(Registrieren)

PMG Presse-Monitor auch in 2008 dynamisch gewachsen / Gründung eines internationalen Netzwerks von Lizenzanbietern - Ausbau länderübergreifender Vermarktung 2009 im Fokus

Geschrieben am 04-03-2009

Berlin (ots) - Die PMG Presse-Monitor GmbH, ein Unternehmen der
deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, setzte ihren
dynamischen Wachstumskurs auch 2008 fort. Das auf Medienmonitoring,
-analyse und die Lizenzierung von Presseinhalten spezialisierte
Unternehmen steigerte 2008 seinen Umsatz auf 18 Millionen Euro. Die
Zahl der Content-Partner der PMG erhöhte sich im Vergleich zum
Vorjahr um knapp zehn Prozent auf 516 Verlage. Damit erweiterte die
PMG Ihr Medienpanel um 240 neue Publikationen, das nun rund 2.000
Titel umfasst. Die PMG bietet heute die umfangreichste tagesaktuelle
deutschsprachige Pressedatenbank von Zeitungs- und
Zeitschrifteninhalten an. Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der
Artikel, die täglich eingestellt werden, um ein Viertel auf über
100.000 gestiegen.

"Je umfangreicher unsere PMG-Pressedatenbank wird, desto
interessanter werden wir für unsere Kunden in den Bereichen
Medienmonitoring und -analyse", sagt PMG-Geschäftsführer Klaus Rohr.
"Die Zahl unserer Content-Lieferanten steigt praktisch täglich, denn
die Verlage haben erkannt, dass die PMG einer der erfolgreichsten
Paid-Content-Anbieter von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln in
Deutschland ist."

Zusätzlich zum erweiterten Medienpanel und dem bereits umfassenden
Angebot der Medienanalyse hat die PMG mit der tagesaktuellen,
automatischen Präsenzanalyse einen neuen Analyseservice eingeführt,
der eine Auswertung der Berichterstattung zu attraktiven Preisen
ermöglicht. Im Bereich Monitoring hat die PMG eine Schlagwortsuche,
den Dublettenabgleich und die Ähnlichkeitssuche in der
Pressedatenbank ergänzt. Auch die Anzahl der Publikationen, zu denen
Ganzseiten-PDFs, Fotos und Infografiken abgerufen werden können,
wurde weiter erhöht.

2008 hat die PMG im Bereich Medienmonitoring zahlreiche neue
Kunden gewonnen, darunter auch Dax-30-Unternehmen sowie
Bundesministerien. Inzwischen gehören mehr als 2.000 Unternehmen,
Behörden, Verbände und PR-Agenturen zum Kundenstamm der PMG.

Im Jahr 2009 steht das Thema Internationalisierung im Fokus des
Unternehmens. Einen entscheidenden Schritt zur Erweiterung des
Medienpanels um ausländische Publikationen und Artikellizenzen hat
die PMG Ende 2008 initiiert. Gemeinsam mit zwölf namhaften Lizenz-
und Pressedatenbankanbietern aus zehn Ländern hat die PMG im November
das internationale "Press Database and Licensing Network" (PDLN) mit
Sitz in Brüssel gegründet. PMG-Geschäftsführer Dr. Peter Horvath ist
der erste Präsident der Organisation.

Über die PMG

Die PMG Presse-Monitor GmbH mit Sitz in Berlin ist ein Unternehmen
der deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. Seit der Gründung
im Jahr 2000 hat das dynamisch wachsende Unternehmen sein
Dienstleistungsspektrum sowie die Zahl seiner Quellen kontinuierlich
ausgebaut. Die PMG übernimmt zentral für die Verlage die Vermarktung
für die digitale Verwendung ihrer Artikel in Pressespiegeln und die
Abwicklung der Lizenzgebühren mit den Nutzern. Darüber hinaus bietet
die PMG umfangreiche Services rund um die Medienbeobachtung und
-analyse. Herzstück der PMG ist die umfangreichste tagesaktuelle
deutschsprachige Pressedatenbank, die neben der Artikelrecherche auch
den Onlineerwerb von Artikellizenzen ermöglicht.

Die PMG hat mit über 500 Verlagen Verträge über die
Artikelvermarktung geschlossen und deckt damit rund 2.000
Publikationen und über 90 Prozent der deutschen Tagespresse ab. Zu
den Kunden der PMG gehören mehr als 2.000 Unternehmen, Agenturen,
Behörden und Verbände, darunter zahlreiche Dax-30-Unternehmen und
Bundesministerien. Die PMG präsentiert regelmäßig den Corporate Trust
Index (CTI), einen Leitindex zum Image und zum öffentlichen Vertrauen
in die Dax-30-Unternehmen.

Originaltext: PMG Presse-Monitor Deutschland GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32453
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32453.rss2

Kontakt für weitere Informationen:
PMG Presse-Monitor GmbH
Sola Eck
Markgrafenstraße 62
10969 Berlin
Telefon: (030) 28493-106
Fax: (030) 289493-200
sola.eck@presse-monitor.de
www.presse-monitor.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

189663

weitere Artikel:
  • EU-Initiative "RFID in Europe" auf CeBIT vorgestellt: Zusammenarbeit von 25 RFID-Institutionen aus 17 Mitgliedstaaten in neuem EU-Förderprojekt Hannover/Berlin/Brüssel (ots) - Sperrfrist: 04.03.2009 15:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist. - Informationsforum RFID übernimmt Leitung der des Arbeitspaketes "Public Awareness Am heutigen Tag wurde von einem EU-Vertreter auf der CeBIT in Hannover gemeinsam mit dem Informationsforum RFID die EU-Initiative "RFID in Europe" vorgestellt. Gefördert von der Europäischen Kommission arbeiten seit dem 1. März 25 RFID-Institutionen aus 17 Mitgliedstaaten mehr...

  • KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima auf Allzeittief Frankfurt (ots) - - Erneuter Einbruch bei Geschäftslageurteilen drückt Klima auf Allzeittief - Geschäftserwartungen zum zweiten Mal in Folge leicht aufwärts gerichtet - Bau als einziger Wirtschaftsbereich leicht positiv gestimmt - Klima bei Großunternehmen wesentlich schlechter als im Mittelstand Nach der marginalen Stimmungsaufhellung im Vormonat hat sich das Geschäftsklima im Mittelstand im Februar wieder abgekühlt. Wie die aktuellen Zahlen aus dem gemeinsam von der KfW Bankengruppe und dem ifo Institut mehr...

  • Verband der deutschen Internetwirtschaft zum ICANN-Meeting vom 1.-6. März / Neue Domains: Preiswerter ist eine Ankurbelung der Wirtschaft nicht zu haben Köln/Mexico City (ots) - Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco e.V. betont anlässlich des 34. internationalen Treffens der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) in Mexiko vom 1.-6. März, wie wichtig die Einführung neuer Top Level Domains wie zum Beispiel .berlin oder .hamburg für die deutsche Internetwirtschaft ist. Der Verband fordert die internationale Selbstverwaltungsorganisation des Internet deshalb auf, die Beratungen abzuschließen und noch in diesem Jahr die Bewerbungsrunde für die neuen Top-Level-Domains mehr...

  • Erdgas-Autos müssen weiter kommen / 2. Internationale CTI Konferenz "Erdgasfahrzeuge", 13. und 14. Mai 2009, Sindelfingen Frankfurt am Main (ots) - Erdgasfahrzeuge erhalten vor dem Hintergrund der Klima- und Ressourcendiskussion immer mehr Zuspruch. Erdgas (Compressed Natural Gas = CNG) kostet weniger als herkömmlicher Kraftstoff, und CNG-Fahrzeuge stoßen deutlich weniger Schadstoffe aus als Autos, die mit Benzin oder Diesel fahren. Allerdings ist die Reichweite geringer. Im Jahr 2009 sollen in Deutschland erstmals mehr als 100.000 mit Erdgas betriebene Autos zugelassen werden (Wiener Zeitung, 21.02.2009). "Erdgas ist der zurzeit einzige alternativ verfügbare mehr...

  • Greenpeace: Stromkonzerne sollen für Atommüll-Desaster in der Asse zahlen / Aktivisten laden Atommüll-Mist vor EnBW ab Berlin (ots) - Gegen den Versuch der Energiekonzerne, die Kosten für die Bergung des Atommülls im Salzstock Asse II auf den Steuerzahler abzuwälzen, protestieren zwölf Greenpeace-Aktivisten seit heute morgen vor der Berliner Vertretung des Energiekonzerns EnBW. Sie haben eine LKW-Ladung Pferdemist gespickt mit gelben Atommüllfässern vor dem Gebäude in der Friedrichstraße abgeladen. Auf einem Banner heißt es: "Stromkonzerne: Wer Atommüll produziert, muss auch dafür zahlen". Greenpeace fordert die vier Stromkonzerne EnBW, RWE, Vattenfall mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht