| | | Geschrieben am 26-06-2009 Somalia: Entführte Mitarbeiterin der SOS-Kinderdörfer wieder frei
 | 
 
 München/Mogadischu (ots) - Die entführte Mitarbeiterin der
 SOS-Kinderdörfer in Somalia ist wieder frei: Kaltun Mustaf Haji, die
 Leiterin des SOS-Kindergartens in Mogadischu, war vergangene Woche in
 Somalias Hauptstadt verschleppt worden. Nachdem sie sich fünf Tage in
 der Gewalt der Entführer befunden hatte, kam sie am Samstag, 20.6.,
 unverletzt frei und kehrte zu ihrem Ehemann und ihren zwei Kindern
 zurück.
 
 Nähere Informationen zur Freilassung und zum Hintergrund der
 Entführung liegen bislang nicht vor. Aufgrund der schweren Kämpfe in
 Mogadischu sind die Kommunikationswege zu den SOS-Kinderdörfern in
 Somalia gestört. Kaltun Mustaf Haji war am Dienstag, 16.6., gegen 16
 Uhr Ortszeit, von Bewaffneten entführt worden, als sie sich auf dem
 Nachhauseweg vom SOS-Kinderdorf Mogadischu befand.
 
 "Ich möchte Kaltun Mustaf Haji und allen unseren Mitarbeitern in
 Somalia meinen Respekt aussprechen", sagt Wilfried Vyslozil,
 Geschäftsführer der SOS-Kinderdörfer weltweit. "Trotz der
 alltäglichen Gefahr leisten sie lebenswichtige Hilfe für Kinder und
 Familien in dem vom Bürgerkrieg zerrissenen Land." Vyslozil betont:
 "Die SOS-Kinderdörfer können in Somalia nur deswegen aktiv sein, weil
 wir in der Bevölkerung hohe Akzeptanz und großes Vertrauen genießen.
 Wir sind seit über zwei Jahrzehnten in Somalia verwurzelt und unsere
 einheimischen Mitarbeiter kennen Land und Leute."
 
 Das SOS-Kinderdorf in Mogadischu besteht seit 1987. Aufgrund
 schwerer Kämpfe in Somalias Hauptstadt musste das Kinderdorf im
 Dezember 2007 evakuiert werden. SOS-Familien wurden damals auf
 sicherere Stadtviertel verteilt. Nachdem sich die Sicherheitslage
 verbessert hatte, konnten die SOS-Kinder und -Mütter im Februar 2009
 ins Kinderdorf zurückkehren. Neben dem SOS-Kinderdorf mit
 Kindergarten und Jugendeinrichtung gibt es in Somalia eine
 SOS-Mutter-Kind-Klinik, eine SOS-Hermann-Gmeiner-Schule, ein
 SOS-Berufsbildungszentrum sowie ein SOS-Nothilfeprogramm.
 
 Originaltext:         SOS-Kinderdörfer weltweit/Hermann-Gmeiner-Fonds
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/1658
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_1658.rss2
 
 Bei Rückfragen:
 SOS-Kinderdörfer weltweit
 Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.
 Kommunikation
 Tel.: 089/179 14-261 bis -264, Fax: 089/179 14-100
 E-Mail: kommunikation@sos-kinderdoerfer.de
 Homepage: http://www.sos-kinderdoerfer.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 211043
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EnEV-Novelle 2009 und Heizkostenverordnung: Alle Änderungen in Neuerscheinung von Haufe auf einen Blick    Freiburg (ots) - Die energetischen Anforderungen im Gebäudebereich werden 2009 um bis zu 30 Prozent verschärft und bis 2012 sollen sogar weitere 30 Prozent folgen - so sieht es die novellierte  Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) vor, die zum 1. Oktober 2009 in  Kraft tritt. Bei Verstößen drohen Gebäudeeigentümern hohe Bußgelder.     Für Rechtsanwälte, Verwalter, Makler, Banken und für Angehörige  der Baubranche wie Architekten und Bauingenieure ist es sehr wichtig, sich mit der neuen Rechtslage vertraut zu machen, denn der  Gesetzgeber hat mehr...
 
Picknick, Kinderparadies und Spitzensport: Pferderennen um den Henkel-Preis der Diana am 2. August 2009 in Düsseldorf    Düsseldorf (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Die besten Jockeys und wertvollsten Stuten treten bei einem der  bedeutendsten Pferderennen Europas am 2. August 2009 in Düsseldorf   gegeneinander an. Mehr denn je lohnt der Besuch des Renntags um den  Henkel-Preis der Diana besonders für Familien. Die Galopprennbahn in  Grafenberg verwandelt sich an diesem Tag in ein Erlebnisparadies mit  vielen Attraktionen und einem Picknick-Bereich mehr...
 
Deutsches Anleger Fernsehen eröffnet Studio an der Frankfurter Börse - Börsenstudio und Frankfurt-Redaktion nehmen Arbeit auf    Kulmbach (ots) - Das Deutsche Anleger Fernsehen (DAF) verstärkt  seine Präsenz in Frankfurt. Deutschlands einziger Finanzsender nimmt  am 06.07. sein neues Studio an der Frankfurter Börse in Betrieb. Das  hoch moderne Studio am Börsenplatz 5 bietet die Möglichkeit,  Sendungen mit bis zu vier Gesprächsgästen zu produzieren. " Mit  unserem neuen Börsenstudio unterstreichen wir die einzigartige  Stellung des DAF. Wir können damit aktuelle Finanz- und Börsenthemen  zeitnah und umfassend mit den wichtigsten Marktteilnehmern  diskutieren", so Peter mehr...
 
"Bobby 2009" geht an Juliana Götze und die TV-Kommissare Michaela May und Edgar Selge / Medienpreis der Lebenshilfe würdigt Engagement für Menschen mit Behinderung - "Polizeiruf 110" am 30. Juni im BR    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Den Medienpreis "Bobby" der Bundesvereinigung Lebenshilfe erhält  in diesem Jahr Juliana Götze, eine 23-jährige Schauspielerin mit  Down-Syndrom, gemeinsam mit ihren Kollegen des Münchner "Polizeiruf  110", Michaela May und Edgar Selge. In der ARD-Krimiserie sorgte  Juliana Götze in der Hauptrolle der Folge "Rosis Baby" bei einem  Millionenpublikum für Aufsehen. Robert Antretter, Bundesvorsitzender  der Lebenshilfe, wird mehr...
 
Volkskrankheit Tinnitus: Bei plötzlichem Ohrgeräusch sofort zum Arzt / TÜV Rheinland empfiehlt: Akuten Tinnitus schnell behandeln lassen / Dauerhafter Pfeifton hat vielfältige Ursachen    Köln (ots) - Ständig und überall nervt das Pfeifen im Ohr - ob bei der Arbeit, beim Sport oder zuhause. Das Problem: Keiner außer dem  Betroffenen nimmt das Dauergeräusch wahr. Etwa 10 bis 20 Prozent der  Deutschen leiden Schätzungen zufolge dauerhaft unter Tinnitus, knapp  40 Prozent stellen zumindest einmal im Leben störende Ohrgeräusche  oder den Pfeifton fest. "Der Tinnitus in seiner Gesamtheit ist schwer zu erfassen. Er ist ein Symptom und keine Krankheit an sich", erklärt Dr. Ulrike Roth, Arbeitsmedizinerin von TÜV Rheinland.     Besonders mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |