Nachrichten aus Berlin (1915): 6.145 neue Jobs für die Region: BERLIN PARTNER ERZIELT REKORDERGEBNIS
Geschrieben am 18-12-2008 |   
 
    Berlin (ots) - Die Berlin Partner GmbH hat heute die Bilanz für  Unternehmensansiedlung, Außenwirtschaft und Hauptstadt-Marketing  vorgelegt. Die Daten zeigen, dass Berlin auch in der globalen  Finanzkrise ein sehr attraktiver Standort für Direktinvestitionen  ist. Berlin Partner hat 128 Unternehmensprojekte neu in Berlin  angesiedelt, in denen die Unternehmen insgesamt 5.909 neue  Arbeitsplätze schaffen. Das ist die beste Ansiedlungsbilanz seit  Bestehen der Berliner Wirtschaftsförderung. Bezieht man die  Ansiedlungsprojekte mit ein, an denen Berlin Partner gemeinsam mit  der ZukunftsAgentur Brandenburg erfolgreich gearbeitet hat, sind es  sogar 133 Unternehmen und 6.145 neue Arbeitsplätze für die  Hauptsstadtregion. Die Gesamtsumme der geplanten Investitionen  beträgt 403 Millionen Euro.
     Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und  Frauen, Harald Wolf: "Berlin kann sich nicht von der globalen  Finanzkrise abkoppeln,  bleibt aber nach wie vor ein sehr attraktiver Standort, gerade für Wachstumsbranchen. Darüber hinaus wollen wir die Angebote der Wirtschaftsförderung auch den bereits in Berlin  ansässigen Unternehmen zu Gute kommen lassen. Daher steht Berlin  Partner im kommenden Jahr mit dem Aufbau eines Unternehmensservice  vor einer neuen, großen Herausforderung."
     Immer stärker werden die Dienstleistungen von Berlin Partner auch  von Unternehmen nachgefragt, die bereits in Berlin ansässig sind. In  diesem Jahr waren unter den 133 von Berlin Partner erfolgreich  betreuten Investitionsprojekten 39 Expansionsvorhaben Berliner  Unternehmen. Das größte Projekt in diesem Jahr war die Ansiedlung des Kommunikationsdienstleisters Sitel mit 1.000 neu geplanten  Arbeitsplätzen in Siemensstadt.
     2008 wurden auch die neuen Berliner Standorte von Pfizer,  Takata-Petri und Inventux eröffnet. Berlin Partner hat diese  Wachstumsunternehmen mit maßgeschneiderten Service-Paketen dabei  unterstützt. Einen Schwerpunkt bildete die Solarindustrie. Neben  Inventux Technologies und Xantrex verzeichnete die Berliner  Solarbranche weitere wichtige Neuzugänge und Investitionen, so zum  Beispiel von Global Solar. René Gurka, Geschäftsführer der Berlin  Partner GmbH dazu: "Unseren Leitspruch - Wir ermöglichen Wachstum -  konnten wir 2008 erfolgreich umsetzen, obwohl sich weltweit die  Voraussetzungen dafür im zweiten Halbjahr deutlich verschlechterten.  Gerade schnell wachsende, innovationsgetriebene Branchen wie die  Solarindustrie schätzen den Standort Berlin sehr. Denn hier finden  sie eine exzellente Infrastruktur und hoch qualifizierte Mitarbeiter. Diese positiven Faktoren werden Berlin in der Krise stützen."
     Der Außenwirtschaftsbereich von Berlin Partner erteilte in diesem  Jahr rund 6.800 Auskünfte, beantwortete 2.570 komplexe Anfragen und  führte 650 intensive Beratungen durch. Zudem betreute der Bereich 22  ausländische Delegationen mit 330 Teilnehmern sowie 9  Messegemeinschaftsstände im Inland und 6 Länderinformationsabende im  Ausland. Das EU-Team koordinierte das Enterprise Europe Network (EEN) für Berlin und Brandenburg, das aus den weiteren Partnern IHK  Ostbrandenburg, TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, VDI/VDE  Innovation + Technik GmbH und ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH  besteht und vor allem kleine und mittlere Unternehmen zu Fragen der  Europäischen Union, insbesondere Förderprogrammen berät. Ein zweites  Netzwerk - EUNOP, EU-Net Oderpartnership - informiert über  EU-Beratungsangebote und grenzüberschreitende  Kooperationsmöglichkeiten beiderseits der Oder.
     Schwerpunkt des Standortmarketings war die im Auftrag des Berliner Senats organisierte Hauptstadtkampagne be  Berlin. Seit dem Start der Kampagne im März dieses Jahres wirbt die Stadt mit der Aufforderung  be  Berlin (sei  Berlin) national und international für sich. Anfang  Dezember hatten bereits 413 Personen ihre persönliche  Berlin-Geschichte auf die Kampagnenwebseite http://www.sei.berlin.de  gestellt und wurden so zu Berlin-Botschaftern. Durch zahlreiche  Aktionen wie den längsten Bodenaufkleber der Welt auf acht Berliner  S-Bahnhöfen war die Kampagne im Stadtbild präsent und weckte das  Interesse der Berliner Bevölkerung. Weitere Höhepunkte waren das  Berliner Hoffest des Regierenden Bürgermeisters mit 4.000 Gästen und  das Gala-Diner der "Berliner Meisterköche". Vertretern aus Wirtschaft und Politik boten diese Veranstaltungen die Gelegenheit Kontakte zu  knüpfen oder zu intensivieren. Das privatwirtschaftliche Netzwerk der Berlin Partner GmbH ist so stark wie nie. 171 Berlin-Partner  unterstützen derzeit die Gesellschaft mit Bar- und Sachleistungen.  Das Wissenschaftsmarketing  Berlins erhielt mit der von Berlin  Partner entwickelten Onlineplattform BERLIN SCIENCES Navigator ein  wichtiges Instrument zur stärkeren Vernetzung von Wissenschaft und  Wirtschaft am Standort. Über die Datenbank können Informationen von  rund 600 Berliner Wissenschaftseinrichtungen online abgefragt und  miteinander verknüpft werden.
     René Gurka abschließend: "Berlin Partner versteht sich als  Möglich- Macher, als unternehmerisch denkender Unterstützer von  Unternehmen in jeder Phase. Wir helfen bei der Suche nach einem  Standort ebenso wie bei der Personalrekrutierung oder Finanzierung.  In unserem Netzwerk bringen wir Partner zusammen, die sich sonst  nicht getroffen hätten. Auch daraus entstehen neues Geschäft,  Wachstum und Beschäftigung für Berlin. Das unterscheidet uns von  vielen anderen Wirtschaftsförderungen, und spricht sich bei  unseren  Kunden, den Unternehmen, herum."
     Weitere Statistiken und Materialien zur Pressekonferenz finden Sie im Internet unter folgender Adresse:  http://www.berlin-partner.de/presseinfo .
  Originaltext:         Berlin Partner GmbH Hauptstadt-Marketing Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6519 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6519.rss2
  Pressekontakt: Weitere Informationen: Christoph Lang Leiter Unternehmenskommunikation / PR
  Berlin Partner GmbH Fasanenstraße 85 10623 Berlin
  Tel.:   +49 30 39980 - 123  Mobil:  +49 1577 3998 - 123  Fax:    +49 30 39980 - 113 E-Mail:   mailto:Christoph.Lang@Berlin-Partner.de  Internet: http://www.berlin-partner.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  177543
  
weitere Artikel: 
- REWE Group stellt mit Chiquita und der GTZ neues Projekt in Panama vor / Spenden von 700.000 Euro an "WWF" und "SOS-Kinderdörfer weltweit" / Neues unternehmensübergreifendes Leitbild formuliert    Köln (ots) - Die REWE Group weitet ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten aus. Gemeinsam mit den strategischen Partnern Chiquita und der  Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) stellte die  Unternehmensgruppe heute (18.12.) im Rahmen des unternehmensinternen  "Tags der Nachhaltigkeit" in Köln ein Projekt zum Umweltschutz und  zur Verbesserung sozialer Standards in Panama vor. Zudem konnten sich die über 3.000 Beschäftigten der Kölner Zentrale in den  Rheinparkhallen auf vier Themeninseln "Energie, Klima und Umwelt",  "Grüne Produkte", "Mitarbeiter" mehr...
 
  
- "Capital-Elite-Panel" zur Konjunktur-Entwicklung und Regierungspolitik: Top-Manager kündigen massive Sparprogramme und Personalabbau an    Köln (ots) - Führungsspitzen rechnen erst 2010 oder später mit  Ende der Talfahrt / Konjunkturpessimismus so ausgeprägt wie noch nie  / Krise auch heilsam / Gute Noten für die Große Koalition /  Steinbrück beim Krisenmanagement dominierender als Merkel     In Deutschlands Unternehmen stehen drastische Sparmaßnahmen und  Stellenstreichungen bevor. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter 609 repräsentativ ausgewählten Führungsspitzen aus Wirtschaft,  Politik und Verwaltung hervor, die das Institut für Demoskopie  Allensbach (IfD) für das Wirtschaftsmagazin mehr...
 
  
- Konjunkturmotor Wohnungsbau starten: Bau- und Immobilienwirtschaft fordern Investitionen für Arbeitsplätze und Klimaschutz    Berlin (ots) - "Das aktuelle Konjunkturpaket der Bundesregierung  ist nur ein erster Schritt zur wirtschaftlichen Erholung. Eine  nachhaltige und dauerhafte Steigerung der Konjunktur ist nur möglich, wenn auch der Konjunkturmotor Wohnungsbau anspringt", erläuterte Max  Schierer, Vorstandsmitglied des Gesprächskreises im Bundesverband  Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. in Berlin. Die geplanten  Investitionen in Infrastruktur und öffentliche Vorhaben sind für die  Konjunkturbelebung nicht ausreichend. Zusätzlich sollten Mittel für  den Wohnungsbau mehr...
 
  
- Kostenbändiger gesucht / IIR-Konferenz "IT-Kosteneffizienz", 25. und 26. März 2009 im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski, München    Frankfurt am Main (ots) - In IT-Abteilungen regiert der Sparzwang: Laut einer Umfrage der Computerwoche rechnen 55 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen mit Budgetkürzungen, 44 Prozent erwarten eine  Stagnation. Prof. Dr. Walter Brenner, Direktor des Instituts für  Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen, sieht in der  Industrialisierung der IT das größte Kostensenkungspotenzial. "Hier  gibt es fünf Handlungsfelder", führte er gegenüber dem  Konferenzanbieter IIR aus. "Oft muss das Rollen- und Prozessmodell  überdacht, die Wertschöpfungstiefe mehr...
 
  
- Joint-Venture mit Israel Chemicals Ltd. einseitig gekündigt / VW belastet deutsch-israelische Wirtschaftsbeziehung    Tel-Aviv - Berlin (ots) - Per Brief hat die Israel Chemicals Ltd.  von ihrem Partner, der Volkswagen AG mitgeteilt bekommen, dass der  Wolfsburger Autohersteller das gemeinsame Joint-Venture Dead Sea  Magnesium Ltd. mit sofortiger Wirkung aufkündige. Die Volkswagen AG  hält 35% an dem Gemeinschaftsunternehmen zur Gewinnung von Magnesium  aus dem Toten Meer. Die verbleibenden 65% der Anteile an dem  Magnesiumwerk hält die an der Börse Tel-Aviv gelistete Israel  Chemicals Ltd.      Der Vertrag für das Joint Venture wurde von Dr. Ferdinand Piech mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |