| | | Geschrieben am 17-06-2009 "Frauen sind zu 500 Prozent wunderbar!" Genau 20 Jahre nach der ersten Love Parade: Exklusiv-Interview der Zeitschrift PETRA mit Techno-Ikone Marusha, heute 42
 | 
 
 Hamburg (ots) - Die grünen Augenbrauen waren ihr Markenzeichen -
 heute ist sie berufstätige Single-Mom und trägt die Brauen
 naturfarben. Aber das ist lange nicht das Einzige, was sich im Leben
 von Marusha exakt 20 Jahre nach der ersten Love Parade geändert hat.
 Für ihre aktuelle Ausgabe (EVT 18.06.09) sprach PETRA, die
 meistgelesene monatliche Frauenzeitschrift Deutschlands, exklusiv mit
 der 42-Jährigen.
 
 Marusha in PETRA über ihr heutiges Leben als berufstätige
 Single-Mutter: "Ich lebe wie viele andere auch. Der Kleine ist drei
 und geht in den Kindergarten, dienstags kommt eine Nanny. Wenn ich
 auf Reisen bin, muss ich das mit Hilfe von Freundinnen organisieren.
 Ohne Frauen geht gar nichts. Das sehe ich überall und immer wieder:
 Frauen sind zu 500 Prozent wunderbar! Man sagt: 'Das heimliche starke
 Geschlecht' - das ist noch untertrieben!"
 
 ... über das Etikett "Berufsjugendliche": "Viele Frauen in meinem
 Alter sind mit Pop, Rock und Techno groß geworden. Ich glaube, das
 spielt für uns eine wichtigere Rolle als noch für unsere Mütter. Nur
 weil ich älter werde, lege ich doch nicht meine Leidenschaft zu den
 Akten! Heute trete ich zwar etwas seltener auf, aber es macht immer
 noch großen Spaß."
 
 ... über die junge Generation: "Meine grünen Augenbrauen kamen
 erst spät, so um 1990, als ich nach Berlin ging. Klar, es war grell.
 Aber wenn ich die Mädchen von heute betrachte... Die machen sich so
 Casting-mäßig zurecht, zupfen an ihren Brauen herum, bis nichts mehr
 übrig ist, und dann malen sie sich Rundbögen dahin. Ist doch
 eigentlich noch verrückter, oder?"
 
 ... über Unterschiede zwischen Frauen und Männern: "Frauen trauen
 sich oft mehr. Das merke ich auch beim Auflegen immer wieder: Manche
 Jungs nudeln stur ihr Set runter, vielleicht weil sie Angst haben,
 die Kontrolle zu verlieren. Frauen reagieren da spontaner und spielen
 viel mehr mit dem Publikum!"
 
 Diese Meldung ist unter Quellenangabe PETRA zur Veröffentlichung
 frei.
 
 Für Rückfragen:
 Katja Kullmann
 Redaktion PETRA
 Tel. 040/2717-3022
 Fax  040/2717-3005
 E-Mail katja.kullmann@petra.de
 
 Originaltext:         PETRA
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7202
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7202.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mona Burmester
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 JAHRESZEITEN VERLAG
 Tel. 040/2717-2493
 Fax  040/2717-2063
 E-Mail: presse@jalag.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 209159
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Deutsche sind Sparfüchse - Umfrage: Große Mehrheit der Bundesbürger hält ihr Geld beisammen - Kleine Ausnahmen erlaubt    Baierbrunn (ots) - Die Deutschen leben im Durchschnitt äußerst  sparsam. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im  Auftrag der "Apotheken Umschau". Mehr als zwei Drittel der befragten  Frauen und Männer (69,8 %) sagen von sich, sehr ökonomisch zu  wirtschaften und ihr Geld nach Möglichkeit lieber beisammen zu  halten. Ist eine größere Anschaffung geplant, fangen die meisten  sofort mit dem Sparen an (67,1 %). Sechs von zehn Bundesbürgern (63,8 %) haben eigenen Angaben zufolge auch eine gewisse Geldsumme  angespart, um "ein Gefühl mehr...
 
76 Tage des Lebens kramen Frauen in ihren Taschen EXKLUSIV: Die Zeitschrift PETRA berichtet über die Ergebnisse der weltweit ersten qualitativen Handtaschen-Studie / Anstoß gab Forscherin aus Hamburg    Hamburg (ots) - 95 Prozent aller Frauen in den so genannten  entwickelten Ländern besitzen zwischen 2 und 20 oder sogar mehr  Taschen. Mit bis zu 60 Exemplaren ist die Italienerin  Spitzenreiterin. Vier von fünf Befragten weltweit können sich noch  genau an ihr erstes Stück erinnern. Und fast keine Frau, weder in  Berlin noch in Kapstadt, kann es leiden, wenn ein Fremder einen Blick in ihr persönliches Heiligtum wirft...     Dies alles sind Ergebnisse von "Bag Stories", der weltweit ersten  qualitativen Handtaschen-Studie, deren Ergebnisse PETRA, mehr...
 
"James Bond würde man beim Geheimdienst sofort aussortieren!" Überraschende Statements von Bestseller-Autoren und 50-mal "Best Of Crime": das Sommerkrimi-Extra-Heft jetzt in PETRA    Hamburg (ots) - Ex-MI5-Chefin und Star-Autorin Stella Rimington  ("Beutezug") nimmt genau so wenig ein Blatt vor den Mund wie ihre  Kollegen Karin Slaughter ("Zerstört") und Michael Bay  ("Kesseltreiben") - in ihrer aktuellen Ausgabe (EVT 18.06.09)  präsentiert PETRA, die meistgelesene monatliche Frauenzeitschrift  Deutschlands, zum ersten Mal ein Extra-Heft mit Interviews und 50  erlesenen Krimi-Tipps für den Sommer.     Die Ex-MI5-Chefin Stella Rimington läßt im  PETRA-Exklusiv-Interview kein gutes Haar an 007: "Einen  Einzelkämpfer-Typ wie mehr...
 
Das Gift der Muscheln / Warum der Genuss der Schalentiere manchmal zu schweren Vergiftungen führt    Baierbrunn (ots) - Ein von Algen gebildeter Giftstoff ist  verantwortlich für Übelkeit, Durchfall und Erbrechen, die der Genuss  von Muscheln verursachen kann. Wie die "Apotheken Umschau" berichtet, fanden Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und  Meeresforschung eine bisher unbekannte Alge, die ein "Azaspirazid"  genanntes Gift bildet. Muscheln reichern die Mini-Alge zusammen mit  dem Gift in ihrem Körper an. Den Schalentieren selbst schadet das  nicht. Muschel-Liebhaber können die im Handel angebotenen Ware aber  weiterhin sorgenlos mehr...
 
Mehr Spaß beim Online-Shoppen - wie Shopbetreiber auf veränderte Kundenwünsche reagieren    Jena (ots) -   - Studie enthüllt: Einkaufen im Internet ist langweilig geworden  - Zukunft des Online-Shoppens liegt in verstärkter Einbeziehung der    Kunden     Über 70 Prozent der deutschen Internet-Nutzer empfinden das  Einkaufen im Web als langweilig, wie eine Studie der  Software-Initiative Deutschland (SID) offenlegt. Altgediente  Konzepte, die das Shoppen im Netz auf das pure Anklicken von Waren  reduzieren, schaffen es nicht mehr, ihre Kunden langfristig zu  überzeugen. Was die Kunden wünschen, ist eine stärkere Beteiligung im Shop mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |