| | | Geschrieben am 18-05-2009 World Retail Banking Report 2009: Preise für Bank-Dienstleistungen sinken weiter / Nutzer von Online-Banking zahlen ein Drittel weniger als Kunden am Bankschalter
 | 
 
 Berlin (ots) - Der Preisindex für alltägliche
 Bank-Dienstleistungen ist 2008 um zwei Prozent gesunken - auf einen
 globalen Durchschnitt von 70,30 Euro. Im asiatisch-pazifischen Raum
 sind die Preise mit 54,30 Euro am günstigsten, in den europäischen
 Ländern außerhalb der Euro-Zone mit 76,60 Euro am teuersten. Dies
 zeigt der sechste World Retail Banking Report, der vom
 Beratungsunternehmen Capgemini, der Finanzgruppe UniCredit und der
 European Financial Management and Marketing Association (EFMA)
 herausgegeben wurde.
 
 Der World Retail Banking Report 2009 untersucht auf der Grundlage
 der Daten von mehr als 200 Banken in 26 Ländern die Preise für
 alltägliche Bankdienstleistungen. Zugrundegelegt sind die
 Nutzergewohnheiten eines normal aktiven Kunden sowie die
 Besonderheiten der nationalen Märkte.
 
 Weltweit sind die durchschnittlichen Preise gefallen
 
 "Auch in Deutschland profitieren die Kunden von insgesamt leicht
 sinkenden Preisen für ihre alltäglichen Bankdienstleistungen. Für die
 Finanzinstitute kommt es gerade in der derzeitigen Wirtschaftslage
 darauf an, attraktive Kundenangebote zu machen, die aber gleichzeitig
 in ein nachhaltig profitables Geschäftsmodell münden", so Klaus-Georg
 Meyer, Leiter Financial Services bei Capgemini Consulting. In der
 weltweiten Betrachtung sind die Service-Preise der Banken in den
 meisten Regionen leicht gefallen: um 1,4 Prozent in Nordamerika, um
 2,3 Prozent in der Region Asien-Pazifik und sogar um 6,1 Prozent in
 der Eurozone (hier maßgeblich beeinflusst durch einen drastischen
 Preisrückgang von 33 Prozent in Irland aufgrund der Einführung von
 Paketangeboten sowie einem Preisrückgang in Spanien um 7,2 Prozent).
 In den europäischen Ländern außerhalb der Eurozone, wozu auch
 Russland gerechnet wird, gab es dagegen einen leichten Preisanstieg
 von 1,6 Prozent gerechnet für das lokale Profil eines aktiven Kunden.
 In sämtlichen Regionen hatte der Zahlungsverkehr auch 2008 den
 größten Anteil an der Gebührenstruktur; er variiert jedoch stark,
 nämlich von 66 Prozent in Nordamerika bis 47 Prozent im Raum
 Asien-Pazifik.
 
 Internet-Nutzer zahlen 31 Euro weniger als Kunden am Schalter
 
 In den meisten untersuchten Ländern sind inzwischen
 Preisstrategien umgesetzt worden, die Internet-Services zu
 günstigeren Preisen anbieten als die Dienstleistungen am
 Bankschalter. Einige Banken in den nordischen Ländern haben für das
 Online-Banking sogar extrem attraktive Preisvorteile geschaffen. Im
 globalen Durchschnitt zahlen Internet-Nutzer 31 Euro (34 Prozent)
 weniger als Bankkunden am Schalter, nämlich 60,80 Euro, wenn sie nur
 das Online-Banking nutzen, gegenüber 91,90 Euro für den
 ausschließlichen Service am Bankschalter.
 
 SEPA-Zahlungsverkehr sorgt weiterhin für Kostensenkung in der
 Eurozone
 
 Die allgemeine Erwartung, dass der einheitliche
 Zahlungsverkehrsraum SEPA (Single Euro Payments Area) in der Eurozone
 zu mehr Wettbewerb und niedrigeren Preisen führen würde, ist nicht
 enttäuscht worden: Seit 2006 sind in der Eurozone die Preise im
 Zahlungsverkehr jährlich um rund 3,6 Prozent gefallen. Im
 Berichtsjahr 2008 gingen die Preise hier von 60,90 Euro auf 57 Euro
 zurück, während sie in der übrigen Welt relativ stabil blieben (Minus
 0,70 Euro).
 
 Preise sinken über die nächsten fünf Jahre weiter
 
 Laut World Retail Banking Report ist zu erwarten, dass die
 allgemeinen Bankenumsätze kurzfristig zurückgehen. Daher werden
 erfolgsorientierte Institute daran denken, dass das Kernbankgeschäft
 das Rückgrat für ihre Kundenbeziehungen darstellt. Der Preisrückgang,
 der im letzten Jahr 2 Prozent und seit 2005 jährlich rund 1,2 Prozent
 ausmachte, wird sich voraussichtlich weitere fünf Jahre lang
 fortsetzen.
 
 Der vollständige World Retail Banking Report 2009 kann unter der
 folgenden Internetadresse heruntergeladen werden:
 http://www.presseportal.de/go2/WRBR2009
 
 Für weitere Information zu Capgemini
 http://www.de.capgemini.com
 
 Für weitere Information zu UniCredit
 http://www.unicreditgroup.eu
 
 Für weitere Information zu EFMA
 http://www.efma.com
 
 Originaltext:         Capgemini
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16952
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16952.rss2
 
 Pressekontakt:
 Capgemini
 Achim Schreiber
 Kurfürstendamm 21
 10719 Berlin
 030 88703-731
 achim.schreiber@capgemini.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 203747
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EANS-DD: LHA Internationale Lebensmittelhandelsagentur Krause AG / Mitteilung über Geschäfte von Führungspersonen nach § 15a WpHG  --------------------------------------------------------------------------------   Directors Dealings-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel   einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   18.05.2009   Frankfurt (euro adhoc) - Personenbezogene Daten: --------------------------------------------------------------------------------  Mitteilungspflichtige Person: ----------------------------- Name:              Rainer mehr...
 
Feri-Umfrage: Schlechte Stimmung bei Zertifikate-Emittenten    Bad Homburg (ots) -   - Insgesamt schlechter Absatz erwartet  - Rückgang der Emittenten-Anzahl prognostiziert  - Zertifikate auf Aktienindizes, Gold und Öl gefragt     Die Emittenten von Zertifikaten erwarten für 2009 ein schlechtes  Jahr. Sie gehen überwiegend von einem Absatzrückgang aus. Dies geht  aus einer aktuellen Umfrage der Feri EuroRating Services AG hervor,  an der 23 von 31 befragten in Deutschland tätigen Emittenten von  Zertifikaten teilnahmen. Auch die Anzahl der Emittenten wird nach  mehrheitlicher Einschätzung der Umfrageteilnehmer mehr...
 
ERS: ItN Nanovation AG / 3-Monatsbericht 2009 ItN Nanovation AG / 3-Monatsbericht 2009 / ERS-Dokument übermittelt von news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung.  Folgende PDF-Dokumente liegen vor: - 3-Monatsbericht deutsch  --------------------------------------------------------------------------------     mehr...
 
EANS-Kapitalmarktinformation: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG / Anleiheneuemission  --------------------------------------------------------------------------------   Sonstige Kapitalmarktinformationen übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel   einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   18.05.2009  Raiffeisen Garantieanlage 2009-2011/13 Valuta: 19.05.2009   Ende der Mitteilung                               euro adhoc --------------------------------------------------------------------------------   ots Originaltext: mehr...
 
EANS-Kapitalmarktinformation: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG / Anleiheneuemission  --------------------------------------------------------------------------------   Sonstige Kapitalmarktinformationen übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel   einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   18.05.2009  Raiffeisen Garantienlage 2009-2011/14 Valuta: 19.05.2009   Ende der Mitteilung                               euro adhoc --------------------------------------------------------------------------------   ots Originaltext: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |