KPMG Europe LLP erzielt Umsatz von 3,6 Mrd. Euro / Größte europäische Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wächst weiter
Geschrieben am 19-12-2008 |   
 
    Berlin/Frankfurt (ots) - In ihrem ersten Geschäftsjahr (1. Oktober 2007 bis 30. September 2008) hat die KPMG Europe LLP einen Umsatz von 3,62 Mrd. Euro erzielt. Das entspricht einem Pro-forma-Anstieg von  3,2 Prozent. Im Geschäftsbereich Audit (Wirtschaftsprüfung) hat die  KPMG Europe LPP einen Umsatz von 1,31 Mrd. Euro erzielt  (Pro-forma-Anstieg um 4 Prozent). Tax (Steuerberatung) kam auf einen  Umsatz von 908 Mio. Euro. Zu diesem starken Wachstum  (Pro-forma-Anstieg um 8 Prozent) hat vor allem Deutschland  beigetragen. Im Bereich Advisory (prozess- und  transaktionsorientierte Beratung) wurde ein Umsatz von 1,41 Mrd. Euro erwirtschaftet und damit ein stabiles Ergebnis erreicht.
     Rolf Nonnenmacher und John Griffith-Jones, die beiden Chairmen der KPMG Europe LLP, erklären: "Die KPMG Europe LLP hat einen  blitzsauberen Start hingelegt. Das Ergebnis ist umso beachtlicher,  als unser Geschäftsjahr zusammenfiel mit einer globalen  Finanzmarktkrise ungeheuren Ausmaßes. Dass wir gleichwohl ein  robustes Wachstum erreicht haben, stimmt uns optimistisch für die  Zukunft. Und es ist ein eindrucksvoller Beleg für die Richtigkeit  unserer Strategie einer integrierten europäischen  Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft."
     KPMG Europe LLP wächst weiter - Niederlande ab 2009 dabei
     Am 1. Oktober 2007 ist die KPMG Europe LLP mit Deutschland und  Großbritannien gestartet. Mit der Schweiz, Spanien und zuletzt  Belgien kamen in nur einem Jahr drei europäische Praxen hinzu. Jetzt  haben auch die Partner in den Niederlanden mit großer Mehrheit dafür  gestimmt, sich zum 1. Oktober 2009 der KPMG Europe LLP anzuschließen. 3.400 Mitarbeiter beschäftigt KPMG in den Niederlanden. Die  niederländische Praxis hat zuletzt einen Umsatz von rund 560  Millionen Euro erwirtschaftet und verfügt über eine hervorragende  Mandantenstruktur, zu der etwa der Ölkonzern Shell oder der  Elektronikriese Philips gehören. Wenn die Partner der KPMG Europe LLP diesem Beitritt wie erwartet zustimmen, wächst die schon heute größte und leistungsstärkste europäische Wirtschaftsprüfungs- und  Beratungsgesellschaft auf dann über 27.000 Mitarbeiter und kommt auf  einen Umsatz von ca. 4,5 Milliarden Euro. Die KPMG Europe LLP ist als Konzernobergesellschaft in London registriert, Hauptsitz ist  Frankfurt am Main.
     KPMG in Deutschland steigert Umsatz auf 1,26 Mrd. Euro - mehr als  1.600 neue Mitarbeiter eingestellt
     Deutschland hat mit 1,26 Mrd. Euro zum Umsatz der KPMG Europe LLP  beigetragen. Das entspricht einem Wachstum von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1,2 Mrd. Euro). Im Bereich Audit wurde in Deutschland im Geschäftsjahr 2008 ein Umsatz von 580 Mio. Euro erwirtschaftet (+ 2,5 Prozent). Auf dem Markt für Prüfungsleistungen gibt es einen starken  Wettbewerbsdruck. Und die Finanzmarktkrise hat einen Rückgang der  Nachfrage nach prüfungsnahen Dienstleistungen bewirkt.  KPMG-Vorstandssprecher Rolf Nonnenmacher: "Dennoch ist es uns  gelungen, unsere starke Marktposition in diesem Bereich weiter zu  festigen." Dazu beigetragen hat auch wieder der Gewinn neuer Mandate. So übernimmt KPMG die alleinige weltweite Prüfung der METRO Group.  Die Fraport AG wurde als neues Prüfungsmandat gewonnen und die  Abschlussprüfung für die Jahre 2008 bis 2010 gesichert. Darüber  hinaus gab es eine Reihe von Mandatsgewinnen im gehobenen und großen  Mittelstand. So hat KPMG zum Beispiel die Ausschreibung für die  Prüfung des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses 2008 der  Dussmann-Gruppe gewonnen. Verloren hat KPMG im Geschäftsjahr 2008 das Prüfungsmandat bei der IKB Deutsche Industriebank und jüngst auch bei Siemens.
     Der Bereich Tax erzielte einen Umsatz von 309 Mio. Euro.  Nonnenmacher: "Mit einem Wachstum von 13,6 Prozent hat sich die  Steuerberatung in einem insgesamt schwierigen Marktumfeld  hervorragend entwickelt." Das ist zu einem großen Teil auf den  gestiegenen Beratungsbedarf unserer Mandanten angesichts der  Unternehmensteuerreform 2008, der Ankündigung der  Erbschaftsteuerreform sowie des Bilanzrechtsmodernisierungesetzes  (BilMoG) zurückzuführen. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach  innovativen Spezialdienstleistungen auch im vergangenen   Geschäftsjahr angestiegen ist. Und trotz einer deutlichen Abkühlung  im Bereich der Unternehmenstransaktionen vor allem im 3. Quartal 2008 konnte "Mergers & Acquisitions Tax" wie im Vorjahr ein erfreuliches  Wachstum realisieren. Auch der Bereich "Financial Services Tax"  konnte erfolgreich an den positiven Trend des Vorjahres anknüpfen.
     Der Geschäftsbereich Advisory hat sich in etwa auf Vorjahresniveau stabilisiert und erwirtschaftete einen Umsatz von 374 Mio. Euro (-  0,9 Prozent). Nonnenmacher: "Die Finanzkrise, in deren Folge die  Anzahl der Unternehmensübernahmen und Börsengänge im Geschäftsjahr  2008 weltweit stark abnahm, hat das Wachstumspotenzial erheblich  beeinträchtigt." Andererseits besteht bei vielen Unternehmen jetzt  erhöhter Beratungsbedarf, etwa im Bereich Risikoüberwachungssysteme,  Unternehmensfinanzierung und Cash Management. Zudem erwachsen aus der Restrukturierungsberatung, auch hinsichtlich Übernahmen oder  Verkäufen zur Rettung eines Unternehmens, neue Aufträge. Zudem hat  die Nachfrage nach Beratungsleistungen zur Verbesserung des  Kostenmanagements von Unternehmen wieder an Dynamik gewonnen.
     Zum Bilanzstichtag 30. September 2008 waren 8.510 Mitarbeiter in  Deutschland beschäftigt. Rolf Nonnenmacher: "Im Geschäftsjahr 2008  gab es in Deutschland erneut mehr als 1.600 Neueinstellungen. Netto  wurde die Personalstärke um 656 Mitarbeiter erhöht." 70 Mio. Euro  wurden in die Aus- und Fortbildung investiert. KPMG förderte den  Erwerb internationaler Erfahrung und den Transfer von Know-how auch  dadurch, dass im Geschäftsjahr 2008 mehr als 300 deutsche Mitarbeiter ins Ausland entsandt wurden.
     KPMG International steigert Umsatz auf 22,7 Mrd. US-Dollar
     KPMG International hat im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von  22,69 Mrd. US-Dollar erzielt. Das entspricht einer Steigerung um 14,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Geschäftsbereich Audit erzielte dabei einen Umsatz von 10,69 Mrd. US-Dollar, Tax einen Umsatz von  4,73 Mrd. US-Dollar und Advisory einen Umsatz von 7,27 Mrd.  US-Dollar. Mit 12,41 Mrd. US-Dollar wurde mehr als die Hälfte des  weltweiten Umsatzes von KPMG in der EMA-Region (Europa, Naher Osten  und Afrika) erwirtschaftet. Auf dem amerikanischen Kontinent kam KPMG auf einen Umsatz von 7,17 Mrd. US-Dollar, in der Region Asien-Pazifik auf 3,11 Mrd. US-Dollar.
     Ausblick:
     Rolf Nonnenmacher und John Griffith-Jones: "Das nächste Jahr wird  tough. Das Marktumfeld für unsere Dienstleistungen wird schwierig  bleiben. Die Finanzmarktkrise, die inzwischen weite Teile der  Realwirtschaft erfasst hat, macht deutlich: Auf globale  Marktveränderungen diesen Ausmaßes reichen nationale Antworten allein nicht mehr aus. Durch den Zusammenschluss zur KPMG Europe LLP haben  wir uns frühzeitig für Herausforderungen wie diese gewappnet.  Synergieeffekte und Effizienzgewinne bei gleichzeitiger Nutzung der  spezifischen Stärken unserer Mitgliedsländer, das ist unser  Wettbewerbsvorteil. Diesen Wettbewerbsvorteil werden wir systematisch weiter ausbauen."
  Originaltext:         KPMG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/33170 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_33170.rss2
  Pressekontakt: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft  Marita Reuter/Thomas Blees Tel.: (0 30) 20 68-11 18, Fax: (0 30) 20 68-11 48 eMail: mreuter@kpmg.com / tblees@kpmg.com KPMG im Internet: www.kpmg.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  177809
  
weitere Artikel: 
- Prasugrel erhält Positive Opinion vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP)    München / Bad Homburg (ots) - Wie die Daiichi Sankyo Deutschland  GmbH und die Lilly Deutschland GmbH heute bekannt gegeben haben, hat  der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use - CHMP)der Europäischen Arzneimittelbehörde EMEA eine  positive Empfehlung zur Zulassung von Prasugrel ausgesprochen.  Prasugrel soll zur Vorbeugung von atherothrombotischen Ereignissen  bei Patienten mit akutem Koronar Syndrom (ACS), die sich einer  perkutanen Koronarintervention (PCI) unterziehen müssen, eingesetzt  werden. mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Telekom will Kündigungsschutz verlängern    Berlin (ots) - Die Deutsche Telekom ist bereit, den Schutz vor  betriebsbedingten Kündigungen im Unternehmen über das Jahr 2012  hinaus zu verlängern. "Wenn Verdi mit uns einen maßvollen  Tarifabschluss gestalten will, dann kann sie auch mit einer Zusage  des Kündigungsschutzes über Ende 2012 hinaus rechnen", sagte  Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger dem Tagesspiegel  (Samstagausgabe) vor dem Krisengespräch der Dax-Personalvorstände bei Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) in Berlin. Wie lange der  Schutz verlängert werden könne, mehr...
 
  
- Bauindustrie für kommunales Investitionsprogramm: 70 Mrd. Investitionsstau - Maßnahmen können kurzfristig wirksam werden    Berlin (ots) - "Maßnahmen gegen den kommunalen Investitionsstau  verbessern langfristig die Standortbedingungen, sie werden  gleichzeitig aber auch kurzfristig konjunkturell wirksam. Die  deutsche Bauindustrie unterstützt deshalb die Absicht der  Bundesregierung, in dem geplanten Konjunkturprogramm einen  Schwerpunkt im Bereich der kommunalen Infrastruktur zu setzen." Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der designierte Präsident des  Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Herbert Bodner, anlässlich eines gemeinsamen Besuches mehr...
 
  
- M.A.X. Automation AG: Personelle Veränderungen in den Führungsgremien    Düsseldorf (ots) -      - Dr. Frank Stangenberg-Haverkamp scheidet in bestem Einvernehmen      aus dem Aufsichtsrat aus     - Manfred Heim wechselt vom Vorstand in den Aufsichtsrat     In Aufsichtsrat und Vorstand der M.A.X. Automation AG kommt es zu  personellen Veränderungen. Herr Dr. Frank Stangenberg-Haverkamp wird  zum 31. Januar 2009 in bestem gegenseitigem Einvernehmen aus dem  Aufsichtsrat der M.A.X. Automation AG ausscheiden. Herr Manfred Heim, seit November 2004 Vorstandsmitglied, wird das Gremium mit Wirkung  zum 31. Dezember 2008 mehr...
 
  
- Wettbewerb um die besten Energieeffizienzhäuser gestartet - Tiefensee: Effizienzhäuser sparen Energie und sehen dabei gut aus    Berlin (ots) - Berlin, 19. Dezember 2008. Bundesbauminister  Wolfgang Tiefensee und der Geschäftsführer der Deutschen  Energie-Agentur GmbH (dena) Stephan Kohler haben heute den  Bauherrenwettbewerb "Effizienzhaus - Energieeffizienz und gute  Architektur" gestartet. Der mit 120.000 Euro dotierte bundesweite  Wettbewerb prämiert sanierte Häuser und realisierte Neubauten, die  hochwertige Architektur und energetische Qualität beispielhaft  vereinen.     "Eine der zentralen Aufgabe beim Bauen ist es, den Energiebedarf  so gering wie möglich zu mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |