(Registrieren)

Einladung zur Vorführung in Berlin: "Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben"

Geschrieben am 12-03-2009

Köln, 12. März 2009 (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist eine der bewegendsten Überlebensgeschichten des Holocaust -
und eine der großen Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts: Marcel
Reich-Ranickis Autobiografie "Mein Leben" wurde bislang über 1,2
Millionen mal verkauft. Jetzt wurde der Bestseller verfilmt.
Regisseur Dror Zahavi inszenierte den WDR-Fernsehfilm "Marcel
Reich-Ranicki: Mein Leben", der am 15. April 2009 um 20.15 Uhr im
Ersten und am 10.April 2009 auf arte zu sehen sein wird. Matthias
Schweighöfer spielt die Hauptrolle, Katharina Schüttler seine Ehefrau
"Tosia". Das Drehbuch schrieb Michael Gutmann.

In Rückblenden erzählt der Film die frühe Lebensgeschichte Marcel
Reich-Ranickis, von seiner Kindheit in seiner polnischen Geburtsstadt
und in Berlin, seiner Deportation nach Polen, seiner Umsiedlung ins
Warschauer Getto, wo er in größter Not auch die Liebe seines Lebens
findet. Der Hochzeitstag mit Tosia fällt zusammen mit dem Beginn der
Räumung des Gettos. Im Februar 1943 gelingt dem jungen Paar die
Flucht aus dem Getto in den Warschauer Untergrund. In den 50er Jahren
entschließen sich beide zu einem ungewöhnlichen Schritt: sie gehen in
die Bundesrepublik Deutschland. Marcel Reich-Ranicki wird der
deutsche "Kritiker-Papst".

Zur Vorführung des hochkarätig besetzten Fernsehfilms laden wir
Sie herzlich ein:
Termin: Donnerstag, 19. März 2009, ab 19.30 Uhr im
Babylon Kino Berlin, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin
Ablauf: Fototermin: 19.30 Uhr, Filmvorführung: 20.00 Uhr.
(Film- und Videoaufnahmen bedürfen der vorherigen Absprache!)

Anwesend werden sein Schauspieler Matthias Schweighöfer, Regisseur
Dror Zahavi, die Produzenten Katharina M. Trebitsch und Benjamin
Benedict, WDR-Fernsehfilmchef Prof. Gebhard Henke sowie die
verantwortliche WDR-Redakteurin Dr. Barbara Buhl.
"Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben" ist eine Koproduktion der
Trebitsch Entertainment GmbH mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln
(federführend) sowie ARD Degeto und ARTE. Der Film wird gefördert von
der Filmstiftung NRW, dem Medienboard Berlin-Brandenburg und der
Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie zu der Vorführung begrüßen
dürfen.
Gerne können Sie auch Ihre Leser auf diese Publikums-Vorführung im
Babylon Kino aufmerksam machen. Kino-Tickets 6,50 Euro.

Mit freundlichen Grüßen
Gudrun Hindersin
Unternehmenssprecherin

Originaltext: WDR Westdeutscher Rundfunk
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7899
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7899.rss2

Pressekontakt:
Barbara Feiereis, WDR-Pressestelle, Tel. 0221-220.2705,
barbara.feiereis@wdr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

191568

weitere Artikel:
  • "Altenpflege - ein unverzichtbares Berufsfeld" Berlin (ots) - bpa zum heutigen Festival der Altenpflege in Köln / Höhepunkt der Fachkampagne "Berufsfeld Moderne Altenpflege" Als Höhepunkt der Fachkampagne "Berufsfeld: Moderne Altenpflege", initiiert durch die Bundesseniorenministerin Ursula von der Leyen, findet heute in Köln das bundesweite "Festival der Altenpflege" statt. Wichtigster Programmpunkt ist die Auszeichnung der Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs "Moderne Altenpflege", der im Rahmen der Kampagne ausgelobt worden war. Nahezu 300 Pflegekräfte und Auszubildende mehr...

  • Zeitarbeit in der Krise? / 2. Branchentreff Zeitarbeit der gesetzlichen Unfallversicherung VBG lockt etwa 180 Teilnehmer aus der gesamten Republik in den Landschaftspark Nord in Duisburg Hamburg/Duisburg (ots) - Die Diskussion über die heutigen Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit wollten sich etwa 180 Teilnehmer aus der Zeitarbeitsbranche nicht entgehen lassen. Ludger Hinsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.V. (BZA) beschreibt die aktuelle Lage: "So paradox es klingt, die Krise eröffnet der Zeitarbeitsbranche große Aussichten - trotz aller Einschnitte für Kunden und Mitarbeiter. Denn viele potenzielle Kundenunternehmen erkennen nun, wie wichtig es ist, flexibel mehr...

  • Doping-Experte Bette kritisiert teures Forschungsprojekt zur deutschen Doping-Vergangenheit Hamburg (ots) - Der Dopingexperte Karl-Heinz Bette (Universität Darmstadt) stellt die Qualität eines steuerfinanzierten Forschungsprojekts in Frage, das die Dopinggeschichte Deutschlands ergründen will: "Die Ausschreibung ist so, wie Klein Fritzchen sich Forschung vorstellt. Seriöse Wissenschaftler setzen sich mit so etwas nicht auseinander", sagt Bette ZEIT ONLINE. Es sei unmöglich, in einem einzigen Projekt die gesamte Doping-Vergangenheit von Leichtathletik Fußball, Handball, Rudern oder Gewichtheben aufzuklären, kritisiert Bette, mehr...

  • Drei Medizinjournalisten erhalten den Medtronic Medienpreis / Beiträge über Medizintechnik in der Charité in Berlin prämiert Meerbusch (ots) - Der deutsche TV-Journalist Frank Diederichs ist der Hauptpreisträger beim Medtronic Medienpreis - Medizin Mensch Technik, der heute in der Charité in Berlin zum dritten Mal verliehen wurde. Er wurde für seinen ARD-Beitrag "Ich übe das sterben" über eine junge Frau ausgezeichnet, die ihr Leben mit Hilfe eines implantierbaren Defibrillators meistert. Die österreichische Fernsehjournalistin Elke Weiss und der deutsche Radioreporter Maximilian Schönherr erhielten den zweiten und dritten Preis. "Der Film von Frank Diederichs mehr...

  • Constantin Film und alle Beteiligte sagen die Premierentour ab - "Männersache" startet am 19. März bundesweit in den Kinos München (ots) - Aufgrund der aktuellen Geschehnisse in Baden-Württemberg hat sich Constantin Film gemeinsam mit allen Beteiligten und Darstellern dazu entschieden, den an diesem Sonntag geplanten Premieren-Weltrekord in 6 Städten abzusagen. Lediglich in Berlin wird Constantin Film, gemeinsam mit den Schauspielern und dem Filmteam, den Film MÄNNERSACHE dem Publikum und den Fans ab 19.30 Uhr im CinemaxX am Potsdamer Platz präsentieren. Die Zuschauer, die bereits Karten für die anderen Städte der Premierentour erworben haben, werden mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht