(Registrieren)

Kaffee bleibt wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland / Kaffeekonsum der Deutschen leicht gestiegen

Geschrieben am 08-04-2009

Hamburg (ots) - Die deutsche Kaffeebranche blickt auf ein
erfolgreiches Jahr 2008 zurück. Vor allem der Markt für Espresso,
Einzelportionen und zertifizierte Kaffees ist im letzten Jahr
deutlich gewachsen. "Deutschland ist ein Kaffeeland. Für die
Bundesrepublik ist Kaffee als Genussmittel und als Wirtschaftsfaktor
sehr wichtig", sagt Holger Preibisch vom Deutschen Kaffeeverband mit
Sitz in Hamburg. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum betrug im
vergangenen Jahr 148 Liter und ist damit im Vergleich zum Vorjahr
(2007: 146 Liter) leicht gestiegen.

"Die Konsumenten setzen verstärkt auf Convenience und Lifestyle.
So sind vor allem die Bereiche Espresso und Single-Portions erneut
stark gewachsen", so Preibisch. Insgesamt wurden im Jahr 2008 400.000
Tonnen Röstkaffee und 16.600 Tonnen löslicher Kaffee in Deutschland
abgesetzt. Dies entspricht einer Menge von 519.160 Tonnen Rohkaffee.
Der Absatz von purem löslichem Kaffee stieg um knapp 1,7 Prozent.

Absatz von Espresso stark gestiegen

Espresso und Caffè Crema haben erneut ein deutliches Plus im
Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Damit ist der Absatz von Espresso
zwei Jahre in Folge um 20 Prozent gestiegen und hat sich somit seit
dem Jahr 2000 verfünffacht. Gründe dafür seien nach Angaben des
Kaffeeverbandes vor allem die Expansion des Außer-Haus-Marktes und
die wachsende Beliebtheit von Kaffeekreationen wie Latte Macchiato
oder Cappuccino, für die Espresso die Basis sei. "Zudem setzen die
Konsumenten weiterhin verstärkt auf Vollautomaten, mit denen sie zu
Hause frisch Espresso zubereiten können und sich so einen Hauch von
italienischem Flair zaubern", so Holger Preibisch. Insbesondere die
Produktion von Espresso in Deutschland ist gewachsen und lag 2008 bei
einem Volumen von 26.000 Tonnen.

Single-Portions und zertifizierte Produkte weiter auf dem
Vormarsch

Moderne Pad- und Kapselsysteme, die einfach und schnell kleine
Mengen Kaffee sowie Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck zubereiten,
waren auch im Jahr 2008 sehr beliebt. Der Markt für die
Einzelportionen ist mit einem Anstieg von rund 24 Prozent weiter
rasant gewachsen. "Der Trend der einfachen Zubereitung ist weiterhin
ungebrochen. Zudem haben die Anbieter von Pads und Kapseln das
Angebot ständig erweitert. Ob Cappuccino oder Milchkaffee mit
Topping, alles ist per Knopfdruck möglich", sagt Preibisch. Der
Anteil an Pads und Kapseln hat sich in den letzten fünf Jahren
verzehnfacht.

Zudem achten die Konsumenten stärker auf nachhaltigen Kaffeeanbau
und greifen auch im Supermarkt häufiger zu zertifiziertem und
Bio-Kaffee. Der Marktanteil von Bio-Kaffee und Produkte mit
Nachhaltigkeitszertifikat ist im letzten Jahr deutlich angestiegen
und liegt derzeit bei zwei bis drei Prozent. Bei löslichem Kaffee
betrug der Anstieg von zertifizierten Produkten 15 Prozent. "Kaffee
aus nachhaltiger Produktion ist zwar noch ein Nischenprodukt, aber
mit großem Wachstum", so Preibisch.

Branchenumsatz auf höherem Niveau

Der Durchschnittspreis für 500 Gramm Röstkaffee lag im Jahr 2008
mit 3,84 Euro um rund zwei Prozent über dem Vorjahrespreis. Mit dem
Anstieg des Kaffeekonsums ist auch der Umsatz von Kaffeeröstereien
und Herstellern von löslichem Kaffee gestiegen und lag mit 4,4
Milliarden Euro über dem Vorjahresniveau.

Originaltext: Deutscher Kaffee-Verband e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53925
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53925.rss2

Pressekontakt:
V.i.S.d.P.:

Deutscher Kaffeeverband e.V.
Holger Preibisch
(Hauptgeschäftsführer)
Pickhuben 4, 20457 Hamburg
Tel. 040 - 3742361 - 0
Fax 040 - 3742361 - 11
E-Mail: info@kaffeeverband.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

196474

weitere Artikel:
  • BG für Fahrzeughaltungen entlastet Arbeitgeber Hamburg (ots) - Die Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen (BGF) senkt im zweiten Jahr in Folge den Beitrag, den die Mitgliedsunternehmen zur gesetzlichen Unfallversicherung zahlen. Neu hat der Vorstand den Beitragsfuß auf 2,85 festgesetzt: Das bedeutet eine Beitragssenkung von rund 3,4 Prozent! "Wir freuen uns, dass wir in der derzeitigen Wirtschaftskrise unsere Mitgliedsunternehmen entlasten können", kommentiert Geschäftsführer Heino W. Saier. "Dieser Schritt war nur möglich, weil im Jahr 2008 die Erfolge in der Unfallverhütung mehr...

  • BFL Leasing 2008 mit stabilem Ergebnis / Erträge trotz Neugeschäftsrückgang gesteigert / Restrukturierung zeigt Erfolge / Guter Auftakt 2009 Eschborn (ots) - Die BFL Leasing GmbH hat sich im Finanzkrisenjahr 2008 gut behauptet. Das Neugeschäftsvolumen lag bei 307,1 Millionen Euro - 6,5 Prozent unter Vorjahresniveau. In einem insgesamt stagnierenden Markt schloss die BFL 18.156 neue Verträge ab, das sind 6,6 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Eine positive Entwicklung verzeichnete der IT-Finanzierer aus Eschborn bei den Erträgen, die um 2,1 Prozent auf 29,2 Millionen Euro gesteigert werden konnten (2007: 28,6 Millionen Euro). Der Marktanteil sank leicht auf nunmehr 8,2 Prozent mehr...

  • "Expats" bleiben im Ausland - Nur wenige Unternehmen holen Mitarbeiter vorzeitig zurück Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: Jedes fünfte Unternehmen will ins Ausland entsandte Mitarbeiter vorzeitig abberufen / Hohe Rückführungskosten bieten kurzfristig kaum Einsparpotenzial / Langfristig dürfte Zahl der Expatriates weiter steigen Ungeachtet der Wirtschaftskrise lassen die meisten in Deutschland tätigen Unternehmen ihre ins Ausland entsandten Mitarbeiter vor Ort. Nur gut jedes fünfte befragte Unternehmen holt zumindest einige seiner so genannten Expatriates früher als geplant zurück, wie aus einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- mehr...

  • KfW-ifo Mittelstandsbarometer März 2009: Frankfurt (ots) - - Einbruch bei Geschäftslageurteilen kleiner und mittlerer Unternehmen hält an - Geschäftserwartungen des Mittelstands verbessern sich zum dritten Mal in Folge geringfügig - Klimarückgang bei Großunternehmen schwächer Der Negativtrend beim mittelständischen Geschäftsklima ist ungebrochen. Nach den aktuellen Zahlen aus dem gemeinsam von der KfW Bankengruppe und dem ifo Institut berechneten KfW-ifo-Mittelstandsbarometer verschlechterte es sich im März um 1,9 Zähler auf ein neues Allzeittief von mehr...

  • Fachkräfte - Auch in Krisenzeiten knapp Köln (ots) - - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Die aktuelle wirtschaftliche Talfahrt macht auch vor hochqualifizierten Beschäftigten nicht halt. Doch gerade MINT-Fachkräfte - Mathematiker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker - bleiben am Arbeitsmarkt begehrt. So waren im März 2009 lediglich gut 83.000 Fachkräfte aus dem MINT-Bereich arbeitslos gemeldet. Für Ingenieure und Naturwissenschaftler, von denen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht