(Registrieren)

Weser-Kurier: Zum Thema Kreditklemme schreibt der Weser-Kurier (Bremen) in seiner Dienstag-Ausgabe (07.06):

Geschrieben am 06-07-2009

Bremen (ots) - Thomas Straubhaar, Präsident des Hamburgischen
Weltwirtschaftsarchivs (HWWI), hat strikt vor dem Plan gewarnt, über
die Bundesbank Unternehmer direkt mit Geld zu versorgen und so zu
versuchen die sogenannte Kreditklemme zu beseitigen. "Selbst die
aktuelle Notsituation rechtfertigt es nicht, dass eine Notenbank als
Geschäftsbank auftritt. Sie geht dabei große Risiken ein, die nicht
in ihren Tätigkeitsbereich gehören. Sollten die Kredite ausfallen,
kann daraus ein erhebliches Inflationsrisiko entstehen", sagt er dem
Weser-Kurier. Straubhaar weiter: "Außerdem greift die Notenbank mit
einer solchen Aktion in einen privaten Markt ein, der sich bewährt
hat. Die Bundesbank würde auf diese Weise private Geschäftsbanken aus
dem Markt drängen." Der bessere Weg sei der, den die Regierung mit
dem Bad-Bank-Modell gewählt habe. "Man muss den Kreditinstituten
helfen, die Risiken in ihren Bilanzen zu beseitigen. Dann wird der
Kreditfluss auch wieder in Gang kommen."

Originaltext: Weser-Kurier
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30479.rss2

Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@btag.info


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

212816

weitere Artikel:
  • Enfinity baut Chinas grösstes und erstes Solarstromkraftwerk Waregem, Belgien und Shangai (ots/PRNewswire) - - Eine durch Enfinity initiierte Bietergemeinschaft erhielt den Zuschlag für die erste 10 MWp Solarstromkonzession. Das Dunhuang PV Projekt umfasst Investitionen von 200 Millionen Yuan (27 Millionen Euro) bei einer jährlichen Stromproduktion von 16.37 Millionen kWh und einer konzessionierten Betriebsdauer von 25 Jahren. Ende März 2009 plante Chinas Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) eine offene Ausschreibung zur Bestätigung der On-Grid Strompreise und technischen Lösungen. mehr...

  • WAZ: Deutsche-Bank-Chefvolkswirt gibt künstlicher Leitwährung keine Chance Essen (ots) - Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter, räumt Chinas Forderung nach einer künstlichen Weltwährung keine Aussichten auf Erfolg ein. "Die Devisenmärkte sind einfache Gesellen, die wollen etwas, wo Macht dahinter steht. Eine technische Lösung wie die Sonderziehungsrechte werden sie nicht akzeptieren", sagte Walter der WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe). Die steigende Staatsverschuldung sorge dafür, dass vielen Investoren der Appetit auf Dollar-Wertpapiere vergehe. "Daraus leiten einige das Ende des Dollar als internationale mehr...

  • WAZ: Joschka baut auf die Röhre - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - RWE und Co. ist es sicherlich nicht zu verdenken: Wer sonst als ein ehemaliger Außenminister mit großer Anerkennung im Ausland könnte sich besser für die Nabucco-Pipeline einsetzen? Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Türkei - es sind viele Länder und Interessen unter einen Hut zu bringen. Ohne diplomatisches Geschick und die richtigen Zugänge ist das nicht zu schaffen. Dennoch ist es aus politischer Sicht befremdlich: Die Pipeline-Projekte sind mit Blick auf die Versorgungssicherheit von geostrategischer Bedeutung. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Jugendstudie der Banken: Bielefeld (ots) - Freitag Taschengeld-Auszahlung. Samstag ausgiebiger Konsum - bis das Portemonnaie geleert ist. Sonntag Tarifverhandlungen mit dem Ziel einer Taschengeld-Erhöhung - ohne Erfolg. Montag Gespräch mit Mutter, die wiedermal in die Rolle der Schlichterin schlüpft - diesmal jedoch ohne Erfolg. Dienstag Streikandrohung; gleichzeitig Beginn von langen Kreditverhandlungen. Am Abend gibt der genervte Vater - endlich - nach. Mittwoch Konsum; danach Liquidität weg. Donnerstag Eintreffen der Handy-Rechnung. Danach Antrag auf Eröffnung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema "Bankenkritik": Bielefeld (ots) - Fast 500 Milliarden Euro hat der Staat im vergangenen Herbst zur Rettung der deutschen Banken ausgegeben. Und wo bleibt die Dankbarkeit? Die gibt's nicht und wäre auch völlig unangemessen. Ebenso wie die pauschale Kritik der Politiker an der Branche. Die Banken sitzen auf ihrem Geld, das sie vom Steuerzahler erhalten haben und legen es gewinnbringend an, anstatt günstige Kredite zu vergeben, lautet der Vorwurf. Widerspruch kommt von den öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Banken, die ihr Kreditvolumen an den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht