| | | Geschrieben am 12-05-2009 Trotz Krise: Fraport erwirtschaftet Quartalsgewinn / Retailerlöse steigen über drei Euro pro Passagier / Zurückhaltende Prognose für 2009 / Zuversicht für die Zeit nach der Krise
 | 
 
 Frankfurt (ots) - Trotz Wirtschafts- und Finanzkrise, die seit
 Ende 2008 zu erheblichen Verkehrsrückgängen im Weltluftverkehr
 geführt hat, hat die Fraport AG im ersten Quartal 2009 erneut Gewinn
 gemacht: Der Konzern-Umsatz nahm zwar von Januar bis März 2009
 absolut um 14,4 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des
 Vorjahres ab auf 452 Millionen Euro; bereinigt um
 Konsolidierungseffekte betrug der Umsatz-Rückgang indes nur 1,5
 Prozent. Das EBITDA lag mit 99,8 Millionen Euro um 13,5 Prozent unter
 dem Vorjahreswert, das Konzernergebnis der ersten drei Monate war mit
 22,3 Millionen Euro um 25,4 Prozent niedriger als vor einem Jahr.
 Auch für das Gesamtjahr rechnet der Flughafen-Konzern mit schwarzen
 Zahlen.
 
 Im Berichtszeitraum nutzten rund 14 Millionen Passagiere die sechs
 Flughäfen mit Mehrheitsbeteiligung des Konzerns, das waren 7,1
 Prozent weniger als vor einem Jahr. Das Cargoaufkommen ging mit fast
 451.000 Tonnen um 23,2 Prozent zurück. Die Gesamtzahl der Passagiere
 an allen Konzernflughäfen (einschließlich Minderheitsbeteiligungen
 und Managementverträge) lag mit rund 27,4 Millionen Fluggästen um 4,1
 Prozent unter dem Vorjahreswert, das Cargovolumen mit 657.300 Tonnen
 um 18,1 Prozent. In Frankfurt selbst wurden von Januar bis März mit
 10,9 Millionen Passagieren 10,9 Prozent weniger begrüßt als vor einem
 Jahr, 407.000 Tonnen Fracht und Post bedeuteten ein Minus von 23,3
 Prozent.
 
 Die Umsatzerlöse des Konzerns lagen mit 452 Millionen Euro um 76,2
 Millionen unter dem Vorjahreswert. Davon entfielen 67,3 Millionen
 Euro auf im ersten Quartal 2008 noch erwirtschaftete Umsätze der
 inzwischen verkauften Sicherheitstochter ICTS-Europe, weitere 3,3
 Millionen Euro auf im Vorjahr noch enthaltene Erträge und
 Aufwendungen am Flughafen Frankfurt-Hahn, wo Fraport seine Anteile
 zum 1. Januar 2009 an das Land Rheinland-Pfalz abgegeben hat.
 Positive Impulse konnten im Berichtszeitraum insbesondere die
 Flughäfen Lima und Antalya verzeichnen, während in Frankfurt die
 rückläufige Verkehrsentwicklung zu einem Umsatz-Minus von 22,5
 Millionen Euro führte.
 
 Trotz der rückläufigen Passagierentwicklung nahm die Attraktivität
 der Einzelhandels- und Gastronomieangebote am Frankfurter Flughafen
 unvermindert weiter zu: Der Netto-Retailerlös pro Passagier konnte
 erstmals auf über drei Euro gesteigert werden, nämlich von 2,89 Euro
 vor einem Jahr auf 3,09 Euro.
 
 Der gesamte operative Aufwand stieg bereinigt von Januar bis März
 um 5,4 Prozent von 356,8 auf 376,0 Millionen Euro: Der
 Personalaufwand lag im ersten Quartal, im wesentlichen bedingt durch
 die genannten Konsolidierungseffekte, mit 219,1 Millionen Euro um
 20,4 Prozent unter dem Vergleichswert. Bereinigt stieg er um sechs
 Millionen Euro bzw. 2,8 Prozent vor allem wegen der zweiten Stufe des
 im Geschäftsjahr 2008 in Kraft getretenen Tarifvertrages für die
 Stammbeschäftigten der Fraport AG. Durchschnittlich waren im ersten
 Quartal 2009 wegen des Wegfalls der ICTS mit 20.131 Mitarbeitern
 9.210 weniger (minus 31,4 Prozent) als ein Jahr zuvor im
 Fraport-Konzern beschäftigt.
 
 Der Sachaufwand stieg absolut um 4,6 Millionen Euro (drei Prozent)
 auf 157,6 Millionen Euro. Hier gaben im Wesentlichen höhere
 Aufwendungen aus der Beteiligung in Lima sowie gestiegene Kosten für
 Energie- und Versorgungsleistungen wegen des ungewöhnlich kalten
 Winters 2009 den Ausschlag.
 
 Das Konzern-EBITDA lag vor allem aufgrund der negativen
 Verkehrsentwicklung in Frankfurt mit 99,8 Millionen Euro um 15,6
 Millionen bzw. 13,5 Prozent unter dem Vergleichswert vom ersten
 Quartal 2008. Die EBITDA-Marge verbesserte sich durch den Wegfall des
 personalintensiven und margenschwachen Geschäfts der ICTS von 21,8
 auf 22,1 Prozent.
 
 Das Konzernergebnis betrug 22,3 Millionen Euro und war damit um
 7,6 Millionen Euro bzw. 25,4 Prozent niedriger als vor einem Jahr.
 Das unverwässerte Ergebnis je Aktie ging zurück von 0,34 Euro auf
 0,26 Euro.
 
 Die globale konjunkturelle Entwicklung wird - wie schon im ersten
 Quartal - die Aussichten auf die Entwicklung des Luftverkehrs im
 Gesamtjahr 2009 bestimmen, und auch der Frankfurter Flughafen wird
 sich dieser Entwicklung nicht entziehen können. Fraport rechnet mit
 einem Rückgang des Passagieraufkommens zwischen sechs und neun
 Prozent. Entsprechend geht das Unternehmen für das Geschäftsjahr von
 einem Konzern-EBITDA zwischen 500 und 530 Millionen Euro aus. Das
 Konzernergebnis wird, wie bereits zu Jahresbeginn prognostiziert,
 unterhalb des Wertes von 2008 liegen.
 
 Der Fraport-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Wilhelm Bender zeigte
 sich trotz des erwarteten Rückgangs der Verkehrs- und
 Ergebnisentwicklung in 2009 "für die Zeit nach der aktuellen Krise
 unverändert optimistisch". Bender sagte bei Vorstellung des
 Quartalsberichts: "Mit dem Beginn der Baumaßnahmen für die neue
 Landebahn wurde ein wichtiges Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des
 Frankfurter Flughafens gesetzt und Planungssicherheit für die
 Airlines geschaffen." Mit Fertigstellung der neuen Bahn zum
 Winterflugplan 2011 werde Frankfurt und damit der gesamte
 Fraport-Konzern wieder überproportional an den erfahrungsgemäß nach
 jeder Krise einsetzenden Nachholeffekten des Weltluftverkehrs
 partizipieren. "Wir machen Gewinn, brauchen keine staatlichen
 Unterstützungen, und wir stemmen mit vier Milliarden Euro ein
 riesiges privatwirtschaftliches Investitionsprogramm für den Ausbau
 des Frankfurter Flughafens," zeigte sich der Fraport-Chef
 zuversichtlich.
 
 Originaltext:         Fraport AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/31522
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_31522.rss2
 ISIN:                 DE0005773303
 
 Pressekontakt:
 Fraport AG
 Unternehmenskommunikation
 Pressestelle (UKM-PS)
 60547 Frankfurt am Main
 Telefon:	069 690-70555
 Telefax: 	069 690-55071
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 202426
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EANS-Adhoc: Card Guard subsidiary LifeWatch Inc. Launches Next Generation Wireless LifeStar ACT ExTM with Advanced Holter Analysis and Storage  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Neue Produkte/LifeStar ACT EX  11.05.2009  Neuhausen am Rheinfall / Switzerland and Chicago / USA, May 12, 2009  - Card Guard AG's (SIX Swiss Exchange: CARDG) American subsidiary  LifeWatch Services, Inc., the leading provider of wireless  telemedicine mehr...
 
EANS-Adhoc: Card Guards US-Tochtergesellschaft LifeWatch Inc. lanciert mit LifeStar ACT ExTM die nächste Systemgeneration mit erweiterten Speicher- und Analysemöglichkeiten für so genannte Holter-Date  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Neue Produkte/LifeStar ACT EX  11.05.2009  Neuhausen am Rheinfall / Schweiz und Chicago / USA, 12. Mai 2009 -  LifeWatch Services Inc., die im amerikanischen Markt für  Telemedizin-Dienstleistungen führende Tochtergesellschaft von Card  Guard mehr...
 
Aareal Bank Gruppe schreibt auch im ersten Quartal 2009 schwarze Zahlen    Wiesbaden (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     - Gewinn vor Steuern von Januar bis März 2009 bei 17 Mio. EUR  trotz  Belastungen durch Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise - Erneut schwarze Zahlen in beiden Segmenten des Konzerns - Ausblick für wesentliche Kennzahlen 2009 bestätigt - Vorstandsvorsitzender Dr. Wolf Schumacher: "Wir haben gute  Voraussetzungen, uns auch im Gesamtjahr 2009 zu behaupten."     Die Aareal mehr...
 
EANS-Adhoc: A-TEC Industries AG / Bericht über die ersten drei Monate 2009  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Quartalsbericht/1. Quartal 2009  11.05.2009  Highlights: - Weiterhin hoher Auftragsbestand mit EUR 3,1 Mrd. (Ende  März 2008: EUR 2,6 Mrd.) - Rückgang der Umsatzerlöse in der Gruppe um 10,2 % auf EUR 691,6 Mio. - EBITDA auf Grund niedriger Materialkosten mehr...
 
EANS-Adhoc: A-TEC Industries AG / First Quarter Report 2009  --------------------------------------------------------------------------------   ad-hoc disclosure transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide   distribution. The issuer is solely responsible for the content of this   announcement. --------------------------------------------------------------------------------   quarterly report/Report First Quarter 2009  11.05.2009  Highlights: - Continued high order backlog at EUR 3.1 billion (bn)  (31 March 2008: EUR 2.6bn). - Group revenue down by 10.2% to EUR  691.6m. - Earnings before interest, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |