WAZ: Rechenfehler im NRW-Wirtschaftsministerium: Nur eine Milliarde Euro für Landesbürgschaften
Geschrieben am 05-01-2009 |   
 
    Essen (ots) - Dem NRW-Wirtschaftsministerium ist ein peinlicher  Rechenfehler unterlaufen. Nach einem Bericht der "Westdeutschen  Allgemeinen Zeitung" (WAZ), Dienstagausgabe, umfasst der  Landesbürgschaftsrahmen für notleidende Unternehmen insgesamt nur  eine Milliarde Euro statt wie bislang verkündet, zwei Milliarden  Euro. Nach Angaben eines Ministeriumssprechers habe eine  Mitarbeiterin des Wirtschaftsministeriums aus Versehen Euro und Mark  verwechselt.  Auch die Höhe der bislang von Unternehmen insgesamt abgerufenen  Bürgschaften liegt nach internen Untersuchungen gerade bei 100  Millionen Euro. Bislang war stets die Rede von 900 Millionen Euro.  Vergangene Woche erst hatte Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU)  Unternehmen ermutigt, im Fall einer Notlage eine Bürgschaft zu  beantragen.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  179273
  
weitere Artikel: 
- Shelton Provides Operational Update on Well No.307 Lelyaki Field Ukraine    Calgary, Canada (ots/PRNewswire) - Shelton Canada Corp. ("Shelton" or the "Company") (TSXV symbol "STO") is pleased to provide an operational update on its projects in Ukraine.     Kashtan Petroleum Joint Venture - Lelyaki Oil Field: Well No.307 has been cased for production and well completion procedure has been completed. The well was drilled to total depth of 1960 metres and encountered measured depth oil saturated porous zones of 5.0 metres in the lowermost K zone and 8.6 metres in the dolomite reservoir of the P1+P2 zone. The well has been mehr...
 
  
- WAZ: Hoffnung für TMD Friction: Einigung mit Investor bis März anvisiert    Essen (ots) - Für den insolventen Autozulieferer TMD Friction gibt es neue Hoffnung. "Die Situation bei TMD Friction ist nicht  schlecht", sagte ein Sprecher des vorläufigen Insolvenzverwalters  Frank Kebekus der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ),  Dienstagausgabe. Ziel sei es, bis Anfang März eine Einigung mit einem Investor zu erzielen. Allerdings sei es auch möglich, dass sich die  Verhandlungen über diesen Zeitpunkt hinaus verlängerten. Erste  Gespräche mit potenziellen Investoren seien bereits geführt worden.  Anfang Dezember hatte mehr...
 
  
- Allgemeine Zeitung Mainz: Genug brauchbare Mittel Kommentar zu Konjunkturpaket    Mainz (ots) - Wer Angst um seinen Arbeitsplatz hat, und das werden demnächst sehr viele Bundesbürger sein, der wird sein Geld  zusammenhalten, auch wenn er als Konjunkturstütze deutlich mehr Netto vom Brutto behalten dürfte. Deswegen stellt sich die Frage, ob eine  allgemeine Senkung der Einkommensteuer, auch wenn sie deutlich  ausfällt, dieses Land vor einer lang anhaltenden Rezession bewahren  würde, zumal hierzulande ohnehin nur knapp die Hälfte der 47  Millionen Haushalte überhaupt einkommensteuerpflichtig sind.  Erhebliche Zweifel an solch mehr...
 
  
- WAZ: Jetzt Plan B und Plan C  - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Es bleibt sehr zu hoffen, dass dem Vorstoß von  NRW-Regierungschef Rüttgers die nötige Aufmerksamkeit zu Teil wird.  Jenseits von Etikett und Begrifflichkeit zielt der Vorschlag eines  Rettungsfonds für Unternehmen, der selbst Verstaatlichungen nicht  ausschließt, auf zwei existenzielle Probleme.  Erstens muss sich die Bundesregierung endlich mit einem Plan B  auseinandersetzen, da offensichtlich der bisherige Rettungsschirm  nicht zur Wiederaufnahme der Kreditvergabe führt. Dazu bleibt nicht  viel Zeit, wie die Vielzahl von Insolvenzen mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Das Patentrezept fehlt, Kommentar zum Konjunkturpaket von Angela Wefers    Frankfurt (ots) - Regierungssprecher Ulrich Wilhelm baute schon  mal vor: Der Koalitionsausschuss werde noch nicht über das neue  Konjunkturpaket in zweistelliger Milliardenhöhe entscheiden. Ganz  klar - nach der Festlegung der Unionsspitze auf Steuersenkungen zur  Stützung der Konjunktur ist Streit in der großen Koalition  programmiert. Denn Steuern senken wollen die Sozialdemokraten gerade  nicht, ganz im Gegenteil.     Patentrezepte gibt es nicht, um den drohenden konjunkturellen  Absturz mit politischen Interventionen abzumildern. Die Art mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |