| | | Geschrieben am 17-12-2008 Patton kauft S10-SONET/SDH-Lösungen der nächsten Generation von OnSite Systems auf
 | 
 
 Gaithersburg, Maryland (ots/PRNewswire) -
 
 - Patton erweitert sein Produktangebot in den Bereichen
 Zeitmultiplexverfahren (TDM), Ethernet und städtische Transportnetze
 durch Aufkauf der Produkt- und Technologierechte an der
 S10-Produktreihe von OnSite.
 
 Patton - führender Anbieter von Produkten für Netzwerkzugang,
 Konnektivität und VoIP auf Betreiberniveau - hat alle Rechte auf die
 S10-Micro-MSPP-Produkte und -Technologien der Firma OnSite Systems
 erworben.
 
 OnSite S10 von Patton ermöglicht die Migration von Diensten über
 IP/Ethernet und bietet gleichzeitig eine Schnittstelle für
 SONET/SDH-Transportnetze mit integrierten QoS-Mechanismen und
 TDM-Switching. Mit dem Kauf der Rechte von OnSite ist Patton nun in
 der Lage, sein vielseitiges Edge-Access-Multiservice-Angebot für
 Service Provider, Netzbetreiber und Mobilfunkanbieter weiter
 auszubauen.
 
 "Mit der Weiterentwicklung der Netzwerke rückt vor allem das
 Zugangsnetz in den Blickpunkt, das mittels Kerntechnologien
 verbessert werden soll", erklärte Scott Whittle, Vice President für
 Produktmanagement. "OnSite hat eine überzeugende Lösung für die
 Migration über städtische Netzwerke entwickelt, die technologisch
 alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Wir freuen uns, dem
 bestehenden OnSite-Kundenstamm weiterhin die eigenständige S10-Reihe
 und Schnittstellenmodule anbieten zu können, während wir parallel
 dazu die Technologie in unsere
 ForeFront-Multiservice-Zugangsplattform integrieren."
 
 Mit der ForeFront(TM)-Produktlinie skalierbarer
 Zugangsplattformen auf Betreiberniveau bietet Patton Schmalband-,
 Breitband- und Triple-Play-Multimedia-Dienste für die nächste
 Generation von Netzwerken (konvergierte Daten- und Sprachdienste, das
 so genannte "Next Generation Networking"). Mit ForeFront können alle
 Patton-Systemkarten, darunter Zeitmultiplexer, Pakete, spezielles
 xDSL, optisches SONET/SDH oder Wählleitungen, in einem einzigen
 Managed Chassis untergebracht werden.
 
 "Unser Unternehmen hat heute S10 von OnSite aufgekauft," so
 Burton A. Patton, Executive Vice President von Patton. "Die
 Bedürfnisse unserer Kunden in Bezug auf Zeitmultiplex- und IP-Systeme
 haben nach wie vor grösste Priorität für uns. Wir freuen uns jedoch,
 mithilfe der neuen Produkte und Lösungen für städtische optische
 Netzwerke unsere Marktstellung als Full-Service-Anbieter von
 Netzwerkzugangssystemen stärken zu können. Die Übernahme wird die
 Nachfrage nach Pattons Produkten seitens der Netzbetreiber,
 Kabel-Multiserviceanbieter und Mobilfunkbetreiber verstärken, da
 deren Dienste langfristig auf die paketweise konvergierte Übertragung
 von Daten, Audio und Video über ein gemeinsames Netz hinauslaufen
 werden."
 
 Die Netzwerkkomponente OnSite S10 SONET/SDH von Patton ermöglicht
 Migration sowie die Schaffung von Schnittstellen und Netzwerken
 zwischen dem Ethernet des Netzbetreibers und
 SONET/SDH-Transportnetzen. Das S10 kann als SDH-Terminal-Multiplexer
 oder Add-Drop-Multiplexer genutzt werden. Es bietet nicht
 blockierendes TDM-Switching sowie Ethernet-über-SONET/SDH-Funktionen
 mit VCAT/LCAS plus VLAN-QoS-Mechanismen. Die Daten können
 gleichzeitig paketweise und per Multiplex übertragen werden, wobei
 bei Bedarf auch nahtlos zwischen beiden Übertragungsverfahren
 umgeschaltet werden kann.
 
 Das S10 bietet integrierte redundante Funktionen zur
 Datenübertragung über städtische Netzwerke und verfügt neben linearer
 1+1-Umschaltung auf redundant vorhandene Ressourcen ("Protection
 Switching") über Ring-ADM sowie SNCP/I- und /N-Konfigurationen. Das
 Gerät arbeitet mit folgenden Multiport-Leitungsschnittstellen: STM-1,
 schnelles Ethernet, T1/E1 und DS3/E3. Das S10 arbeitet mit
 verschiedenen Wechselstrom- oder doppelt redundanten
 Gleichstrom-Optionen und ist mit einem integrierten EMS für
 Netzwerkverwaltung und -Kontrolle ausgestattet.
 
 Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen kostenlosen Katalog
 bestellen möchten, wenden Sie sich an sales@patton.com.
 
 Originaltext:         Patton Electronics Company
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/60274
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_60274.rss2
 
 Pressekontakt:
 Chris Christner von Patton, Tel.: +1-301-975-1000, Durchwahl: 109,
 cchris@patton.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 177273
 
 weitere Artikel:
 
 | 
GEA Prozesskühlung liefert Heller® System nach China    Bochum (ots) - Die Division Prozesskühlung der GEA Group  Aktiengesellschaft hat einen Auftrag zur Lieferung eines Heller®  Systems zur indirekten Trockenkühlung eines chinesischen Kraftwerks  erhalten. Der Auftragswert liegt bei fast 20 Mio. EUR.     Dieser Auftrag wird gleichzeitig der Erste für das neue Werk der  ungarischen GEA-Tochter EGI in Wuqing/China sein, das im Mai 2009  eröffnet wird. Die erforderlichen Komponenten für das Heller® System  werden zwischen Mitte 2009 und Mitte 2010 produziert. Weitere  Komponenten für dieses Kühlsystem mehr...
 
Sonderausgabe von "Produktion" stellt Erfolgsrezepte der Sieger-Werke bei "Fabrik des Jahres" vor    Landsberg/Lech (ots) - Nicht kleckern, sondern klotzen, lautet die Devise vieler Sieger beim Benchmark Fabrik des Jahres/GEO der  Wirtschaftszeitung Produktion und der Unternehmensberatung A.T.  Kearney. So wird Delphi Neumarkt ein neues Operating System für  höhere Losgrößen einführen und Festool will sich im zweistelligen  Prozentbereich verbessern. Die Success-Storys der Siegerwerke stehen  in einer Sonderausgabe der Wirtschaftszeitung Produktion, die am 18.  Dezember erscheint.     Während 75 % der deutschen Maschinenbau-Unternehmen vom mehr...
 
BDI zum Abstimmungsergebnis des Europäischen Parlamentes zum Emissionshandel: - Zusatzbelastungen für europäische Industrie - Verlust von Arbeitsplätzen nicht auszuschließen    Berlin (ots) - "Durch die Änderungen im EU-Emissionshandelssystem  kommen milliardenschwere Zusatzbelastungen auf die europäische und  insbesondere auf die deutsche Industrie zu. Sie wirken wie eine  europäische Zusatzsteuer, die unsere internationalen Wettbewerber  nicht zu tragen haben." Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner  Schnappauf zur Abstimmung im Europäischen Parlament am Mittwoch. "Wir wollen Klimaschutz, und wir sind auch für den Emissionshandel, aber  effizient und im internationalen Rahmen."     "Der Verlust von Arbeitsplätzen mehr...
 
Neue Kooperation im Gesundheits-Dienstleistungsbereich: Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eröffnet eine DocMorris-Apotheke    Hamburg/Aachen (ots) - Apotheken finden sich meistens dort, wo  viele Menschen sind: in Fußgängerzonen, Einkaufszentren. Auch in  Ärztehäusern und medizinischen Versorgungszentren gehören Apotheken  zum gewohnten Bild. Auf dem Gelände von Kliniken suchte man sie  bislang vergeblich. Das ändert sich jetzt: Im Universitätsklinikum  Hamburg-Eppendorf (UKE) eröffnet eine DocMorris-Apotheke.     Das modernste Klinikum Deutschlands hat täglich unzählige  ambulante Patienten und Besucher. Diese können ihre Rezepte ab  Februar 2009 in der DocMorris-Apotheke mehr...
 
Biogas stellt 2009 Solarenergie in den Schatten    Hamburg (ots) -      Neuauflage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wird nach Meinung von    Energie-Experten den Biogas-Markt 2009 anheizen    Befragte sehen Biogas vor Solar- und Windenergie als Hauptgewinner    der Novelle, die am 01.01.2009 in Kraft tritt     Die Gewichte im Markt der Erneuerbaren Energien werden 2009 neu  verteilt. Biogas wird der große Gewinner der Novelle des  Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). So lautet das Ergebnis einer  Befragung von 120 Energie-Experten bei Versorgungsunternehmen,  Biogasanlagenbauern sowie -anbietern mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |