(Registrieren)

dotMobi veröffentlicht DeviceAtlas für Microsoft ASP.NET

Geschrieben am 19-03-2009

Dublin und Washington (ots/PRNewswire) -

- dotMobi nimmt ab sofort Bewerbungen von Beta-Testern der
preisgekrönten Datenbank mobiler Endgeräte DeviceAtlas für das
Programmiersystem ASP.NET entgegen

dotMobi gab heute bekannt, dass das Unternehmen ab sofort
Bewerbungen für die Beta-Testphase einer neuen Version seiner
preisgekrönten Datenbank mobiler Endgeräte DeviceAtlas(TM)
entgegennimmt. Die neueste Version ist ausschliesslich für Entwickler
vorgesehen, die Websites mit Microsoft ASP.NET erstellen.

Mit DeviceAtlas für Microsoft ASP.NET können Entwickler, die
ASP.NET 2.0 (oder höher) verwenden, ihre Websites jetzt problemlos
erweitern, um neben einem PC-basierten Publikum auch Mobilfunknutzer
anzusprechen. DeviceAtlas für Microsoft ASP.NET wird
Microsoft-Profile reibungslos durch diesen neuen webbasierten Dienst
ersetzen.

Trey Harvin, CEO von dotMobi, erklärte: "Eines der fortwährenden
Ziele dotMobis ist es, neue und interessante Möglichkeiten zu
identifizieren, um den Mobilfunkkanal für Entwickler zu eröffnen.
DeviceAtlas für Microsoft ASP.NET erweitert die Möglichkeiten für
Website-Entwickler erheblich. ASP.NET unterstützt derzeit ca. 400
Mobilfunkgeräte. Mit DeviceAtlas für Microsoft ASP.NET erhalten
Entwickler Zugriff auf Daten von mehr als 4.500 Mobilfunkgeräten, die
monatlich, wöchentlich oder sogar täglich aktualisiert werden, und
die sie reibungslos mit den Mobilfunksteuerungen in ASP.NET einsetzen
können."

"DeviceAtlas für Microsoft ASP.NET soll ab April 2009 allgemein
verfügbar sein", so Paul Nerger, Vice President of Advanced Services
and Applications bei dotMobi. "Wir suchen aktiv nach Bewerbern, die
uns durch Beta-Tests des Dienstes in der Vorbereitung unterstützen
möchten. Interessierte Entwickler können sich unter
http://deviceatlas.com/aspnet bewerben."

DeviceAtlas fasst eine Fülle vorhandener Datenbanken mobiler
Endgeräte zusammen und enthält Attributinformationen für mehr als
4.500 Geräte aus aller Welt, unter anderem für modernste mobile
Endgeräte wie Apple iPhone, RIM Blackberry, Sony PlayStation Portable
(PSP) und Amazon Kindle.

Weitere Informationen über DeviceAtlas - einschliesslich einer
kostenlosen webbasierten Version und einer kostenlosen, vollständig
lizenzierten Version für Entwickler - ist unter
http://deviceatlas.com erhältlich. Darüber hinaus bietet dotMobi im
kostenlosen Entwicklerforum http://mobiForge.com weitere häufig
eingesetzte Tools für die Erstellung von Inhalten, um Unternehmen und
Marken dabei zu helfen, gerätindividuelle Inhalte für Mobilgeräte
leichter herstellen zu können.

Informationen zu dotMobi

dotMobi mit Firmensitz in Dublin ist bei der Förderung der
Entwicklung und Entdeckung qualitativ hochwertiger Mobilfunkinhalte
über innovative Dienste weitweit führend und hilft Unternehmen und
Privatpersonen dabei, Milliarden von Mobilfunkbenutzern weltweit zu
erreichen. dotMobi treibt Innovation in der Mobilfunkbranche voran
und bietet Anbietern von Inhalten die Tools, die sie benötigen, um
sicherzustellen, dass das Web auch auf Mobiltelefonen schnell,
präzise und mit relevanten Inhalten funktioniert.

Führende Mobilbetreiber, Netzwerk- und Gerätehersteller sowie
Anbieter von Internet-Inhalten unterstützen dotMobi. Hierzu zählen u.
a. Ericsson, GSM Association, Hutchison 3, Microsoft, Nokia, Orascom
Telecom, Samsung Electronics, Syniverse, T-Mobile, Telefonica
Moviles, Telecom Italia Mobile (TIM), Visa und Vodafone.


-- Weitere Informationen über .mobi-Domänen und sämtliche dotMobi-Dienste
erhalten Sie unter http://dotMobi.mobi.
-- Informationen über die Entwicklung von und Dienste für
Mobilfunk-Websites erhalten Sie unter http://mobiForge.com und
http://instantmobilizer.com.
-- Informationen und Dienste zu Mobilfunkmarketing finden Sie unter
http://mobiThinking.com.
-- Sie können selbstverständlich die .mobi-Versionen dieser Websites
verwenden, um ein qualitativ hochwertiges Erlebnis auf Ihrem
Mobilfunkgerät sicherzustellen. Besuchen Sie auch den dotMobi-Blog
unter http://blog.mobi.
Wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an:
Vance Hedderel
dotMobi
+1-703-485-5563
vhedderel@dotmobi.mobi
Danielle Siemon
Edelman für dotMobi (USA)
+1-650-762-2947
danielle.siemon@edelman.com
Gareth Davies
Edelman für dotMobi (Europa)
+44-20-7344-1216
gareth.davies@edelman.com


Originaltext: dotMobi (mTLD)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65247
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65247.rss2

Pressekontakt:
Vance Hedderel von dotMobi, +1-703-485-5563, vhedderel@dotmobi.mobi,
oder Danielle Siemon von Edelman für dotMobi (USA), +1-650-762-2947,
danielle.siemon@edelman.com, oder Gareth Davies von Edelman für
dotMobi (Europa), +44-20-7344-1216, gareth.davies@edelman.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

192863

weitere Artikel:
  • WAZ: Die Unruhe wächst - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Thyssen-Krupp ist mit dramatischer Geschwindigkeit in die schwerste Krise seit der Fusion von Thyssen und Krupp vor zehn Jahren geraten. Innerhalb weniger Monate hat sich ein enormer Handlungsdruck aufgebaut, überwiegend ausgelöst durch die schwere Wirtschaftskrise und den Einbruch der Stahl-Nachfrage. Ein Teil der Probleme ist aber auch hausgemacht. Niemand konnte ahnen, dass diese Krise mit derartiger Wucht durchschlägt. Gleichwohl muss sich das Management fragen, warum man die Strukturkrise in der Autoindustrie mit Überkapazitäten mehr...

  • WAZ: IG Metall fordert moralische Wende und attackiert Marktradikale wie Westerwelle Essen (ots) - IG-Metall-Vizechef Detlef Wetzel fordert "eine moralische Wende" in Deutschland. Er beklagt, dass "die Marktradikalen" keine Konsequenzen aus der durch ihre Ideologie ausgelösten Krise gezogen hätten. "Es ist fast makaber, dass ein Westerwelle, ein Henkel oder ein Sinn sich jetzt schon wieder als Lehrmeister hinstellen und das gleiche Abc vor sich herbeten", sagte Wetzel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe) und fragte: "Wo sind denn die Rücktritte in der Politik? Wo sind Bankmanager, die sagen, wir mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema US-Zentralbank: Bielefeld (ots) - »Lieber fünf Prozent Inflation als fünf Prozent Arbeitslosigkeit«, lautete 1972 die Maxime des damaligen Kanzlers Helmut Schmidt. Dafür musste er sich von der Opposition als »Weltökonom« verspotten lassen. Am Ende hatte Schmidt beides: Inflation und Arbeitslosigkeit. Nicht anders wird es den westlichen Volkswirtschaften ergehen. Denn leider steht zu befürchten, dass das Beispiel Ben Bernankes, der als Chef der US-Zentralbank erneut eine Billion Dollar in den Geldkreislauf werfen will, Schule macht. Schon bei der Zins-Pirouette mehr...

  • Börsen-Zeitung: Der Weg nach Zimbabwe, Kommentar zu den Plänen der US-Notenbank von Jürgen Schaaf Frankfurt (ots) - Schwere Geschütze fährt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) im Kampf gegen die drohende Deflation in den Vereinigten Staaten auf. Ihr geldpolitisches Gremium unter der Führung von Ben Bernanke weitet die Maßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft drastisch aus. Dazu zählt der Ankauf längerfristiger Staatsanleihen im Volumen von bis zu 300 Mrd. Dollar in den kommenden sechs Monaten sowie von Anleihen und verbrieften Hypotheken bis zum Jahresende im Wert von bis zu 1450 Mrd. Dollar. Die höhere Nachfrage am Staatsanleihenmarkt mehr...

  • KfW Unternehmenspreis "GründerChampions 2009": Bundessiege gehen nach Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Berlin/Potsdam (ots) - Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 25. Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) wurden am 19.03. im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erfolgreiche Unternehmen aus jedem Bundesland mit dem Unternehmenspreis "GründerChampions 2009" der KfW Mittelstandsbank ausgezeichnet. Unter den 16 Landessiegern wurden Bundespreise in den Kategorien "technische Innovation", "wirtschaftlicher Erfolg" und "Nachhaltigkeit" vergeben, diese sind mit einem Preisgeld von je 6.000 EUR verbunden. Bundessieger mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht