(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Fifa-Präsident Joseph Blatter lobt die Deutschen für "die beste WM aller Zeiten"

Geschrieben am 28-06-2006

Berlin (ots) - Fifa-Präsident Joseph Blatter hat die WM in
Deutschland als einmalig herausgestrichen. "Dies ist die beste
Weltmeisterschaft aller Zeiten. Noch nie ist ein Event so emotional
und global dargestellt worden. Und sportlich bekommen wir höchstes
Niveau geboten", sagte Blatter in einem Gespräch mit dem
"Tagesspiegel" (Donnerstag-Ausgabe). Blatter lobte auch die Auftritte
der deutschen Nationalmannschaft: "Die deutsche Mannschaft wird
getragen von der Begeisterung im Land. Langsam frage ich mich: Wer
will diese Deutschen überhaupt aufhalten?" Bundestrainer Jürgen
Klinsmann habe alle zweifelnden Koryphäen im Fußball widerlegt.
"Heute müssen alle Kritiker sagen: Chapeau, Herr Klinsmann. Ich sage
das auch."

Im Streit um die Leistungen der Schiedsrichter griff Blatter die
Assistenten an. "Schlimm finde ich, dass die drei Assistenten und der
fünfte Offizielle bei Fehlentscheidungen nicht reagieren. Die holen
bei jeder Aktion ihre Zettel raus und schreiben mit wie Bengels in
der Schule. Dann zeigt der englische Referee Graham Poll einem
Spieler drei Gelbe Karten, und keiner von den Schülern bekommt etwas
mit", kritisierte Blatter. Beim Skandalspiel zwischen Portugal und
den Niederlanden habe der russische Schiedsrichter Walentin Iwanow
"leider den Durchblick verloren". Blatter drängte auf eine
einheitliche Umsetzung der Weisung, gefoulte Spieler besser zu
schützen. "Einige Schiedsrichter setzen die neue Regelung zu streng
um, andere sind zu nachsichtig. Wir werden auch noch einmal auf die
Mannschaften einwirken, dass sie zu einem fairen Spiel beitragen",
sagte Blatter dem "Tagesspiegel".

Blatter begrüßte die spärlichen Kontrollen der personengebundenen
Eintrittskarten an den Stadien: "Hier wurde das schönste System
aufgebaut, aber die Realität hat es über den Haufen geworfen. Nur
deshalb sind alle Stadien gefüllt." In Leipzig hätten Argentinier und
Mexikaner gemischt in einer Kurve gesessen, obwohl sie getrennt sein
sollten. Daran sehe man, dass mit Karten gehandelt werde. "Das ist
normal. Ich würde das nicht Schwarzmarkt nennen, das ist der offene
Markt", sagte Blatter. Bei der WM 2010 wolle sich die Fifa wieder
selbst um den Ticketverkauf kümmern. Er werde vorrangig über
Tourvermarkter abgewickelt, die gleichzeitig Reisen und Unterkünfte
anböten.

Blatter kündigte eine Generaldebatte über die Kommerzialisierung
des Fußballs an. "Wir müssen über Grenzen des Geldverdienens
nachdenken. Wir müssen bei der Vermarktung das Optimale anstreben,
nicht das Maximale." Nach Ansicht des Fifa-Präsidenten stößt der
Klubfußball an die finanziellen Grenzen. "Dort fließen
Millionensummen, von denen niemand weiß, von wem sie stammen. Die
Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Diese
Zweiklassengesellschaft ist eine Verzerrung des Fußballs", sagte
Blatter. Die Fifa habe eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die die
Finanzströme zu kontrollieren versuche. "Nach der WM wird das ein
großes Thema werden." Vor dem Turnier hatte Franz Beckenbauer eine
Grenze des Kommerzes und eine "generelle Reinigung" des Fußballs
gefordert. Unterstützung hatte er von Uefa-Chef Lennart Johansson und
DFB-Präsident Theo Zwanziger erhalten.

Fifa-Präsident Blatter räumte ein, im Umgang mit den Deutschen
Fehler gemacht zu haben. "Bei der Organisation einer WM sollten wir
mehr Rücksicht auf die Gepflogenheiten des Landes nehmen. Wenn wir
mit einem Bierbrauer kooperieren, der in Europa nicht erwünscht ist,
sollte man das nicht ohne Diskussion durchdrücken", sagte Blatter dem
"Tagesspiegel". Als "nicht angenehm" bezeichnete Blatter die Pfiffe
in den Stadien gegen ihn. "Aber meine Schmerzgrenze liegt erheblich
höher."

Der 70 Jahre alte Blatter will 2007 erneut als Fifa-Präsident
antreten. "Ich werde einen Nachfolger aufbauen, aber jetzt noch
nicht", sagte Blatter. "Franz Beckenbauer will nicht, er kann das
auch nicht."

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Rückfragen bitte an:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-419
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

19100

weitere Artikel:
  • HSV-Presseservice: WM-Talk im Hanseviertel mit dem HSV / Parkplatz Weiß beim Trainingsauftakt gesperrt Hamburg (ots) - WM-Talk im Hanseviertel mit dem HSV Am Donnerstag (29.06.06) gastiert der HSV mit einem WM-Talk im Hanseviertel in der Hamburger Innenstadt. Club-Manager Bernd Wehmeyer und Vorstand Christian Reichert nehmen Stellung zur Deutschen Nationalmannschaft, zum bevorstehenden Viertelfinale gegen Argentinien und zur Planung des HSV für die kommende Saison. Der Eintritt ist frei, Beginn ist um 18.00 Uhr. Die Besucher haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich die HSV Ausstellung "120 Jahre Fußball in Hamburg" im Hanseviertel mehr...

  • Das Erste präsentiert Deutschland-Argentinien aus dem Olympiastadion Köln (ots) - Das WM-Duell Deutschland-Argentinien am Freitag präsentiert das Erste live aus dem Olympiastadion in Berlin. Gerhard Delling und Günter Netzer moderieren und analysieren das Spiel ab 16.03 Uhr aus dem gläsernen ARD-Studio auf der Tribüne. Kommentator ab 17 Uhr ist Reinhold Beckmann. Für den Viertelfinal-Knüller der beiden mehrmaligen Weltmeister hat das ARD WM-Team seine ursprüngliche Planung vorgezogen. Der Umzug ins Stadion war zunächst für die Übertragungen von Halbfinale und Finale vorgesehen. "Bei diesem vorgezogenen mehr...

  • VfL Wolfsburg-Presseservice: Hans Sarpei: "Gegen Brasilien darf man verlieren" / Begeisterter Empfang in Würzburg / Empfang am Wochenende in Ghana Wolfsburg (ots) - Durch eine 0:3-Niederlage gegen Brasilien ist die ghanaische Nationalmannschaft am gestrigen Dienstagabend im Achtelfinale der Fußball-WM ausgeschieden. Im WM-Quartier in Würzburg wurde das Team heute dennoch begeistert empfangen. "Keiner hatte vor der WM damit gerechnet, dass wir so weit kommen. Wir hatten eine starke Gruppenphase, die wir überstanden haben. Im Achtelfinale kam dann Brasilien, und gegen diese Mannschaft darf man verlieren", so Hans Sarpei vom VfL Wolfsburg in einem Interview auf der Homepage des VfL mehr...

  • Der Tagesspiegel: Fifa-Präsident Blatter lobt die Deutschen für "die beste WM aller Zeiten" / Kritik an Schiedsrichter-Assistenten / Weiterverkauf von Tickets nicht illegal: "Kein Schwarzmarkt, sonder Berlin (ots) - Fifa-Präsident Joseph Blatter hat die WM in Deutschland als einmalig herausgestrichen. "Dies ist die beste Weltmeisterschaft aller Zeiten. Noch nie ist ein Event so emotional und global dargestellt worden. Und sportlich bekommen wir höchstes Niveau geboten", sagte Blatter in einem Gespräch mit dem "Tagesspiegel" (Donnerstag-Ausgabe). Blatter lobte auch die Auftritte der deutschen Nationalmannschaft: "Die deutsche Mannschaft wird getragen von der Begeisterung im Land. Langsam frage ich mich: Wer will diese Deutschen überhaupt mehr...

  • FIFA-Präsident Sepp Blatter im ARD-Hörfunk für jüngere Schiedsrichter Köln (ots) - Als Reaktion auf die zuletzt stark kritisierten Leistungen der Schiedsrichter bei der WM 2006 hat sich FIFA-Präsident Joseph S. Blatter für jüngere Schiedsrichter ausgesprochen. In einem Exklusiv-Interview mit dem ARD Hörfunk-Reporter Tim Brockmeier sagte Blatter: "Das System, mit Schiedsrichter-Trios zu arbeiten, hat sich bewährt und das werden wir auch in Zukunft so machen. Wir werden aber versuchen, eine etwas jüngere Konstellation der Schiedsrichter zu erreichen. Wenn die meisten Schiedsrichter wissen, dass es für sie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Sport-News

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

HSV-Presseservice: Neue Ausrüstung für die Saison 2006/2007 - HSV und PUMA stellen neue HSV-Trikots vor

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht