| | | Geschrieben am 14-05-2009 EANS-News: OVB Holding AG / Startquartal 2009: OVB baut in schwierigem Marktumfeld Kunden- und Beraterbasis weiter aus
 | 
 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
 Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 Unternehmen/Ergebnisse Q1/2009
 
 Köln (euro adhoc) - -Konzernumsatz erreicht 54,6 Mio. Euro
 
 -Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 4,1 Mio. Euro
 
 -Konzernüberschuss beträgt 3,2 Mio. Euro
 
 -Klassische Vorsorgeprodukte im Kundenfokus
 
 Köln,  14.  Mai  2009  -  Die  OVB  Holding  AG  hat  sich  in  einem
 von   der Finanzmarktkrise geprägten Umfeld alles in allem gut
 behauptet. "Aber  auch  die OVB ist keine Insel", so fasst Michael
 Frahnert das 1.  Quartal  2009  zusammen. "Zudem müssen die ersten
 drei Monate  des  Jahres  2009  mit  den  sehr  starken
 Vorjahresmonaten konkurrieren."
 
 In einem erwartungsgemäß als  schwierig  eingeschätzten  Umfeld
 hinterließ  ein schwacher Jahresbeginn - trotz deutlicher
 Erholungstendenzen im März - auch  bei der OVB bei Umsatz und
 Ergebnis Spuren. Der  Konzernumsatz  lag  mit  54,6  Mio. Euro um
 21,4 Prozent unter dem Rekordwert des  Vorjahres  von  69,4  Mio.
 Euro. Erfreulich robust zeigte sich die Umsatzentwicklung in
 Deutschland, wo  man  mit 21,4 Mio. Euro nur 7,9 Prozent hinter dem
 guten  Vorjahreswert  von  23,2  Mio. Euro zurückblieb. In der
 Region  Mittel-  und  Osteuropa  führte  ein  massiver Einbruch beim
 Absatz banknaher Produkte zu einem Umsatzrückgang um 33,2  Prozent
 auf 21,7 Mio. Euro.  Auch  die  Region  Süd-  und  Westeuropa  konnte
 sich  dem Abwärtstrend nicht entziehen. Hier sank der Umsatz  auf
 11,6  Mio.  Euro  (nach 13,8 Mio. Euro im Vorjahr).  Grund  des
 Umsatzrückgangs  war  insbesondere  die Entwicklung in Österreich:
 Waren die Vorjahre hier  von  einer  Ausrichtung  auf Produkte
 geprägt, die auf Aktien oder  Immobilien  basieren,  ist  aktuell
 eine deutliche Zurückhaltung gegenüber solchen  langfristigen
 Anlageformen  spürbar. Maßgeblich  litt  hier  die
 Beratungstätigkeit  bei  Privatkunden  auch   unter
 Vertrauensverlusten, ausgelöst durch andere Marktteilnehmer.
 
 Das operative Ergebnis der Gruppe (EBIT) sank  um  59,4  Prozent  auf
 4,1  Mio. Euro.  Beeinflusst  wurde  diese  Entwicklung  durch
 negative  Währungseffekte, anhaltende  Investitionen  in  den
 Vertrieb   im   Rahmen   der   langfristigen Wachstumsstrategie sowie
 durch Aufwendungen im Zuge der Europäisierung  der  IT. Zum EBIT des
 Konzerns trugen die Region Mittel- und Osteuropa 3,8 Mio. Euro  bei
 (Vorjahr  6,6  Mio.  Euro),   das   Segment   Deutschland   -
 weitgehend   auf Vorjahresniveau - 2,7 Mio.  Euro,  sowie  Süd-  und
 Westeuropa  0,5  Mio.  Euro (Vorjahr 2,3 Mio. Euro). Die in den
 ersten  drei  Monaten  2009  erzielte  EBIT- Marge erreichte damit
 7,5 Prozent.
 
 Der Konzernüberschuss der Berichtsperiode beträgt 3,2 Mio. Euro, nach
 7,8  Mio. Euro im Vorjahresquartal. Das unverwässerte Ergebnis je
 Aktie  stellt  sich  auf 0,23 Euro, gegenüber 0,55 Euro im Vorjahr.
 
 Die Zahl der Kunden entwickelte sich im  ersten  Quartal  weiterhin
 erfreulich. Europaweit gewann die OVB binnen Jahresfrist  4,9
 Prozent  neue  Kunden  hinzu. Neben einer starken Konzentration auf
 Beratung suchende Bestandskunden  hat  die OVB auch in den Monaten
 Januar bis März  die  Zahl  ihrer  Neukunden  um  11.892 Kunden
 erhöht; die europaweite  Basis  wurde  von  2,773  Mio.  auf  2,784
 Mio. ausgebaut. Die Zahl der für die OVB tätigen Finanzberater liegt
 mit 4.957  etwas über der des Vorjahres (4.939). Ein
 registrierungstechnisch  bedingter  Rückgang der Beraterzahl in
 Deutschland zum Jahresultimo 2008 wurde  im  1.  Quartal  von einem
 Anstieg der Beraterzahl abgelöst, der im weiteren  Jahresverlauf
 anhalten wird.
 
 Seit März 2009  sind  beim  Geschäftsverlauf  Erholungstendenzen
 erkennbar.  In Folge der Finanz-  und  Bankenkrise  haben  unsere
 Kunden  Anlageverhalten  und Anspruch  an  Beratungs-  und
 Produktqualität  deutlich  verändert.  Klassische Vorsorgeprodukte
 mit  überschaubarer  Komplexität  sind  auf   dem   Vormarsch.
 Aufgrund ihrer flexiblen Geschäftssteuerung und  der  engen
 Zusammenarbeit  mit zahlreichen  renommierten  Produktpartnern  kann
 die  OVB   diesen   Markttrend lückenlos begleiten.
 
 Die OVB geht davon aus, die Talsohle erreicht zu haben,  obgleich
 das  laufende Jahr natürlich eine Herausforderung darstellt. Umsatz
 und Ergebnis  werden  2009 aus  heutiger  Sicht  unter  dem
 Vorjahresniveau  liegen.  Die  OVB  ist   aber zuversichtlich,  bei
 beiden  Kenngrößen  -  gestützt   auf   eine   verschärfte
 Kostendisziplin und eine weitere Erholung der Kundennachfrage -  die
 Werte  des Jahres 2007 in etwa erreichen zu können.
 
 Über den OVB Konzern
 
 Der  OVB  Konzern  mit  Sitz  der  Holding  in  Köln  ist  einer  der
 führenden europäischen Finanzvertriebe. Seit Gründung  der  OVB
 Vermögensberatung  AG  im Jahr  1970  in  Deutschland  steht  die
 kundenorientierte   Beratung   privater Haushalte   hinsichtlich
 Vermögensschutz,    Vermögensauf-    und    -ausbau, Altersvorsorge
 und Immobilienerwerb im Mittelpunkt der  OVB  Geschäftstätigkeit.
 Derzeit berät die OVB europaweit rund 2,8 Mio. Kunden und arbeitet
 mit über  100 renommierten Produktpartnern zusammen. Die  OVB  ist
 aktuell  in  insgesamt  14 Ländern aktiv, wobei gut 4.900
 hauptberufliche  Finanzberater  für  den  Konzern tätig sind. 2008
 erwirtschaftete die OVB Holding AG, die seit Juli 2006  an  der
 Frankfurter Wertpapierbörse  (Prime Standard, ISIN  DE0006286560)
 notiert  ist, mit ihren Tochtergesellschaften
 Gesamtvertriebsprovisionen  in  Höhe  von  260,2 Mio. Euro sowie ein
 EBIT von 28,8 Mio. Euro.
 
 Die Hauptversammlung der OVB Holding AG findet am 12. Juni 2009 in
 Köln statt.
 
 Eine Präsentation und der Zwischenbericht  zum  1.  Quartal  2009
 stehen  unter www.ovb.ag in der Rubrik Investor Relations zum
 Download für Sie bereit.
 
 Diese IR Information finden Sie auch im Internet unter: www.ovb.ag /
 Investor Relations / Finanzpublikationen / IR Informationen
 
 Kennzahlen des OVB Konzerns zum 1. Quartal 2009
 
 
 |Operative Kennzahlen |Einheit    |Q1/2008    |Q1/2009    |Veränderung|
 |Kunden (31.03.)      |Mio. Anzahl|2,65       |2,78       |+ 4,9 %    |
 |Finanzberater        |Anzahl     |4.939      |4.957      |+ 0,4 %    |
 |(31.03.)             |           |           |           |           |
 |Verträge Neugeschäft |Anzahl     |151.999    |123.576    |- 18,7 %   |
 |Gesamtvertriebsprovis|Mio. Euro  |69,4       |54,6       |- 21,4 %   |
 |ionen                |           |           |           |           |
 
 |Finanzkennzahlen     |Einheit    |Q1/2008    |Q1/2009    |Veränderung|
 |Ergebnis der         |Mio. Euro  |10,0       |4,1        |- 59,4 %   |
 |betrieblichen        |           |           |           |           |
 |Geschäftstätigkeit   |           |           |           |           |
 |(EBIT)               |           |           |           |           |
 |EBIT-Marge*          |%          |14,5       |7,5        |- 7,0      |
 |                     |           |           |           |%-Pkt.     |
 |Konzernergebnis      |Mio. Euro  |7,8        |3,2        |-58,9 %    |
 |Ergebnis je Aktie    |Euro       |0,55       |0,23       |-58,9 %    |
 |(unverwässert)       |           |           |           |           |
 
 
 * auf der Basis der Gesamtvertriebsprovisionen
 
 Kennzahlen nach Regionen zum 1. Quartal 2009
 
 
 |                     |Einheit    |Q1/2008    |Q1/2009    |Veränderung|
 |Mittel- und Osteuropa|           |           |           |           |
 |Kunden (31.03.)      |Mio. Anzahl|1,66       |1,77       |+ 6,6 %    |
 |Finanzberater        |Anzahl     |2.858      |2.972      |+ 4,0 %    |
 |(31.03.)             |           |           |           |           |
 |Gesamtvertriebsprovis|Mio. Euro  |32,4       |21,7       |- 33,2 %   |
 |ionen                |           |           |           |           |
 |EBIT                 |Mio. Euro  |6,6        |3,8        |- 42,0 %   |
 |EBIT-Marge*          |%          |20,2       |17,6       |- 2,6      |
 |                     |           |           |           |%-Pkt.     |
 |Deutschland          |           |           |           |           |
 |Kunden (31.03.)      |Anzahl     |688.300    |693.798    |+ 0,8 %    |
 |Finanzberater        |Anzahl     |1.303      |1.234      |- 5,3 %    |
 |(31.03.)             |           |           |           |           |
 |Gesamtvertriebsprovis|Mio. Euro  |23,2       |21,4       |- 7,9 %    |
 |ionen                |           |           |           |           |
 |Erträge aus          |Mio. Euro  |17,4       |15,5       |- 10,9 %   |
 |Vermittlungen        |           |           |           |           |
 |EBIT                 |Mio. Euro  |2,8        |2,7        |- 6,0 %    |
 |EBIT-Marge*          |%          |12,2       |12,5       |+ 0,3      |
 |                     |           |           |           |%-Pkt.     |
 |Süd- und Westeuropa  |           |           |           |           |
 |Kunden (31.03.)      |Anzahl     |300.900    |321.250    |+ 6,8 %    |
 |Finanzberater        |Anzahl     |778        |751        |- 3,5 %    |
 |(31.03.)             |           |           |           |           |
 |Gesamtvertriebsprovis|Mio. Euro  |13,8       |11,6       |- 16,3 %   |
 |ionen                |           |           |           |           |
 |EBIT                 |Mio. Euro  |2,3        |0,5        |-79,1 %    |
 |EBIT-Marge*          |%          |16,8       |4,2        |- 12,6     |
 |                     |           |           |           |%-Pkt.     |
 
 
 * auf der Basis der Gesamtvertriebsprovisionen
 
 -----------------------
 
 OVB Holding AG
 Heumarkt 1
 50667 Köln
 Deutschland
 
 Ansprechpartner:
 
 Brigitte Bonifer
 Investor Relations
 
 Telefon: 0221 / 2015-288
 Telefax: 0221 / 2015-325
 
 bbonifer@ovb.de
 ir@ovb.ag
 Internet: www.ovb.ag
 
 
 Ende der Mitteilung                               euro adhoc
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 ots Originaltext: OVB Holding AG
 Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
 
 Rückfragehinweis:
 
 Brigitte Bonifer
 
 Investor Relations
 
 Tel.: +49 (0)221 2015 288
 
 E-Mail: bbonifer@ovb.de
 
 Branche: Finanzdienstleistungen
 ISIN:    DE0006286560
 WKN:     628656
 Index:   CDAX, Classic All Share, Prime All Share
 Börsen:  Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
 Berlin / Freiverkehr
 Hamburg / Freiverkehr
 Stuttgart / Freiverkehr
 Düsseldorf / Freiverkehr
 München / Freiverkehr
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 203036
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EANS-News: OVB Holding AG / Initial quarter of 2009: OVB continues to expand its customer and advisor base in a difficult market environment  --------------------------------------------------------------------------------   Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely   responsible for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   companies/Results 3 M/2009  Köln (euro adhoc) - Consolidated sales reach EUR54.6 million -  Earnings before interest and taxes of EUR4.1 million - Consolidated  net income amounts to EUR3.2 million - Customer focus on classical  pension provision products  mehr...
 
Celesio bekräftigt Jahresausblick trotz Umsatz- und EBITDA-Rückgang im ersten Quartal    Stuttgart (ots) - Umsatz und EBITDA des Celesio-Konzerns, eines  der führenden internationalen Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Pharma- und Gesundheitsmarkt, lagen im ersten Quartal 2009  hautsächlich durch die Schwäche des britischen Pfunds wie erwartet  unter Vorjahresniveau. Der Umsatz ging um 2,7 Prozent auf 5.116,9  Millionen Euro zurück. Das EBITDA verminderte sich um 3,6 Prozent auf 144,5 Millionen Euro. Neben negativen Umrechnungseffekten bei  Fremdwährungen wirkte sich ein schwächeres Geschäft mit nicht  verschreibungspflichtigen mehr...
 
ERS: Klöckner & Co SE / 3-Monatsbericht 2009 Klöckner & Co SE / 3-Monatsbericht 2009 / ERS-Dokument übermittelt von news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung.  Folgende PDF-Dokumente liegen vor: - 3-Monatsbericht deutsch - 3-Monatsbericht englisch  --------------------------------------------------------------------------------     mehr...
 
ERS: aleo solar AG / 3-Monatsbericht 2009 aleo solar AG / 3-Monatsbericht 2009 / ERS-Dokument übermittelt von news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung.  Folgende PDF-Dokumente liegen vor: - 3-Monatsbericht deutsch - 3-Monatsbericht englisch  --------------------------------------------------------------------------------     mehr...
 
EANS-News: Salzgitter AG / Schwierige Wirtschaftslage und bilanzielle Maßnahmen beeinflussen Resultate des 1. Quartals  --------------------------------------------------------------------------------   Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Finanzen/Zwischenbericht  Salzgitter (euro adhoc) - Der Salzgitter-Konzern stand im ersten  Quartal des Geschäftsjahres 2009 unter dem Eindruck rezessiver  Geschäftsentwicklungen mit Schwerpunkt in den Bereichen Stahl, Handel und Technologie. Hingegen trugen das anhaltend positive mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |