| | | Geschrieben am 17-12-2008 Gute Zahlen im Sommer für die Schweiz - Schweiz Tourismus Direktorin Christina Marzluff: "Grund zum Feiern"
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Der Trend zu mehr Schweiz-Urlaub bei den
 Deutschen setzt sich auch in der touristischen Sommersaison 2008 (Mai
 bis Oktober) fort. Nach der hervorragenden Wintersaison 2007/2008 gab
 es mit 2,4 Prozent (gesamt 3,42 Mio. Übernachtungen) auch im Sommer
 2008 ein deutliches Logiernächteplus im Vergleich zur Saison 2007 aus
 dem für die Schweiz wichtigsten Herkunftsmarkt. "Dies ist ein Grund
 zum Feiern", so Christina Marzluff, Schweiz Tourismus Direktorin
 Deutschland & Österreich.
 
 Informationen zum Urlaubsland Schweiz gibt es im Internet unter
 www.MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Telefonnummer von
 Schweiz Tourismus 00800 100 200 30.
 
 Die Deutschen bescherten der Schweiz auch in der Sommersaison 2008
 mit 2,4 Prozent wieder ein deutliches Übernachtungsplus aus dem für
 die Schweiz wichtigsten ausländischen Herkunftsmarkt. Die Zahl der
 Übernachtungen von deutschen Urlaubern stieg im Zeitraum Mai bis
 Oktober von 3,34 Mio. auf 3,42 Mio.
 
 "Dies ist ein überdurchschnittliches Ergebnis und ein Grund zum
 Feiern. Wir freuen uns sehr, dass das Urlaubsziel Schweiz unter den
 Deutschen immer beliebter wird. Die Schweiz überzeugt in ihrer
 Vielfalt", so Christina Marzluff, Schweiz Tourismus-Direktorin
 Deutschland & Österreich.
 
 In der Schweiz nahmen die Übernachtungen im Vergleich der beiden
 Sommer 2007 und 2008 (Mai bis Oktober) insgesamt von 20,18 Mio. auf
 20,54 Mio. zu, was einem Plus von 1,8 Prozent entspricht. Die
 Übernachtungen von Schweizern in der Schweiz erhöhten sich um 2
 Prozent von 8,56 Mio. auf 8,73 Mio. Die kumulierten Übernachtungen
 von Gästen aus dem Ausland stiegen von 11,62 Mio. auf 11,81 Mio. -
 ein Plus von 1,6 Prozent.
 
 Die Übernachtungen aus Deutschland machen 16,6 Prozent der
 gesamten Übernachtungen sowie 28,9 Prozent der Übernachtungen
 ausländischer Gäste in der Schweiz aus.
 
 Informationen zum Urlaubsland Schweiz gibt es im Internet unter
 www.MySwitzerland.com und mit persönlicher Beratung unter der
 gebührenfreien Telefonnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30.
 
 Originaltext:         Schweiz Tourismus
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/15726
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_15726.rss2
 
 Pressekontakt:
 Schweiz Tourismus
 Peter Schmidtchen
 Tel.: 069 25 60 01 32
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 177317
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Wirtschaftsstaatssekretär Schubert würdigt Graepel-STUV als "Erfolgsgeschichte - made in Sachsen-Anhalt"    Seehausen (Altmark) (ots) - Mit der Graepel-STUV GmbH ist heute  ein weiteres Unternehmen als "Erfolgsgeschichte - made in  Sachsen-Anhalt" ausgezeichnet worden. Im Beisein von  Wirtschaftsstaatssekretär Detlef Schubert wurde in Seehausen ein  Lieferfahrzeug eines Altmärker Unternehmens vorgestellt, das auf  seinen  13,75 x 2,95 Meter großen Planen während der Fahrten durch  ganz Europa für das Frühaufsteherland Sachsen-Anhalt werben wird. Der Slogan "Mit Sicherheit ganz vorne. Graepel-STUV ist heute Marktführer bei der Produktion rutschfester mehr...
 
Frühaufsteherland Sachsen-Anhalt stärkt Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieregionen: "Europäisches Chemieregionen Netzwerk"(ECRN) weiterhin auf Erfolgskurs    Magdeburg (ots) - Das "Europäische Chemieregionen Netzwerk" (ECRN) e.V. ist drei Jahre nach seiner Gründung unter dem Präsidenten Dr.  Reiner Haseloff, Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes  Sachsen-Anhalt, ungebrochen auf Erfolgskurs.     Der ECRN besteht heute aus 20 Mitgliedsregionen aus ganz Europa,  koordiniert durch das Netzwerksekretariat in Brüssel, wobei  Vereinssitz in Magdeburg ist. Das vorrangige Ziel des Netzwerkes ist, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieregionen zu stärken.  Der ECRN hat sich als anerkannter mehr...
 
Fusion Friesland Foods und Campina findet statt    Meppel und Zaltbommel die Niederlande (ots/PRNewswire) - Friesland Foods und Campina werden miteinander fusionieren. Am Mittwochnachmittag, 17. Dezember 2008, haben die Hauptversammlung der Zuivelcoöperatie Friesland Foods und der Mitgliederrat der Zuivelcoöperatie Campina beschlossen, miteinander zu fusionieren. Am selben Tag hatte bereits die Europäische Kommission unter der Voraussetzung der Fusion zugestimmt, dass ein Teil der niederländischen Aktivitäten in tagesfrischen Molkereiprodukten, eine Käsefabrik in den Niederlanden und zwei Marken mehr...
 
Laut einer Umfrage von Korn/Ferry legen Unternehmen Weihnachtszulagen auf Eis, während Führungskräfte sich auf den geplanten Familienurlaub vorbereiten    Los Angeles (ots/PRNewswire) -     - Führungskräfte erwarten Kürzungen bei Betriebsweihnachtsfeiern, Unternehmensgeschenken und Weihnachtskarten, aber nur wenige ändern ihre persönlichen Urlaubspläne     Während die unsichere wirtschaftliche Lage dafür sorgt, dass die altehrwürdige Tradition von Betriebsweihnachtsfeiern und der Austausch von Geschenken und Weihnachtskarten auf Eis gelegt wird, hält sie die Führungskräfte nicht davon ab, auch dieses Jahr mit der Familie in Urlaub zu gehen.     Die Ergebnisse resultieren aus der Weihnachtsumfrage mehr...
 
Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG zu OPEC-Förderkürzung    Rostock (ots) - Die größte je vom OPEC-Anbieterkartell vereinbarte Förderkürzung ist alles andere als Schikane gegen Verbraucher - etwa  an der Tankstelle. Die Förderländer sind dringend auf ein hohes  Ölpreis-Niveau angewiesen. Zum einen, weil sie damit ihre  Staatshaushalte, aber auch milliardenteure Investitionen und Ausgaben finanzieren. Zum anderen, weil das soziale Fundament von OPEC-Ländern wie Nigeria, Venezuela oder Irak fast ausschließlich auf dem  Ölreichtum basiert.  Originaltext:         Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |