WAZ: Handwerkspräsident: "Wir hoffen, dass wir die Beschäftigtenszahlen im deutschen Handwerk halten können."
Geschrieben am 29-01-2009 |   
 
    Essen (ots) - Das deutsche Handwerk ist zuversichtlich, das Jahr  2009 ohne umfangreichen Abbau von Arbeitsplätzen überstehen zu  können. Das sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen  Handwerks, Otto Kentzler, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe).  "Im Handwerk sind in Deutschland knapp fünf Millionen Männer und  Frauen beschäftigt. Wir hoffen, dass wir die Beschäftigtenzahlen  halten können", so Kentzler weiter. Zwar würden auch die meisten  Handwerksfirmen von der Finanz- und Wirtschaftskrise getroffen, weil  Leistungen storniert und weniger Neubauaufträge erteilt würden. Noch  seien aber "unsere Betriebe relativ gut ausgelastet". Nun sei es  wichtig, dass rasch die vorgesehenen Entlastungen und Investitionen  des Staats anliefen.  Schwieriger sei dagegen die Finanzierung für Unternehmen geworden.  "Eine Kreditklemme ist derzeit aber nicht zu erkennen.", meinte  Kentzler. Schließlich hätten Volksbanken und Sparkassen zuletzt einen Zufluss bei den Einlagen privater Sparer erlebt. Dieses Geld werde  "zu großen Teilen in der jeweiligen Region wieder in Form von  Krediten ausgereicht". Damit sei die Situation der deutschen  Handwerker günstiger als die Lage vieler Firmen in anderen Regionen  Europas.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  183488
  
weitere Artikel: 
- NRZ: Verdi beharrt darauf: Schlecker plant massiven Stellenabbau. Offener Streit entbrannt    Essen (ots) - Um den drohenden massiven Stellenabbau bei Schlecker ist ein offener Streit zwischen dem größten deutschen Drogerieunternehmen und der  Gewerkschaft Verdi entbrannt: Die für den Handel zuständige Sprecherin des Verdi-Bundesvorstandes in Berlin, Cornelia Haß, beharrte am  Donnerstag auch nach einem Dementi von Schlecker auf der Darstellung, dass das  Unternehmen rund 4.000 Filialen in Deutschland schließen wolle und damit  potenziell rund 12.000 Arbeitsplätze extrem bedroht seien. "Uns ist durch unser dichtes Netzwerk bekannt, dass mehr...
 
  
- WAZ: NRW-Schulministerin lobt Lehrer    Essen (ots) - Als besondere Anerkennung hat NRW-Schulministerin  Sommer (CDU) erstmals allen neuen Lehrern in persönlichen Briefen zur Berufswahl gratuliert. Dies berichtet die in Essen erscheindende  Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Viel zu selten erhielten die 180.000 Lehrer in NRW ein Zeichen der Wertschätzung.  "Das wollen wir ändern", kündigt die Ministerin den 4000 im Januar  eingestellten Pädagogen in dem Brief an, der der WAZ vorliegt.  Um  Bildung zu vermitteln, müssten Lehrer "täglich Höchstleistung  liefern". mehr...
 
  
- WAZ: US-Ökonom Roubini sieht kleine Staaten wie die Schweiz vom Staatsbankrott bedroht    Essen (ots) - Der renommierte US-Ökonom Nouriel Roubini geht davon aus, dass im Zuge der Finanzkrise kleineren Ländern der  Staatsbankrott drohen könnte. "Für kleine Staaten wie Island, Irland, Griechenland oder sogar die Schweiz könnte dieser Fall durchaus  eintreten", sagte er der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,  Freitagausgabe). Reiche Industrieländer wie Deutschland,  Großbritannien oder die USA sieht er dagegen nicht als gefährdet an.  "Dort halten sich die Schulden im Vergleich zur Wirtschaftsleistung  einigermaßen in Grenzen." mehr...
 
  
- Webroot ergänzt den branchenführenden Malware-Schutz durch Echtzeit-Klassifizierung und Schutz vor bösartigen Websites    Bracknell, England (ots/PRNewswire) -     - Die neueste Ausgabe von Webroot(R) Web Security SaaS bietet Phishing-Schutz in Echtzeit, verhindert, dass Anwender die Internetfilterrichtlinien umgehen und verfügt über ein erweitertes Berichtswesen     Webroot, ein führender Sicherheitsanbieter für die Endverbraucher-, Unternehmens- und KMU-Märkte, gab heute die Veröffentlichung einer neuen Version von Webroot(R) Web Security SaaS bekannt. Sie umfasst bedeutende Verbesserungen wie eine innovative, proaktive Anti-Phishing-Erkennung, Richtlinieneinhaltung mehr...
 
  
- WAZ: Ein neuer Grauton  - Kommentar von Stefan Schulte    Essen (ots) - So ist das wohl in Krisen: Als würde der weltweite  Abschwung den Arbeitsmarkt nicht genug belasten, kommt noch ein  ungewöhnlich kalter Januar dazu, der die üblichen Folgen in den  Außenberufen nach sich zieht. Dadurch steigen die Arbeitslosenzahlen  viel schneller als befürchtet an, die ohnehin düsteren Szenarien  erhalten die nächste unschöne Schattierung.  Wem es hilft, der mag sich daran hochziehen, dass es anderen noch  schlechter ergeht. Die USA beklagen die höchste Arbeitslosigkeit,  seitdem sie 1967 mit dem Zählen angefangen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |