| | | Geschrieben am 18-12-2008 Kostenbändiger gesucht / IIR-Konferenz "IT-Kosteneffizienz", 25. und 26. März 2009 im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski, München
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - In IT-Abteilungen regiert der Sparzwang:
 Laut einer Umfrage der Computerwoche rechnen 55 Prozent der befragten
 IT-Verantwortlichen mit Budgetkürzungen, 44 Prozent erwarten eine
 Stagnation. Prof. Dr. Walter Brenner, Direktor des Instituts für
 Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen, sieht in der
 Industrialisierung der IT das größte Kostensenkungspotenzial. "Hier
 gibt es fünf Handlungsfelder", führte er gegenüber dem
 Konferenzanbieter IIR aus. "Oft muss das Rollen- und Prozessmodell
 überdacht, die Wertschöpfungstiefe optimiert und die Qualität
 überprüft werden. Außerdem sind Produktengineering und
 Kostenverrechnung wichtige Stellschrauben." Unter seinem Vorsitz
 erörtern Experten und Praktiker auf der IIR-Konferenz
 "IT-Kosteneffizienz" (25. und 26. März 2009 in München), wie
 Unternehmen in ihren IT-Abteilungen Kosten sparen können. Das
 Programm ist abrufbar unter: http://www.iir.de/ots-it-kosten09
 
 Wie bei der Direktbank Comdirect Projektportfolios auch in einem
 dynamischen Umfeld gestaltet werden, erläutert deren
 IT-Bereichsleiter Lutz Brunke. Über eine krisengerechte und
 risikoorientierte IT-Portfolioanalyse informiert der IT-Leiter
 Deutschland und Zentraleuropa von Kühne und Nagel, Mark Reinhardt.
 
 Auch ressourcensparende Methoden und Technologien werden auf der
 Tagung beleuchtet: "Die aktuellen Trends wie SOA oder Software as a
 Service zeigen eine deutliche Tendenz zur Modularisierung", stellt
 Dr. Dirk Schmele, Senior IT-Architekt bei Lufthansa Systems,
 gegenüber IIR fest. "Virtualisierung unterstützt die Modularisierung
 durch die Abstraktion von physischen Systemen in gekapselte logische
 Einheiten. Die Module sind hoch standardisierbar, kostengünstig zu
 produzieren und dabei noch kundenindividuell zu Gesamtlösungen
 kombinierbar." Virtualisierung sorge deshalb auch aus Perspektive der
 Geschäftsprozesse für eine gesteigerte Flexibilität und
 Umsetzungsgeschwindigkeit. Weitere Vorteile der Virtualisierung
 stellt Schmele auf der IIR-Konferenz vor. Die finanziellen
 Auswirkungen der Virtualisierung bei der Basler Versicherung
 präsentiert deren CIO Olaf Romer.
 
 Originaltext:         IIR Deutschland GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59290
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59290.rss2
 
 Pressekontakt:
 Romy König
 IIR Deutschland - ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE
 Frankfurt am Main
 Tel.:   ++49 (0)69 / 244 327 - 3391
 E-Mail: romy.koenig@informa.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 177578
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Joint-Venture mit Israel Chemicals Ltd. einseitig gekündigt / VW belastet deutsch-israelische Wirtschaftsbeziehung    Tel-Aviv - Berlin (ots) - Per Brief hat die Israel Chemicals Ltd.  von ihrem Partner, der Volkswagen AG mitgeteilt bekommen, dass der  Wolfsburger Autohersteller das gemeinsame Joint-Venture Dead Sea  Magnesium Ltd. mit sofortiger Wirkung aufkündige. Die Volkswagen AG  hält 35% an dem Gemeinschaftsunternehmen zur Gewinnung von Magnesium  aus dem Toten Meer. Die verbleibenden 65% der Anteile an dem  Magnesiumwerk hält die an der Börse Tel-Aviv gelistete Israel  Chemicals Ltd.      Der Vertrag für das Joint Venture wurde von Dr. Ferdinand Piech mehr...
 
Deutsche Bank übernimmt rund 8,4 Prozent-Beteiligung an Axel Springer AG    Berlin (ots) - Die Deutsche Bank hat am 15. Dezember 2008  2.753.301 Aktien der Axel Springer AG übernommen und ist dadurch mit  insgesamt rund 8,4 Prozent am Unternehmen beteiligt.     Der seit 2003 an der Axel Springer AG beteiligte amerikanische  Finanzinvestor Hellman & Friedman hat zum gleichen Zeitpunkt seine  Beteiligung in Höhe von zuletzt rund 9,9 Prozent auf rund 1,6 Prozent reduziert.     Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG,  sagte: "Hellman & Friedman ist für uns ein hervorragender Partner bei der Weiterentwicklung mehr...
 
Lizenzfreie Fotos zum Recycling von Getränkekartons    Wiesbaden (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Ab sofort stehen in der dpa-Bilddatenbank aktuelle Pressefotos zur Herstellung und zum Recycling von Getränkekartons zur Verfügung. Die  Verwendung ist im Rahmen redaktioneller Berichterstattung  honorarfrei.      Weiteres Bildmaterial finden Sie unter: www.getraenkekarton.de  unter Presse/Bilddatenbank     Die Pressebilder stehen ab sofort unter folgenden Internetadressen in Druckqualität mehr...
 
CiV Versicherungen: Überschussbeteiligung auch 2009 über Marktdurchschnitt    Hilden (ots) -      - Querverweis: Die Pressemitteilung im Originallayout liegt in der      digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Die CiV Lebensversicherung AG, Hilden, hält als exklusiver  Versicherungspartner der Citibank erneut ihre Überschussbeteiligung  für Kapital- und Rentenversicherungen in Höhe von 4,8 Prozent  zuzüglich 0,7 Prozent Schlussüberschuss von insgesamt 5,5 Prozent.  Die Überschussdeklaration der CiV Lebensversicherung AG bleibt damit  wie im Vorjahr mehr...
 
Standort Deutschland bleibt attraktiv für Investoren    Berlin (ots) - Der Wirtschafts- und Investitionsstandort  Deutschland genießt weiterhin hohes Ansehen weltweit. Das Interesse  ausländischer Investoren am Standort Deutschland hält trotz der  Finanzkrise unvermindert an. Das belegen neben den bereits erfolgten  Ansiedlungsentscheidungen auch die Standortbesuche von rund 160  interessierten Unternehmen, die von Invest in Germany in den ersten  neun Monaten diesen Jahres betreut wurden. Es waren die bisher  erfolgreichsten in der Geschichte der Standortmarketinggesellschaft,  die das Ziel verfolgt, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |