Ausgaben von 4 900 Euro je Schülerin und Schüler an öffentlichen Schulen im Jahr 2006
Geschrieben am 22-01-2009 |   
 
    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2006 gaben nach Mitteilung des  Statistischen Bundesamtes (Destatis) die öffentlichen Haushalte  durchschnittlich 4 900 Euro für die Ausbildung einer Schülerin  beziehungsweise eines Schülers an öffentlichen Schulen aus. Das waren 200 Euro mehr als im Vorjahr.
     Für Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden Schulen wurden im Jahr 2006 rund 5 200 Euro pro Kopf aufgewendet, an beruflichen  Schulen 3 600 Euro. Darin sind jeweils Ausgaben für Personal,  laufenden Sachaufwand und Investitionen an öffentlichen Schulen  enthalten.
     Innerhalb der allgemein bildenden Schulen variierten die Ausgaben  je Schülerin und Schüler von 4 100 Euro an Grundschulen über  5 500 Euro an Gymnasien bis zu 12 800 Euro an Förderschulen. Die  verhältnismäßig hohen Ausgaben bei Förderschulen resultieren vor  allem aus einer niedrigeren Schüler-Lehrer-Relation. Die  vergleichsweise niedrigen Aufwendungen von 2 200 Euro je Schülerin  und Schüler bei den Berufsschulen im Dualen System sind vor allem  durch den Teilzeitunterricht bedingt.
     Bei einem tiefer gehenden Ausgabenvergleich auf Ebene der  einzelnen Bundesländer ist zu beachten, dass die Schulstruktur und  das Unterrichtsangebot zwischen den Ländern differieren (zum Beispiel Unterschiede in der Ganztagsbetreuung, den Betreuungsrelationen, der  Besoldungsstruktur). In allen Ländern sind die Personalausgaben  jedoch die dominierende Ausgabenkomponente. Hierauf entfielen im  Bundesdurchschnitt 3 900 Euro, während für die Unterhaltung der  Schulgebäude, Lehrmittel und dergleichen 600 Euro und für  Baumassnahmen und andere Sachinvestitionen 400 Euro je Schülerin  beziehungsweise je Schüler verausgabt wurden.
     Weitergehende Informationen, insbesondere detaillierte  Länderkennzahlen, sind verfügbar unter www.destatis.de - - >  Publikationen - - > Fachveröffentlichungen - - > Bildung, Forschung,  Kultur.
     Weitere Auskünfte gibt: Harald Eichstädt, Telefon: (0611) 75-4180, E-Mail: bildungsausgaben@destatis.de
  Originaltext:         Statistisches Bundesamt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2
  Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt Pressestelle Telefon: (0611) 75-3444 E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  182111
  
weitere Artikel: 
- Die besten Unternehmensstrategen im Norden    Hamburg/München (ots) - Der Deloitte Axia-Award zeichnet vier  norddeutsche Mittelständler für ihre Unternehmensstrategie aus/Studie untersucht Bedeutung des Erfolgsfaktors Strategie     Deloitte hat gestern Abend in der Handelskammer Hamburg zum  zweiten Mal den Axia-Award für Norddeutschland verliehen. Dieses Jahr wurden nachhaltig wirtschaftende mittelständische Unternehmen aller  Branchen für ihre Unternehmensstrategie prämiert. Denn eine klare  strategische Orientierung ermöglicht ihnen eine stabile Marktposition und verhilft zu Wettbewerbsvorteilen. mehr...
 
  
- Konzept "Personen-Suchmaschine" ist aufgegangen /  Etwas mehr als ein Jahr nach dem Start meldet Branchenprimus yasni gute Zahlen und trotzt der allgemeinen Krise    Frankfurt am Main/Leipzig (ots) - Die Personen-Suchmaschine yasni  meldet etwas mehr als ein Jahr nach ihrem Start gute Zahlen und sieht ihr Konzept bestätigt. "Wir sind mit der Entwicklung hochzufrieden  und haben bewiesen, dass die explizite Suche nach Personen im  Internet hochrelevant und sehr effektiv ist", erklärt yasni-Gründer  Steffen Rühl.     Rund 10 Millionen User nutzen yasni aktuell pro Monat, die Zahl  der Zugriffe liegt im gleichen Zeitraum bei etwa 26 Millionen. Über  eine halbe Million Menschen haben sich bei yasni bereits registriert, mehr...
 
  
- Avantium bringt Crystalline heraus, ein neues Parallelsystem für die Erforschung des Kristallbildungsprozesses    Amsterdam (ots/PRNewswire) - Avantium Technologies meldet die Markteinführung eines neuen Systems zur Erforschung von Kristallbildungsprozessen für die pharmazeutische Industrie. Das System wird unter dem Namen Crystalline vermarktet.     Crystalline wurde konzipiert, da die Pharmaindustrie im Frühstadium des Entwicklungszyklus so viel wie möglich über einen Arzneimittelkandidaten in Erfahrung bringen muss.     "Avantium ist stolz darauf, sein nächstes System zur Erforschung der Kristallbildung herauszubringen. Crystalline folgt auf unser erfolgreiches mehr...
 
  
- Bundesweiter Heizspiegel neu erschienen / 2007: Energieverbrauch und Heizkosten gesunken / 2008: Deutliche Kostensteigerungen erwartet    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Die Energieverbräuche in Deutschland sind im Kalenderjahr 2007  durchschnittlich um 7 Prozent und die Heizkosten zwischen 3 und 6  Prozent gesunken. "Gründe hierfür sind sparsames Heizverhalten,  wärmere Temperaturen und relativ stabile Preise bei Öl und Gas",  erklärten Lukas Siebenkotten, Direktor des Deutschen Mieterbundes  (DMB), und Dr. Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer von  co2online mehr...
 
  
- Energieverbraucher sorgen sich um Klimaschutz - aber nicht um jeden Preis / Accenture-Studie: Verbraucher wollen grüne Energie, aber beklagen geringes Angebot, unzureichende Informationen und hohe Pre    Kronberg (ots) - Trotz Wirtschaftskrise: Energieverbraucher  weltweit machen sich Sorgen um den Klimawandel und wollen einen  persönlichen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Allerdings sind  bislang nur wenige bereit, für den Umweltschutz zu einem Anbieter  klimafreundlich erzeugter Energie zu wechseln. Insbesondere bei den  Deutschen wird sich die Lücke zwischen grün denken und grün handeln  schließen, wenn auch langsam. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen  Studie, für die der Managementberatungs-, Technologie- und  Outsourcing-Dienstleister mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |