| | | Geschrieben am 17-12-2008 Neue Kooperation im Gesundheits-Dienstleistungsbereich: Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eröffnet eine DocMorris-Apotheke
 | 
 
 Hamburg/Aachen (ots) - Apotheken finden sich meistens dort, wo
 viele Menschen sind: in Fußgängerzonen, Einkaufszentren. Auch in
 Ärztehäusern und medizinischen Versorgungszentren gehören Apotheken
 zum gewohnten Bild. Auf dem Gelände von Kliniken suchte man sie
 bislang vergeblich. Das ändert sich jetzt: Im Universitätsklinikum
 Hamburg-Eppendorf (UKE) eröffnet eine DocMorris-Apotheke.
 
 Das modernste Klinikum Deutschlands hat täglich unzählige
 ambulante Patienten und Besucher. Diese können ihre Rezepte ab
 Februar 2009 in der DocMorris-Apotheke auf dem Gelände des UKE
 einlösen. Auch die über 6.000 Mitarbeiter, die Patienten der auf dem
 Gelände ansässigen Facharztklinik und des Ambulanten OP-Zentrums
 können ihren persönlichen Arzneimittelbedarf direkt an Ort und Stelle
 decken und von dem zusätzlichen Service profitieren. Die
 Arzneimittelversorgung auf den Stationen wird nach wie vor von der
 Krankenhausapotheke gedeckt, zu der Patienten der Ambulanz und
 Besucher keinen Zutritt haben.
 
 Professor Dr. Jörg F. Debatin, Ärztlicher Direktor und
 Vorstandsvorsitzender des UKE, sieht in der Vernetzung der
 medizinischen Kompetenz des UKE mit der pharmazeutischen Kompetenz
 von Apotheke DocMorris einen Vorteil für beide Partner: "Ich bin
 sicher, dass Apotheken unter einer starken Marke wie DocMorris in der
 Zukunft bessere Marktchancen haben als Einzelapotheken. In DocMorris
 als Tochter von Celesio sehen wir einen professionellen Partner, von
 dessen Qualitäts- und Innovationsoffensiven auch die öffentliche
 Apotheke am UKE künftig profitieren wird."
 
 Ralf Däinghaus, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Apotheke
 DocMorris, sieht die DocMorris-Apotheke im UKE als zukunftsweisendes
 Konzept: "Mit der ersten DocMorris-Apotheke in einem Klinikum setzen
 wir neue Maßstäbe in Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln und
 Apothekendienstleistungen."
 
 Originaltext:         DocMorris
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/28577
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_28577.rss2
 
 Pressekontakt:
 Apotheke DocMorris: HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations, Dagmar
 Schramm, Heimhuder Straße 56, 20148 Hamburg,  Telefon 040 / 36 90 50
 -29, Telefax 040 / 36 90 50 -10, d.schramm@hoschke.de,
 www.docmorris.de
 
 Pressestelle des UKE, Kathrin Herbst und Maren Puttfarken, Leitung
 Unternehmenskommunikation, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, Telefon:
 040/ 42803-6061, Telefax 040/ 42803-4932, pressestelle@uke.de,
 www.uke.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 177299
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Biogas stellt 2009 Solarenergie in den Schatten    Hamburg (ots) -      Neuauflage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wird nach Meinung von    Energie-Experten den Biogas-Markt 2009 anheizen    Befragte sehen Biogas vor Solar- und Windenergie als Hauptgewinner    der Novelle, die am 01.01.2009 in Kraft tritt     Die Gewichte im Markt der Erneuerbaren Energien werden 2009 neu  verteilt. Biogas wird der große Gewinner der Novelle des  Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). So lautet das Ergebnis einer  Befragung von 120 Energie-Experten bei Versorgungsunternehmen,  Biogasanlagenbauern sowie -anbietern mehr...
 
Finesse stellt TruDO Optical, einen autoklavierbaren Sensor für Bioverarbeitungsanwendung vor    Santa Clara, Kalifornien (ots/PRNewswire) -     Finesse Solutions, LLC, ein Hersteller von Mess- und Regellösungen für Anwendungen in den Biowissenschaften, gab die Einführung eines autoklavierbaren, optischen Sensors für gelösten Sauerstoff bekannt, der leistungsfähiger und wartungsärmer als herkömmliche, derzeit in der Branche eingesetzte DO-Sensoren ist.     "Mit unserem neuen TruDO-Optical-Sensor führen wir eine Sensor-Technologie der nächsten Generation für Bioverarbeitungsanwendungen ein", sagte Dr. Mark Selker, CTO von Finesse. Die derzeit mehr...
 
Gute Zahlen im Sommer für die Schweiz - Schweiz Tourismus Direktorin Christina Marzluff: "Grund zum Feiern"    Frankfurt am Main (ots) - Der Trend zu mehr Schweiz-Urlaub bei den Deutschen setzt sich auch in der touristischen Sommersaison 2008 (Mai bis Oktober) fort. Nach der hervorragenden Wintersaison 2007/2008 gab es mit 2,4 Prozent (gesamt 3,42 Mio. Übernachtungen) auch im Sommer  2008 ein deutliches Logiernächteplus im Vergleich zur Saison 2007 aus dem für die Schweiz wichtigsten Herkunftsmarkt. "Dies ist ein Grund  zum Feiern", so Christina Marzluff, Schweiz Tourismus Direktorin  Deutschland & Österreich.      Informationen zum Urlaubsland Schweiz mehr...
 
Wirtschaftsstaatssekretär Schubert würdigt Graepel-STUV als "Erfolgsgeschichte - made in Sachsen-Anhalt"    Seehausen (Altmark) (ots) - Mit der Graepel-STUV GmbH ist heute  ein weiteres Unternehmen als "Erfolgsgeschichte - made in  Sachsen-Anhalt" ausgezeichnet worden. Im Beisein von  Wirtschaftsstaatssekretär Detlef Schubert wurde in Seehausen ein  Lieferfahrzeug eines Altmärker Unternehmens vorgestellt, das auf  seinen  13,75 x 2,95 Meter großen Planen während der Fahrten durch  ganz Europa für das Frühaufsteherland Sachsen-Anhalt werben wird. Der Slogan "Mit Sicherheit ganz vorne. Graepel-STUV ist heute Marktführer bei der Produktion rutschfester mehr...
 
Frühaufsteherland Sachsen-Anhalt stärkt Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieregionen: "Europäisches Chemieregionen Netzwerk"(ECRN) weiterhin auf Erfolgskurs    Magdeburg (ots) - Das "Europäische Chemieregionen Netzwerk" (ECRN) e.V. ist drei Jahre nach seiner Gründung unter dem Präsidenten Dr.  Reiner Haseloff, Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes  Sachsen-Anhalt, ungebrochen auf Erfolgskurs.     Der ECRN besteht heute aus 20 Mitgliedsregionen aus ganz Europa,  koordiniert durch das Netzwerksekretariat in Brüssel, wobei  Vereinssitz in Magdeburg ist. Das vorrangige Ziel des Netzwerkes ist, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieregionen zu stärken.  Der ECRN hat sich als anerkannter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |