Großhandelspreise 2008: + 5,4% gegenüber 2007
Geschrieben am 13-01-2009 |   
 
    Wiesbaden (ots) - 
     Sperrfrist: 13.01.2009 08:00    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.
     Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des  Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahresdurchschnitt 2008 um  5,4% über dem Stand des Jahres 2007. Im Jahresverlauf waren dabei  zwei unterschiedliche Tendenzen zu beobachten: kontinuierlich  steigende Preise bis zum Juli und ein danach einsetzender starker  Preisverfall. Allein im Dezember 2008 sanken die  Großhandelspreise  gegenüber dem Vormonat um 3,0%.
     Damit lag der Index der Großhandelspreise im Dezember 2008 um 3,3% unter dem Stand des Vorjahres. Dies war der höchste Rückgang seit  März 1999 (- 3,3%). Im November 2008 hatte die Jahresveränderungsrate - 0,8% und im Oktober + 3,6% betragen.
     Hohe Preissteigerungen wurden im Jahresdurchschnitt 2008 im  Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen  beobachtet (+ 14,9%). Mit Ausnahme eines Rückgangs im Februar (-  3,2%) verteuerten sich die Produkte in diesem Bereich bis Juli 2008.  Ab August wurden feste Brennstoffe und Mineralölerzeugnisse permanent billiger. Im Dezember betrug der Preisrückgang gegenüber dem Vormonat 15,0%, gegenüber dem Vorjahresmonat 15,3%.
     Im Großhandel mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen und  Nahrungsfetten wurde im Jahresdurchschnitt 2008 9,8% mehr bezahlt als im Vorjahr. Während das Jahr mit Preissenkungen begann, die im Mai  ihren Höhepunkt fanden (- 4,1% zum Vormonat), verteuerten sich die  Waren auf Großhandelsebene ab Juni 2008 wieder. Ab Oktober waren  erneut Preisrückgänge zu beobachten. Im Dezember lag die  Vormonatsveränderung bei - 1,7%. Gegenüber Dezember 2007 sank der  Preisindex im Dezember 2008 um 9,5%.
     Bei Erzen, Eisen, Stahl, Nicht-Eisen-Metallen und Halbzeug stiegen die Preise auf Großhandelsebene im Jahresdurchschnitt 2008 um 8,9%.  Hier waren Preisrückgänge erst ab September 2008 zu verzeichnen,  nachdem sich die Produkte in den ersten acht Monaten stetig verteuert hatten. Im Dezember 2008 lag der Index um 6,0% unter dem Stand von  November 2008 und um 1,8% über dem Stand von Dezember 2007.
     Auch im Großhandel mit Getreide, Saaten und Futtermitteln wurde im Jahresdurchschnitt 2008 mehr bezahlt als im Vorjahr (+ 6,9%). Hier  setzte nach Preissteigerungen im ersten Quartal der kontinuierliche  Preisrückgang bereits ab April 2008 ein. Besonders starke  Preisrückgänge gegenüber dem Vormonat gab es im Mai (- 7,5%), August  (- 9,5%) und im Oktober (- 11,0%). Im Dezember lag die monatliche  Veränderungsrate bei - 6,5%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sanken die  Preise im Dezember 2008 um 37,7%.
     Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze wurden 2008 auf Großhandelsebene im Durchschnitt gegenüber 2007 um 7,6% teurer. Die Preise für Obst,  Gemüse und Kartoffeln stiegen um 6,9%. Deutliche Preisrückgänge  gegenüber 2007 waren dagegen beim Großhandel mit Büromaschinen und  -einrichtungen (- 11,0%) zu beobachten.
     Mit dem Berichtsmonat Dezember 2008 endet die Berechnung der  Großhandelsverkaufspreisindizes auf der Basis 2000 = 100. Ab  Berichtsmonat Januar 2009 werden die Indizes auf das neue Basisjahr  2005 umgestellt. Ebenso kommt die neue Klassifikation der  Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008, mit veränderten Systematikschlüsseln zur Anwendung.
 
 
                  Index der Großhandelsverkaufspreise                 
                                           Veränderung                                                           gegenüber      Veränderung     Jahr / Monat      2000 = 100          Vorjahres-      gegenüber                                            zeitraum        Vormonat                                                         %             
  2000 JD                   100,0               4,9               -    2001 JD                   101,6               1,6               -    2002 JD                   101,8               0,2               -    2003 JD                   102,3               0,5               -    2004 JD                   105,3               2,9               -    2005 JD                   108,2               2,8               -    2006 JD                   112,2               3,7               -    2007 JD                   116,1               3,5               -    2008 JD                   122,4               5,4               -   
 
  2007     Dezember         118,8               5,1           - 0,5   
  2008     Januar           120,5               6,6             1,4             Februar          120,3               6,0           - 0,2             März             122,2               7,1             1,6             April            122,9               6,9             0,6             Mai              124,6               8,1             1,4             Juni             125,7               8,9             0,9             Juli             127,4               9,9             1,4             August           125,1               7,4           - 1,8             September        124,4               5,8           - 0,6             Oktober          122,5               3,6           - 1,5             November         118,4             - 0,8           - 3,3             Dezember         114,9             - 3,3           - 3,0   
  JD = Jahresdurchschnitt
     Eine Grafik, eine methodische Kurzbeschreibung sowie weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser  Pressemitteilung unter www.destatis.de.
     Weitere Auskünfte gibt: Marion Knauer, Telefon: (0611) 75-2302, E-Mail: grosshandelspreise@destatis.de
  Originaltext:         Statistisches Bundesamt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2
  Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt Telefon: (0611) 75-3444 E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  180366
  
weitere Artikel: 
- Anstieg des Güterverkehrs auch im Jahr 2008    Wiesbaden (ots) - Der Güterverkehr in Deutschland ist im Jahr 2008 weiter gewachsen, allerdings hat sich die Entwicklung zum Jahresende  hin abgeschwächt. Das Statistische Bundesamt (Destatis) rechnet für  das Jahr 2008 auf der Grundlage der bisher vorliegenden  Monatseckzahlen mit folgenden Ergebnissen: Das Transportaufkommen  aller Verkehrszweige - gemessen in Tonnen - ist im Jahr 2008  voraussichtlich um 2,3% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Zu diesem  Wachstum trugen alle Verkehrszweige außer der Binnenschifffahrt bei.  Geringer, nämlich mehr...
 
  
- Erfolgreiche Zusammenarbeit: T-Systems und Cognizant managen Software-Anwendungen für Reifen-Divisionen der Continental AG    Frankfurt (ots) - Die Partnerschaft von T-Systems und Cognizant  trägt weitere Früchte: Seit 2009 sorgen beide gemeinsam für den  stabilen Betrieb der Anwendungslandschaft des Bereichs Forschung und  Entwicklung der Continental-Reifen-Divisionen am Standort Hannover.  Der Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Partner lösen den  bisherigen Dienstleister ab, der für den Automobilzulieferer zehn  Jahre lang tätig war.     Einen großen Teil der so genannten Application Management Services erbringt Cognizant von Indien aus. Dank monatlicher mehr...
 
  
- Trading Statement viertes Quartal / Geschäftsjahr 2008 / METRO Group steigert Umsatz währungsbereinigt um 6,1%    Düsseldorf (ots) -      -       Konzernumsatz inklusive negativer Währungseffekte steigt              um 5,9% auf 68,0 Mrd. EUR    -       Deutschlandumsatz legt um 2,0% zu, internationaler Umsatz             wächst um 8,5%    -       Starke Expansion: 124 Neueröffnungen    -       EBIT-Wachstum 2008 auf Niveau des Umsatzwachstums erwartet    -       Weihnachtsgeschäft in Deutschland zufriedenstellend    -       Herausforderndes Jahr 2009 erwartet:    -       Investitionsbudget auf maximal 1,6 Mrd. EUR reduziert    -       Kostensenkung zur mehr...
 
  
- Geschäftsreisen in Europa: Acht von zehn Unternehmen sind die Kosten zu hoch    Hamburg (ots) - Europas Fach- und Führungskräfte nehmen nur 55  Prozent ihrer Zeit auf Geschäftsreisen als aktive Arbeitszeit wahr.  Die anderen 45 Prozent verbringen sie beispielsweise mit dem Warten  auf den nächsten Flieger oder überbrücken die Zeit bis zum nächsten  Termin in Hotels. In acht von zehn Unternehmen ist man sich bewusst,  dass Dienstreisen einen Zeit- und damit Kostenfresser darstellen. Die europäischen Manager und Fachkräfte sprechen sich deshalb dafür aus,  Geschäftstermine häufiger per High-Definition-Videokonferenz  durchzuführen. mehr...
 
  
- Abwrack-Prämie sei Dank: Rund 300.000 Pkw-Neuverkäufe mehr in 2009    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Prognose: Binnen-Nachfrage kann  globalen Trend aber nicht brechen / Abwrack-Prämie könnte Absatz um  rund 300.000 Neufahrzeuge erhöhen / 7 Mio. Pkw werden weltweit  weniger produziert     Die von Union und SPD im zweiten Konjunkturpaket verabschiedete  Abwrack-Prämie kann nach Berechnungen des Automotive Institute der  Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) einen starken Nachfrageimpuls auslösen. Harald Kayser, Leiter  des Automotive-Bereichs bei PwC: " Wir prognostizieren bei mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |