Neues Rekordjahr für Kabel BW
Geschrieben am 22-01-2009 |   
 
    Heidelberg/Stuttgart (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     - Kabel BW steigert Zahl der Internetkunden auf 382.000 (+59 %)    - Umsatz steigt um 18 Prozent auf 438 Mio. EUR    - Operatives Ergebnis (EBITDA) wächst um 30 Prozent auf 190 Mio.       EUR    - Klaus Thiemann wechselt in den Beirat    - 2009 weiterhin auf Wachstumskurs
     Kabel BW hat das Geschäftsjahr 2008 erneut mit Rekordwerten  abgeschlossen: Der Umsatz stieg auf Basis der vorläufigen Zahlen um  rund 18 Prozent auf 438 Mio. EUR (2007: 371 Mio. EUR), die  Investitionen wuchsen auf 172 Mio. EUR (2007: 157 Mio. EUR), das  operative Ergebnis (EBITDA) verbesserte sich um 30 Prozent auf 190  Mio. EUR (2007: 146 Mio. EUR). Dies gab das Unternehmen heute in  einer Pressekonferenz in Stuttgart bekannt. Mit noch größerer Dynamik als im Vorjahr  wuchs das Breitband-Internet- und Telefoniegeschäft  ("CleverKabel"): Die Zahl der Kunden stieg von 240.000 um 59 Prozent  auf 382.000. Mit 142.000 Neukunden wurde damit das Vorjahresergebnis  (124.000 Neukunden) deutlich übertroffen. 17 Prozent aller 2,3  Millionen TV-Bestandskunden nutzen inzwischen die Internet- und  Telefondienste - der höchste Wert aller deutschen Kabelnetzbetreiber.
     Klaus Thiemann:
     "Schnelles Internet für 3,5 Mio. Haushalte - selbstverständlich  auch auf dem Land"
     "Wir haben uns auch 2008 ausgezeichnet entwickelt, können aufgrund unserer hohen Investitionen inzwischen 3,5 Millionen Haushalten  schnelles Internet anbieten. Nicht nur in den großen Städten, sondern selbstverständlich auch auf dem Land erhalten unsere Kunden die volle Bandbreite von 32 MBit/s", betont Klaus Thiemann (64), Vorsitzender  der Geschäftsführung von Kabel BW, der das Unternehmen über zwei  Jahre lang geführt hat und wie angekündigt in Kürze wieder in den  Beirat von Kabel BW wechselt. Der Beirat berät und kontrolliert das  Management von Kabel BW für den Eigentümer EQT. Klaus Thiemann wird  den neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung im Februar vorstellen und einarbeiten.
     Gunnar Asp: "Management-Team wird Wachstumsgeschichte  fortschreiben"
     Gunnar Asp, Vorsitzender des Beirats von Kabel BW: "Klaus Thiemann hat aus Kabel BW ein echtes Wachstumsunternehmen gemacht, in seiner  zweijährigen Amtszeit sind Umsatz und operatives Ergebnis um jeweils  50 Prozent gewachsen, die Zahl der Breitbandkunden stieg um 230  Prozent - diese Erfolgsgeschichte hat unsere Erwartungen übertroffen. Wir freuen uns, dass Klaus Thiemann uns auch künftig im Beirat mit  seinem Know-how begleiten wird." Kabel BW sei "die Erfolgsgeschichte" in der deutschen Kabelnetz-Industrie.
     Weiteres Umsatz- und Ertragswachstum
     "Wir haben mit unserem überlegenen Netz, das 99 Prozent aller  Kabelhaushalte schnelles Internet ermöglicht, ideale Voraussetzungen  für ein starkes künftiges Wachstum", so Thiemann. Das Unternehmen  werde 2009 in einer Pilot-Region bereits schnelles Internet mit über  50 MBit/s testen und auch sein TV-Angebot um attraktive Zusatzdienste wie "zeitversetztes Fernsehen" ergänzen. Für 2009 erwartet das  Management einen weiteren Umsatz- und Ertragszuwachs.
     Weitere Hintergrund-Informationen und Fotomaterial zur  redaktionellen Verwendung stehen Ihnen im Anschluss an die  Jahrespressekonferenz online unter www.kabelbw.de/presse zur  Verfügung.
     Über Kabel BW:
     Kabel BW ist Baden-Württembergs wachstumsstarker, innovativer  Anbieter für schnelles Internet, Telefon und TV (Triple Play). Mit  über 2,3 Millionen Kunden ist Kabel BW heute einer der größten  Kabelnetzbetreiber Europas und in jedem zweiten Haushalt in  Baden-Württemberg vertreten. Kabel BW bietet attraktive  Paket-Angebote mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und  höchsten Internet-Bandbreiten (bis 32 MBit/s) und Telefon-Flatrate  an. Durch die großflächige Netzmodernisierung können 99% der 3,5 Mio. Kabelhaushalte in Baden-Württemberg die "CleverKabel"-Angebote  bereits nutzen. Im modernisierten Kabelnetz stehen dabei pro Haushalt insgesamt mehr als 4 GBit/s (4000 MBit/s) für Internet, Telefon und  TV zur Verfügung. Kabel BW Kunden können aktuell analog und digital  bis zu 400 TV-Programme (auch HDTV) sowie 150 Radio-Kanäle empfangen.
  Originaltext:         Kabel BW Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55680 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55680.rss2
  Für Presse-Rückfragen:
  Maurice Böhler Presse & Öffentlichkeitsarbeit Tel. 06221-333-1070 maurice.boehler@kabelbw.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  182181
  
weitere Artikel: 
- Coface: Zahlungsausfälle steigen dramatisch an / 22 Länder abgestuft - Auch China und Russland auf Watchlist    Mainz (ots) - Die Zahlungsausfälle für Unternehmen sind 2008 stark angestiegen und werden nach Ansicht von Coface noch weiter steigen.  Als Folge dieser weltweiten Entwicklung hat der internationale  Forderungsspezialist jetzt in seinem Rating 22 Länder herabgestuft  oder auf die negative Beobachtungsliste gesetzt. Darunter sind mit  China und Russland zwei der großen aufstrebenden Wirtschaftsnationen.     Nach Angaben von Coface Deutschland haben die Zahlungsausfälle bei Geschäften zwischen Unternehmen weltweit um 47 Prozent zugenommen. In mehr...
 
  
- GDBA befürchtet überzogene Kontrollen / Bisherige Auskünfte der DB AG unzureichend    Frankfurt/Main (ots) - Als "unzureichend" hat der  Bundesvorsitzende der Verkehrsgewerkschaft GDBA, Klaus-Dieter Hommel, die bisherigen Erläuterungen des Bahnvorstandes zu einer möglichen  Bespitzelungsaffäre bei der Deutschen Bahn bezeichnet.     Der Vorstandsvorsitzende der DB AG, Hartmut Mehdorn, hatte in  einem persönlichen Schreiben an den Gewerkschaftsvorsitzenden seinen  Standpunkt erläutert und erklärt, dass für ihn weiterhin nicht  erkennbar sei, dass es seitens der DB AG in irgendeiner Form zu  strafrechtlich relevanten Verstößen gekommen mehr...
 
  
- DEG fördert Jatropha-Forschung in Ostafrika    Köln (ots) -      -       466.000 Euro aus BMZ-Mitteln bereitgestellt    -       Welche Sorten liefern unter welchen Bedingungen die besten            Erträge?    -       Beitrag zum Klimaschutz durch Förderung von             umweltfreundlichem Kraftstoff     Weltweit steigt der Energiebedarf. Um diesen zu decken, gilt es  alternative Energiequellen zu erschließen. Eine Möglichkeit ist die  Nutzung der Jatropha-Pflanze. Es fehlen jedoch umfassende Kenntnisse  über geeignete Anbaumethoden. Daher unterstützt die DEG - Deutsche  Investitions- mehr...
 
  
- Zwei Drittel der Patienten erreichen nicht das angestrebte Blutdruckziel    Munchen, Deutschland (ots/PRNewswire) -     - Konsenspublikation spricht die Bedürfnisse dieser "challenging Patients" (anspruchsvollen Patienten) an     Weniger als ein Drittel der Patienten in Europa erreichen eine akzeptable  Blutdruckeinstellung. Die restlichen zwei Drittel sind so genannte  "challenging patients", d.h. Patienten, deren Blutdruck vom Arzt nur schwer  eingestellt werden kann. Dies sind die alarmierenden Ergebnisse einer  Konsenspublikation, im Journal of Hypertension(1), die von einer  internationalen Gruppe von Experten mehr...
 
  
- Biotechnologie-Branche verhalten optimistisch für 2009 / Geschäftslage bei 90% der Firmen gut oder befriedigend    Berlin (ots) - Auch inmitten der Finanzkrise beurteilen mehr als  90% der deutschen Biotech-Unternehmen ihre aktuelle Lage als gut oder befriedigend. Dies belegt eine Umfrage des Wirtschaftsverbandes der  Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland e.V. (  www.biodeutschland.org ), in Kooperation mit dem Branchenmagazin  "transkript" ( www.transkript.de ), deren Ergebnisse heute auf einer  Pressekonferenz in Berlin vorgestellt wurden.      Die überwiegende Mehrheit der deutschen Biotech-Unternehmen  bezeichnet ihre aktuelle Lage als gut (48%) mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |