(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Ignorant, Kommentar zur Brüsseler Banken-Kritik von Bernd Wittkowski

Geschrieben am 03-06-2009

Frankfurt (ots) - Die Ignoranz der EU-Kommission und namentlich
der Wettbewerbskommissarin, was das deutsche Bankensystem angeht, ist
erschreckend. Das Dreisäulenmodell aus Privatbanken,
Genossenschaftsbanken und Sparkassen sei "überholt", so Neelie Kroes.
Sie wünscht sich "ein paar einflussreiche Banken", die auch
international eine Rolle spielen, nennt als Vorbild für moderne
Strukturen die aus säulenübergreifenden Fusionen entstandene
italienische Unicredit Group ("heute einer der Großen") und bringt
den Umstand, dass die Deutschen ihre Bank gerne "gleich um die Ecke
haben", in kausalen Zusammenhang mit der Notwendigkeit,
milliardenschwere Bankenrettungspakete zu schnüren.

Bizarrer lässt sich kaum noch argumentieren. Sind etwa die
Säulenstruktur und die Kleinteiligkeit der deutschen Geldbranche
schuld an der Finanzkrise? Wünscht Kroes sich mehr Große der
Kategorie Commerzbank, Hypo Real Estate oder vielleicht Lehman
Brothers, die "too big to fail" sind oder, wenn die Regierungen sie
dann doch einmal fallen lassen, deren Pleite das globale Finanzsystem
und die Weltwirtschaft mindestens an den Rand des Abgrunds bringt?
Plädiert ausgerechnet Europas oberste Wettbewerbshüterin für
oligopolistische Strukturen, die - wie in Großbritannien - zu einer
eklatanten Unterversorgung weiter Landesteile und
Bevölkerungsschichten mit Finanzdienstleistungen führen, aber nicht
verhindert haben, dass dort die halbe Bankenprominenz vom
Steuerzahler aufgefangen und verstaatlicht werden musste?

Dass man in einem Land mit der Wirtschaftskraft Deutschlands froh
sein kann, einen starken und risikobewussten Global Player wie die
Deutsche Bank zu haben: logisch. Aber davon abgesehen: Von den
Sparkassen und den Volksbanken ist die Krise nicht ausgegangen.
Gerade die in der EU-Hauptstadt traditionell herablassend behandelten
dezentralen Verbünde haben sich dank ihrer Struktur und
Geschäftsphilosophie als Felsen in der Brandung bewährt. Und auch
manch kleineres Privatbankhaus, für das es in Kroes' Bankenweltbild
wohl ebenfalls keinen Platz gibt, darf man zu den eher
stabilisierenden Streben des Systems zählen. All diese
Strukturelemente des nach der absonderlichen Brüsseler Logik
"überholten" deutschen Bankenwesens sorgen für gesunden Wettbewerb
und für die Versorgung mit Konten und Krediten auch in Regionen, aus
denen sich die Unicredits dieser Welt längst zurückgezogen haben.

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Weitere Informationen: www.boersen-zeitung.de
Telefon: 069--2732-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

206950

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Microsoft / Windows Osnabrück (ots) - Hasta la Vista! Microsoft mal anders: Statt den Start des neuen Betriebssystems zähneknirschend nach hinten zu schieben, wird die Auslieferung des schlicht "Windows 7" genannten Hoffnungsträgers vorgezogen. Nicht ohne Grund: Besonders Unternehmen machen einen weiten Bogen um das aktuelle Betriebssystem Vista, viele Privatanwender haben sich angeschlossen. Das nennt man dann Negativ-Image. Dass Vista mit rund dreijähriger Verzögerung erschien, hat wohl auch seinen Teil dazu beigetragen. Auf den in Mode gekommenen mehr...

  • Veranstaltung in London liefert Menschen die Instrumente, um ihr Leben in Zeiten der derzeitigen Finanzkrise neu zu definieren London (ots/PRNewswire) - - Man kennt ihn von Larry King Live, der Ellen DeGeneres Show, CBS, NBC und ABC sowie aus dem Erfolgsfilm "The Secret": Der Lehrer, weltbekannte Redner und LifeSuccess-Coach Bob Proctor kommt mit seiner gefeierten "Create Your Own Economy" ("Schaffen Sie sich ihre eigene Wirtschaft")-Schulung für drei Tage nach London Heutzutage, in Zeiten, in den Millionen von Menschen mit finanziellen Ungewissheiten konfrontiert sind und noch mehr Millionen Menschen nach neuen Wegen suchen, ihr Leben zu führen und erfolgreich mehr...

  • Fannie Mae Einlösung Washington (ots/PRNewswire) - Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht: Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- CUSIP Einlösungs- summe art satz termin termin 50.000.000 USD MTN 6,000 % 13. März 2013 3136F86C4 13. Juni mehr...

  • Frontier Technology und Binary Tree bieten in Europa gemeinsam Weekend-Express-Migrationen nach Microsoft Online an Newark, New Jersey (ots/PRNewswire) - - Unternehmen in Europa, die Lotus Notes einsetzen, können jetzt in nur einem Wochenende bis zu 5.000 Anwender auf Microsofts BPOS-Standard-Suite (Business Productivity Online Standard Suite) umstellen Binary Tree gab heute eine partnerschaftliche Kooperation mit Frontier Technology aus Grossbritannien zur Markteinführung des Weekend-Express (TM)-Migrationsangebots von Binary Tree in Europa bekannt. Dank der im Rechenzentrum von Frontier Technology in Grossbritannien bereitgestellten Weekend-Express-Migrationen mehr...

  • Das EJ200 Triebwerk von EUROJET setzt neue Flugstandards Hallbergmoos (ots) - Das erste EJ200 Triebwerk hat in einem Eurofighter Typhoon der Royal Air Force (RAF) mehr als 1.000 Triebwerksflugstunden erreicht. EN1030 wurde im Rolls-Royce Werk in Bristol (UK) endmontiert und im Jahr 2003 an die RAF ausgeliefert. Seitdem war es in zwei verschiedenen Eurofighter Typhoon Flugzeugen in den Geschwadern 3, 29 und 11, stationiert am RAF Standort Coningsby, im Einsatz. EN1030 wird noch weitere 200 Flugstunden betrieben, bevor eine planmäßige Wartung stattfindet. Das Überschreiten von 1.000 Triebwerksflugstunden, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht