| | | Geschrieben am 24-06-2009 Neuer Euro-Tarif: Ab 1. Juli günstigere SMS-Preise aus dem EU-Ausland / Besserer Abrechnungstakt bringt zusätzlichen Spareffekt
 | 
 
 Berlin/Göttingen (ots) - Am 1. Juli ist es soweit: Die zweite
 EU-Verordnung zur Senkung der Roamingkosten im EU-Ausland tritt in
 Kraft. Im Gegensatz zur ersten Verordnung von 2007 geht die neue
 Regulierung über die reinen Gesprächspreise hinaus. "Ab dem 1. Juli
 gilt nun auch für SMS aus dem EU-Ausland eine Preisobergrenze.
 Maximal 13 Cent dürfen die Kurznachrichten unabhängig von Anbieter
 und Tarif kosten. Vorher waren es in der Regel 39 Cent", sagt Marc
 Kessler vom Onlinemagazin www.teltarif.de. Damit sind SMS aus dem
 Ausland in Zukunft meist günstiger als in Deutschland, wo sie in
 vielen Tarifen noch 19 Cent kosten.
 
 Auch die Gesprächspreise, die bereits seit 2007 jährlich gesunken
 sind, gehen noch einmal um einige Cent nach unten. Ab Juli dürfen
 abgehende Gespräche maximal 51 Cent pro Minute kosten, eingehende
 Anrufe höchstens 22 Cent pro Minute. "Eine zusätzliche Reduzierung
 der Handyrechnung ermöglicht der bessere Abrechnungstakt. Über die
 Ersparnis durch die niedrigeren Minutenpreise hinaus werden die
 Kosten hier noch einmal um durchschnittlich 10 Prozent gesenkt", so
 Kessler. Bisher wurde in vielen Tarifen jede angefangene Minute voll
 berechnet. Nun muss bei abgehenden Telefonaten nach der ersten halben
 Gesprächsminute und bei eingehenden Verbindungen direkt ab
 Gesprächsbeginn sekundengenau abgerechnet werden.
 
 Zusätzlich zu Gesprächspreisen und SMS hat die EU die Preissenkung
 eines weiteren wichtigen Mobilfunkdienstes in Angriff genommen: Auch
 für das mobile Internet gelten ab dem 1. Juli Preisobergrenzen. "Im
 Bereich des mobilen Internets wurden zunächst nur die
 Großhandelspreise reguliert. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die
 Anbieter in Zukunft auch die Endkundenpreise senken werden. Wann
 genau diese Senkung kommt und wie hoch sie ausfallen wird, kann
 derzeit noch niemand sagen", so Kessler. Der ab Juli gültige,
 maximale Großhandelspreis liegt bei 1,19 Euro pro Megabtye.
 
 Weitere Details zur neuen EU-Verordnung unter
 www.teltarif.de/neuer-euro-tarif. Tipps zum Telefonieren im Ausland
 finden sich unter www.teltarif.de/roaming.
 
 teltarif.de Onlineverlag GmbH:
 ------------------------------
 teltarif.de ist bereits seit Beginn der Liberalisierung
 des Telekommunikationsmarktes einer der führenden unabhängigen
 Informationsdienstleister und Vergleicher (Quelle: IVW, Mai 2009).
 
 Originaltext:         teltarif.de Onlineverlag GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7594
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7594.rss2
 
 Pressekontakt:
 teltarif.de,
 Martin Müller, Rafaela Tschöp
 Tel: 0551 / 517 57-0
 Fax: 0551 / 517 57-11
 E-Mail: presse@teltarif.de
 WWW:    http://www.teltarif.de/presse/
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 210601
 
 weitere Artikel:
 
 | 
add2 und ad pepper media kooperieren in Sachen Markenschutz im Web    München (ots) - Die Online-Marketing-Agentur add2 und der  Vermarkter ad pepper media haben eine Initiative zum Schutz von  Marken im Web gestartet. Mittels SiteScreen Network schützt add2  seine Werbekunden vor markenschädigenden Platzierungen und verhindert die Auslieferung von Kampagnen auf Webseiten mit unerwünschten  Inhalten. Das mehrfach prämierte Filtersystem SiteScreen liest den  Kontext jeder Platzierung mit menschlichem Sachverstand und blockiert Werbeschaltung im Umfeld kritischer Themen wie Alkohol, Rauchen,  Drogen, Filesharing, mehr...
 
Südwestrundfrunk (SWR) Programmhinweise von Samstag, 27.06.09  (KW 27) bis Freitag 21.08.09 (KW 34)    Baden-Baden (ots) - An die Programmredaktionen Fernsehen     Programmhinweise für das SWR Fernsehen     Samstag, 27. Juni 2009 (Woche 27)/24.06.2009     12.20	Nachtcafé (WH von FR) 	Gäste bei Wieland Backes 	Liebe mit Vergangenheit     Einzigartig, exklusiv und unbelastet soll es sein, das neue  Liebesglück. Bis sich der oder die Ex schlagartig als Racheengel mit  Telefonterrorqualitäten entpuppt und giftige Intrigen in die neue  Beziehung katapultiert. Second-Hand-Partner sind wir fast alle, einen Partner ohne Liebes-Vergangenheit zu finden mehr...
 
Das Erste / "W wie Wissen" am 28. Juni 2009 um 17.03 Uhr im Ersten    München (ots) - Thema: Wie sicher sind unsere Flugzeuge?     AF 447 Am Pfingstmontag verschwand die Air France Maschine AF 447 plötzlich  vom Radar. An Bord waren 228 Menschen. Die Suche nach der Ursache des Unglücks ist extrem schwierig. Zwar wurden mittlerweile im Atlantik  einige Trümmerteile und Leichen geborgen, doch die Flugschreiber und  das Wrack konnten immer noch nicht geortet werden. Warum ist die  Arbeit der Suchtrupps so schwierig? Wie lange wird die Suche  fortgesetzt? Wie könnten Experten - mit Hilfe des Wracks - die  Unglücksursache mehr...
 
BGH-Urteil: Internetbasierte Videorecorder (IVR) sind ohne Zustimmung der Sender unzulässig    Köln (ots) - In seinen Urteilen vom 22.04.2009 (I ZR 216/06 und I  ZR 175/07) hat der BGH festgestellt, dass so genannte  internetbasierte Videorecorder (IVR) ohne Zustimmung der  Sendeunternehmen unzulässig sind. Dies bestätigt die jetzt  zugestellte Urteilsbegründung des BGH.     Entweder, so der BGH, läuft der Aufzeichnungsprozess für die  betreffenden Fernsehsendungen nicht automatisiert ab. In diesem Fall  stellt der Anbieter des IVR die Vervielfältigung der Fernsehsendung  selbst her. Diese Vervielfältigung ist ohne Zustimmung der  Sendeunternehmen mehr...
 
Zur Verfilmung von Büchners "Lenz" startet Online-Drehtagebuch auf www.zdftheaterkanal.de    Mainz (ots) - In Weimar und Umgebung sind die Dreharbeiten für den Theaterfilm "Lenz." gestartet, einer Auftragsproduktion von  ZDFtheaterkanal und 3sat. Gedreht wird bis Mitte Juli 2009. In den  Hauptrollen stehen vor der Kamera: Barnaby Metschurat als Lenz,  Karoline Teska als Irene, Ronald Kukulies als Oberlin und Lavinia  Wilson als Konstanze. Unter www.zdftheaterkanal.de sind die  Dreharbeiten im Online-Drehtagebuch zu verfolgen: Wort- und  Bildbeiträge zur aktuellen Verfilmung der Novelle von Georg Büchner  geben einen exklusiven Einblick mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |