HORIZONT-Digital Ranking: Horst Schlämmer fährt DDB an die Spitze
Geschrieben am 14-01-2009 |   
 
    Frankfurt am Main (ots) - Die DDB Group Germany ist in puntco  digitale Kreation die erfolgreichste Agentur Deutschlands und hält  dabei die renommierte Kreativschmiede Jung von Matt deutlich auf  Distanz. Neue Nummer 3 ist die Scholz & Friends Group. Das sind  Kernergebnisse der Rangliste "Digitale Kreation", die der  Marketing-Fachtitel HORIZONT, Zeitung für Marketing, Werbung und  Medien (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main), nach Auswertung der wichtigsten disziplinübergreifenden Kreativwettbewerbe und reinen  Online-Awards erstellt hat.
     Wie HORIZONT berichtet, ist der Erfolg von DDB hauptsächlich auf  die Volkwagen-Kampagne "Horst Schlämmer macht den Führerschein" mit  TV-Komiker Hape Kerling zurückzuführen. Schließlich sorgte die  Multichannel-Aktion - wie schon im Vorjahr - weltweit für Furore,  unter anderem bei den etablierten Wettbewerben New York Festivals,  ADC und Deutscher Dialogmarketing Preis. Martin Drust, Kreativchef  des am Projekt beteiligten Dienstleisters Tribal DDB, führt den  Erfolg vor allem auf das Agenturverständnis seines Unternehmens  zurück: "Kreation entsteht nicht nur aus dem Zusammenspiel aus Art  und Text, sondern ist das Produkt eines Teams, das eine Vielzahl von  Kompetenzen und Perspektiven zusammenführt." Somit seien Kreation,  Konzeption und Technologie ideal aufeinander abgestimmt.
     Die erfolgsverwöhnte Hamburger Kreativschmiede Jung von Matt  konnte zwar ihre Punktezahl um über 100 Zähler erhöhen, rangiert aber weit abgeschlagen hinter DDB auf Platz 2. Beim klassischen  Kreativranking war es noch anders herum gewesen. Dort verwies die  Agenturgruppe Jung von Matt den Konkurrenten DDB wie im Vorjahr klar  auf die Plätze, betonte danach aber, dass ihr das Online-Ranking sehr viel wichtiger sei.
     Den Artikel und das Ranking finden Sie in der HORIZONT-Ausgabe  3/2009, die am Donnerstag, 15. Januar 2009, erscheint. Weitere  Informationen stehen auf der Website  www.horizont.net/digitalranking08 bereit.
     Kontakt: Bert Rösch, Redaktion HORIZONT / Telefon 069 7595-1614 /  E-Mail roesch@horizont.net / Internet www.horizont.net
     14. Januar 2009
  Originaltext:         Horizont Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/35681 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_35681.rss2
  Pressekontakt: Kontakt: Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag dfv Unternehmenskommunikation Birgit Clemens Mainzer Landstraße 251 60326 Frankfurt/Main Telefon: 069 / 7595 - 2051 Fax: 069 / 7595 - 2055 E-Mail: presse@dfv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  180747
  
weitere Artikel: 
- Bienes Turgon / Katcon aus Mexiko übernimmt das weltweite Schalldämpfergeschäft von Delphi    Monterrey, Mexiko (ots/PRNewswire) -     Bienes Turgon, S.A., eine in Monterrey, Mexiko, ansässige mexikanische Holding, die über ihre Tochtergesellschaft Katcon, S.A., auch Interessen in der Automobilindustrie wahrnimmt, gab die Übernahme des weltweiten Geschäftsbereiches Auspuffanlagen von Delphi Corporation bekannt. Die Transaktion findet unter einem Kauf- und Verkaufs-Rahmenvertrag statt, wird über eine Kapitalerhöhung und vorhandene Barreserven finanziert und kommt voraussichtlich im ersten Halbjahr 2009 zum Abschluss.     Dank der Übernahme mehr...
 
  
- Westfalenpost: Bittsteller Ackermann Finanzkrise trifft auch Deutsche Bank    Hagen (ots) - Von Sven Nölting     Anderslautende Beteuerungen von Deutsche-Bank-Chef Ackermann sind  seit gestern Makulatur: Die Finanzkrise hat auch Deutschlands größte  Bank mit aller Wucht getroffen. Und die Löcher in der Bilanz sind  derart tief, dass die Übernahme der Postbank offenbar auf der Kippe  stand und die Deutsche Bank zum Bittsteller bei der Post wurde. Nun  darf sie einen Großteil des Zukaufs mit eigenen Aktien bezahlen - was die knappe Kasse schont.  Dass damit der Bund indirekt Aktionär ausgerechnet beim  Branchenführer wird, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Grünen Woche in Berlin    Bielefeld (ots) - Zum Auftakt ein kleiner Teller Krabbensuppe aus  Schleswig-Holstein, danach Wildlachs mit Naturreis aus Kanada.  Hundert Schritte weiter lockt ein afrikanischer Koch aus Burkina Faso die Gourmets zu Attiéké, einem Gericht aus Maniok, Fisch, Tomaten und Zwiebeln. Ein Kirgise preist Kumi an: Das ist vergorene Stutenmilch  aus seinem Heimatland. Am Stand von Australien fachsimpeln Kenner  über Känguru-Gulasch. Zum Ausgleich zieht es den Liebhaber heimischer Kost zu westfälischem Schinken oder Wurstebrei, zu Pumpernickel und  Quarkspeise. mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Bank    Bielefeld (ots) - Manche Fische sind zu groß, um sie ohne Probleme zu schlucken. Wie sich das anfühlt, weiß der Wälzlagenhersteller  Schaeffler. Der Konzern geriet durch die milliardenteure Übernahme  des Autozulieferers Continental in eine schwere Krise.  Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat es da besser gemacht. Um sich  an dem Kauf der Postbank nicht finanziell zu verschlucken, gewährt  das Geldinstitut der Deutschen Post kurzerhand den Einstieg ins  Unternehmen.  Indirekt ist damit auch der Bund an der Deutschen Bank beteiligt -  ein geschickter mehr...
 
  
- LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Deutsche Bank/Post -    Leipzig (ots) - Von Thilo Boss. Die Kanzlerin hat es auf den Punkt gebracht: Ungewöhnliche Zeiten verlangen ungewöhnliche Maßnahmen.  Dass die Bundesregierung das größte Konjunkturpaket in der Geschichte der Republik anschiebt, ist deshalb nur folgerichtig. Praktisch die  gesamte Weltwirtschaft steckt mittlerweile in einer tiefen Rezession, deren Folgen noch immer unabsehbar sind. Wollen die führenden  Industrienationen einen rapide sinkenden Wohlstand und  Massenarbeitslosigkeit verhindern, müssen sie handeln - und zwar  schnell, unbürokatisch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |