktur an Attraktivität. Und mit den neuen
Hochgeschwindigkeits-Zugängen ins Internet haben wir zumindest in
Heilbronn echten Wettbewerb im Sinne der künftigen Kunden, da am
Ausbau gleich zwei Unternehmen beteiligt sind."

"Digitale Infrastrukturen prägen zunehmend die Attraktivität eines
Standortes nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch mit
Blick auf die Wohn- und Lebensqualität. Der Zugang zum
Hochgeschwindigkeits-Internet ist daher nicht nur für
Großunternehmen, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit des
Mittelstands mitentscheidend", sagte Oberbürgermeister Helmut
Himmelsbach. Das gelte gerade für ein Oberzentrum wie Heilbronn mit
einer Vielzahl von Betrieben. "Mit VDSL kann Heilbronn zu anderen
Ballungsräumen aufschließen", unterstrich Himmelsbach.

Der VDSL-Ausbau verkürzt die letzte Meile - das Leitungsstück
zwischen Hausanschluss und Vermittlungsstelle - auf wenige hundert
Meter. In Heilbronn errichtet Vodafone dazu so genannte
Multifunktionsgehäuse (MFG). Sowohl Vodafone als die Deutsche Telekom
installieren darin ihre Vermittlungstechnik. Die MFG werden per
Glasfasern an die jeweiligen Transportnetze angebunden.

Vodafone verantwortet in Heilbronn den Ausbau des VDSL-Netzes. Ein
weiteres VDSL-Pilotprojekt realisiert das Unternehmen zusammen mit
der Telekom in Würzburg. In der fränkischen Stadt ist die Telekom für
die Bauausführung zuständig.

Originaltext: Vodafone D2 GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43172
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43172.rss2

Rückfragen zu diesem Thema bitte an:
Konzern-Kommunikation, T: +49 211 533-5500


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

213624

weitere Artikel:
  • Junghanns und Seidel laden zu Tourismuskonferenz am 14. September Potsdam (ots) - Die Wirtschaftsminister von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Ulrich Junghanns und Jürgen Seidel, laden für den 14. September 2009 zu einer Tourismuskonferenz nahe der Kyritz-Ruppiner Heide ein. Ziel der Runde mit örtlichen Vertretern von Tourismus und Kreditinstituten ist es, weiteres touristisches Potenzial in der Region zu erschließen und dafür die Kräfte zu bündeln. Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns erklärte dazu: "Nach dieser erlösenden Nachricht und der damit verbundenen Planungssicherheit mehr...

  • .tel für BlackBerry ist jetzt über die BlackBerry App World verfügbar MÜNCHEN, Deutschland, July 10 (ots/PRNewswire) - Telnic Limited (http://telnic.org), der Registerbetreiber für die neue kommunikationsfokussierte Top-Level-Domain (TLD) .tel, gab heute bekannt, dass seine Anwendung zum Verwalten und zur direkten Integration von .tel-Informationen in das BlackBerry(R)-Adressbuch jetzt über die BlackBerry App World verfügbar ist. Die im März 2009 auf den Markt gebrachten .tel-Domains wurden von einer grossen Allgemeinheit von Einzelpersonen und Unternehmen auf der ganzen Welt als eine einfache und preisgünstige mehr...

  • toom BauMarkt komplettiert mit Stefan Magel Geschäftsführung / Erfahrener Baumarkt-Experte wird toom im Wettbewerb noch klarer positionieren Köln (ots) - toom BauMarkt komplettiert mit der Berufung von Stefan Magel (45) zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung die neue Führungsstruktur. Ab 1. September 2009 wird Stefan Magel gemeinsam mit Detlef Riesche, seit 1. Juni 2009 Leiter Kaufmännische Verwaltung von toom BauMarkt, die Baumarktkette der REWE Group konzeptionell im verschärften Branchenwettbewerb positionieren. Zuletzt war Stefan Magel noch als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing für die Globus Warenhaus Holding GmbH, Sankt Wendel, tätig. Stefan Magel folgt Jan Kunath mehr...

  • Sinopec gibt ein Übernahmeangebot für Addax Petroleum ab Calgary, Kanada (ots/PRNewswire) - Addax Petroleum Corporation ("Addax Petroleum" oder die "Corporation") (TSX: AXC und LSE: AXC) gab heute bekannt, dass die Mirror Lake Oil and Gas Company Limited ("Mirror Lake"), eine indirekte hundertprozentige Tochtergesellschaft der Sinopec International Petroleum Exploration and Production Corporation ("SIPC"), heute ein Angebot für Addax Petroleum ("Angebot") abgegeben und das Angebot und Übernahmeangebot ("Angebotsdokumentation") als auch das Rundschreiben des Vorstands von Addax Petroleum, das die einstimmige mehr...

  • Celesio übernimmt Mehrheit an der Nummer eins im brasilianischen Pharmagroßhandel / Celesio-Chef Dr. Fritz Oesterle: "Ein konsequenter Schritt im Rahmen unserer Wachstumsstrategie" Stuttgart (ots) - Der Aufsichtsrat der Celesio AG hat unter Vorsitz von Dr. Eckhard Cordes in seiner heutigen Sitzung einer Mehrheitsbeteiligung von 50,1 Prozent an Panpharma zugestimmt. Panpharma ist die Nummer eins im brasilianischen Pharmagroßhandel. Celesio hat die Option zum Erwerb der restlichen Anteile an Panpharma. Dieser Schritt in einen der weltweit attraktivsten und wachstumsstärksten Pharmamärkte ist Teil der Celesio-Wachstumsstrategie. Panpharma ist mit einem Marktanteil von rund 17 Prozent der führende brasilianische mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht