| | | Geschrieben am 17-06-2009 Mecklenburg-Vorpommern realisiert Kinderschutz mit Beta Systems
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 - Eines der ersten Bundesländer mit neuem IT-gestützten
 Frühwarnsystem für die Kinderfürsorge
 - Beta Systems stellt innovative Erfassungslösung FrontCollect für
 ein Einladungswesen zur Verfügung
 - Kooperationsprojekt mit der DVZ Datenverarbeitungszentrum
 Mecklenburg-Vorpommern GmbH (DVZ) hat Pilotcharakter für weitere
 Bundesländer
 
 Als eines der ersten deutschen Bundesländer hat
 Mecklenburg-Vorpommern jetzt ein Einladungs- und Rückmeldesystem zu
 den Vorsorgeuntersuchungen U2 bis U9 nach § 26 Sozialgesetzbuch V
 eingeführt. Die DVZ M-V GmbH als landeseigenes Rechenzentrum setzt
 hierfür auf die Erfassungslösung FrontCollect der Beta Systems
 Software AG in Verbindung mit der neuen Fachanwendung KIGiD -
 Kindesgesundheit im Dialog. Formulare zu den Vorsorge-Untersuchungen
 werden mit FrontCollect gescannt, ausgelesen und archiviert, so dass
 ein umgehender Datenabgleich mit den Einwohnermeldeämtern, deren
 Daten in der Landeslösung "Zentrales Informationsregister" (ZIR)
 gehalten werden, möglich ist. Die kombinierte Lösung aus FrontCollect
 und KIGiD kann zukünftig auch in anderen Bundesländern genutzt
 werden.
 
 Ausgangspunkt für das neue System war die "Strategie der
 Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit" aus dem Jahr
 2008. Deren Ziel: Jedes Kind in Deutschland soll die notwendige
 Fürsorge erfahren und gesund aufwachsen. Hierfür sind die Länder
 angewiesen, ein Einladungswesen zu den Vorsorgeuntersuchungen U2 bis
 U9 nach § 26 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) einzurichten.
 Dieses ist zu einem sozialen Frühwarnsystem auszubauen, mit Hilfe
 dessen die Behörden Eltern in schwierigen Lebenssituationen schneller
 identifizieren können.
 
 Als eines der ersten Bundesländer hat dies nun
 Mecklenburg-Vorpommern durch die Einrichtung einer Servicestelle beim
 Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) umgesetzt. Ärzte und
 Krankenhäuser senden die Teilnahmebestätigungen zu den Untersuchungen
 auf Basis der bekannten Rezeptscheine an die Servicestelle. Dort
 liest FrontCollect die Datensätze aus den Formularen - ob
 handschriftlich oder maschinenschriftlich - aus und verarbeitet die
 Belege vom Import über den Datenabgleich mit den Melderegistern bis
 zu deren Übergabe an ein Archiv oder das von der DVZ entwickelte
 Fachverfahren KIGiD. Das neue Verfahren ist direkt mit dem Zentralen
 Informationsregister Mecklenburg-Vorpommerns verbunden. Alle
 Informationsquellen werden somit zentral zusammengeführt, gebündelt
 und über eine hoch effiziente automatisierte Prozesskette
 weiterverarbeitet. Durch die automatisierte Verarbeitung über
 FrontCollect/KIGiD kann die Servicestelle die ärztlichen Angaben auf
 den Bestätigungen unmittelbar nach ihrem Eintreffen mit den
 Einwohnermeldedaten abgleichen. Bei versäumten Fristen erhalten die
 Eltern zunächst eine Erinnerung, anschließend kann die Servicestelle,
 falls notwendig, weitere Schritte einleiten.
 
 Ants Finke, Abteilungsleiter Fachapplikationen in der DVZ: "Die
 Lösung von Beta Systems ermöglicht uns eine weitestgehend
 automatische Bearbeitung der ausgefüllten Belege aus den
 Vorsorgeuntersuchungen. Der Abgleich mit dem Landesregister war
 einfach und wir konnten die Lösung direkt an das vorhandene Verfahren
 anschließen."
 
 DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH -
 Gemeinsam Visionen verwirklichen
 
 Als Dienstleister für Informationstechnologie (IT) mit umfassendem
 IT-Leistungsportfolio und einem eigenen hochverfügbaren Rechenzentrum
 ist die DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH auf
 den öffentlichen Sektor konzentriert. Das landeseigene, seit 1990
 bestehende Unternehmen entwickelt bzw. betreut als langjähriger
 Partner Fachapplikationen vorrangig für die Landesverwaltung M-V. Als
 Service Provider betreibt es das landesweite Verwaltungsnetz CN
 LAVINE und gestaltet zukunftsweisende eGovernment-Lösungen und
 -Dienste. Die ca. 320 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und
 Mitarbeiter am Standort Schwerin verbinden täglich
 Verwaltungs-Know-how mit zukunftsorientierter IT-Technologie. Als
 Landesrechenzentrum ist optimaler Datenschutz in einer
 hochverfügbaren Sicherheitsumgebung eine primäre Aufgabe.
 
 Beta Systems Software AG - Agility Integrated
 
 Die Beta Systems Software AG (Prime Standard: BSS, ISIN
 DE0005224406) entwickelt hochwertige Softwareprodukte und -lösungen
 für die automatisierte Verarbeitung großer Daten- und
 Dokumentenmengen. Die Produkte und Lösungen dienen der
 Prozessoptimierung, führen zu einer verbesserten Sicherheit und
 sorgen für mehr Agilität in der IT. Sie gewährleisten die Erfüllung
 von geschäftlichen Anforderungen in Bezug auf Governance,
 Risikomanagement und Compliance (GRC) und erhöhen die
 Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT in punkto Verfügbarkeit,
 Skalierbarkeit und Flexibilität.
 
 Der Produktbereich für IT-Infrastruktursoftware (Infrastructure &
 Operations Management) von Beta Systems richtet sich
 branchenübergreifend an Rechenzentren zur Optimierung des Job und
 Output Managements. Darüber hinaus bietet Beta Systems Unternehmen
 mit hohen User-Zahlen Produkte zur Automatisierung der
 IT-Benutzerverwaltung an. Im ECM-Lösungsbereich (ECM & Document
 Solutions) entwickelt Beta Systems für Großunternehmen in den
 Branchen Financial Services, Industrie und Handel individuelle
 branchenspezifische Lösungen für die Themen Zahlungsverkehr,
 Posteingangsbearbeitung und allgemeines Dokumentenmanagement.
 
 Beta Systems wurde 1983 gegründet, ist seit 1997 börsennotiert und
 beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist
 Berlin. Beta Systems ist in den Kompetenz-Centern Augsburg, Köln und
 Calgary sowie international mit 19 eigenen Konzerngesellschaften und
 zahlreichen Partnerunternehmen aktiv. Weltweit setzen mehr als 1.400
 Kunden in über 3.300 laufenden Installationen Produkte und Lösungen
 von Beta Systems ein. Beta Systems generiert rund 50 Prozent seines
 Umsatzes international. Rund 200 dieser Kunden kommen aus den USA und
 Kanada.
 
 Weitere Informationen zum Unternehmen und den Produkten sind unter
 www.betasystems.de zu finden.
 
 Originaltext:         Beta Systems Software AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/12825
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_12825.rss2
 ISIN:                 DE0005224406
 
 Pressekontakt:
 Unternehmenskontakt:
 Beta Systems Software AG
 Thomas große Osterhues
 Senior Manager Corporate Communications
 Tel.: +49 (0)30 726 118-570
 Fax:  +49 (0)30 726 118-881
 E-Mail: thomas.osterhues@betasystems.com
 
 Agenturkontakt:
 HBI PR&MarCom GmbH
 Alexandra Osmani, Alexandra Janetzko
 Tel.: +49 (0)89 99 38 87-37/-32
 Fax:  +49 (0)89 930 24 45
 E-Mail: alexandra_osmani@hbi.de
 E-Mail: alexandra_janetzko@hbi.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 209245
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Den Deutschen wird die Lust auf Lotto genommen - Spieleinsätze auf Rekordtief - Der Lotto-Jackpot schrumpft    Hamburg (ots) - Die Umsätze der Lottogesellschaften gehen durch  den Glücksspielstaatsvertrag bundesweit dramatisch zurück. Erstmals  sind in der vergangenen Woche die Spieleinsätze für eine  Samstagsziehung unter die historische Tiefstmarke von 50 Millionen  Euro gesunken. Die Folge: statt dem angekündigten 3  Millionen-Euro-Jackpot konnten die staatlichen Lottogesellschaften am Wochenende nur 2,49 Millionen ausschütten; 20 Prozent weniger.     "Da es sich beim Lotto 6 aus 49 um eine Totalisator-Lotterie  handelt, ist die Höhe der Gewinnränge mehr...
 
PHOENIX Sendeplan für Donnerstag, den 18.Juni 2009    Bonn (ots) - 08.00	Die Pamir Untergang eines Großseglers Film von Karsten Wohlrab, NDR/2007     VOR ORT (VPS 08.45)     08.45	Aktuelles zum HRE-Untersuchungsausschuss Berlin. (VPS 08.45)     08.50	Sitzung des Deutschen Bundestages.  U.a. mit Regierungserklärung zum Europäischen Rat in Brüssel,  Staatsgarantie für Sozialversicherungen, Aktuelle Stunde zu  Bildungsstreiks, Patientenverfügung, Managervergütung, Subventionen,  Bekämpfung der Bundeswehr, Integrationsindikatorenbericht,  IHK-Beiträge, Sprengstoff- und Waffenrecht, Friedensforschung, mehr...
 
Noch 14 Milliarden Mark in deutschen Haushalten versteckt / Schüler als D-Mark-Detektive im Einsatz für Afrika und Asien    Bielefeld (ots) - Deutschlands Schulkinder machen sich auf die  Suche nach verborgenen D-Mark-Schätzen. Mit dem bundesweiten  Schulklassenwettbewerb "D-Mark-Detektive" will Opportunity  International, Deutschlands größte gemeinnützige Stiftung für  Kleinkredite, Schulen in Afrika und Asien unterstützen. Im Rahmen der Jahres-Pressekonferenz von Opportunity wurde der Wettbewerb in einer  Bielefelder Grundschule offiziell eingeläutet.     "Wir wollen schlafendes Geld erwecken und dort einsetzen, wo es  dringend gebraucht wird", erläuterte Stefan mehr...
 
Eltern geben Apotheken Spitzennoten / Große Zufriedenheit mit Gesundheitsversorgung der Kinder    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Eltern sind mit der Gesundheitsversorgung ihrer Kinder sehr  zufrieden und vergeben die Schulnote 2,0. Apotheken nehmen dabei eine Spitzenposition ein, sie werden  durchschnittlich mit der Schulnote  1,8 bewertet. Dies ist ein Ergebnis einer repräsentativen  infas-Umfrage bei 3.200 Eltern im Auftrag der ABDA -  Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Die gute Bewertung der Apotheken ist mehr...
 
Die Roland Berger Stiftung unterstützt das Programm "Lernen vor Ort" im Landkreis Mühldorf am Inn    München (ots) - Mit einer Patenschaft für den Landkreis Mühldorf  am Inn unterstützt die Roland Berger Stiftung das Programm "Lernen  vor Ort". Die gemeinsame Intitiative des Bundesministeriums für  Bildung und Forschung und deutscher Stiftungen hat das Ziel, lokale  Bildungsträger besser zu vernetzen.     Die Roland Berger Stiftung wird künftig gemeinsam mit zwei  kirchlichen und einer lokalen Stiftung die Bildungsträger im  Landkreis Mühldorf am Inn dabei unterstützen, ihre Zusammenarbeit  weiter zu verbessern. "Im Landkreis Mühldorf am Inn mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |