| | | Geschrieben am 17-12-2008 Europäische kommission stimmt fusion von Friesland Foods und Campina zu
 | 
 
 Meppel unt Zaltbommel, die Niederlande (ots/PRNewswire) -
 Die Geschäftsleitungen und Vorstände von Friesland Foods und Campina
 freuen sich, dass die Europäische Kommission die Fusion der beiden
 Molkereiunternehmen und Molkereigenossenschaften genehmigt hat.
 Allerdings bedauern sie, dass einige Unternehmensbereiche abgestossen
 werden müssen.
 
 Heute erfolgt die endgültige Beschlussfassung der
 Hauptversammlung von Friesland Foods und des Mitgliederrats von
 Campina über die Fusion. Beide Unternehmen gehen davon aus, am späten
 Nachmittag den endgültigen Beschluss der beiden Organe bekannt geben
 zu können.
 
 Um den Einwänden der Kommission Rechnung zu tragen, müssen die
 Aktivitäten von Friesland Foods Fresh (tagesfrische Molkereiprodukte)
 in Nijkerk, die Käserei von Campina Holland Cheese (naturgereifter
 Käse) in Bleskensgraaf und die Marken Yogho Yogho und Choco Choco
 (haltbare Milchgetränke) in den Niederlanden und in Belgien
 abgestossen werden. Die genannten Bereiche realisieren einen Umsatz
 von insgesamt ca. 367 Mio. Euro. Das sind ca. 4 Prozent des
 Gesamtumsatzes von 9,1 Mrd. Euro des neuen Unternehmens (auf der
 Basis der Zahlen von 2007).
 
 Um in den Niederlanden die Verfügbarkeit von niederländischer
 Erzeugermilch für Dritte zu garantieren, muss FrieslandCampina
 jährlich maximal 1,2 Mrd. Kilogramm niederländischer Erzeugermilch
 für den Verkauf an neue oder existierende Hersteller von
 tagesfrischen Milchprodukten oder naturgereiftem Käse in den
 Niederlanden zur Verfügung stellen, sofern diese Hersteller den
 entsprechenden Bedarf haben. Zu dem Zweck wird eine unabhängige
 Stiftung gegründet, die Mitte 2009 ihre Tätigkeit aufnehmen wird. Um
 den Anteil von FrieslandCampina am Markt für Erzeugermilch in den
 Niederlanden weiter zu reduzieren und die Verfügbarkeit von Milch für
 Dritte zu garantieren, werden Mitglied-Milchviehhalter, die ihre
 Mitgliedschaft in FrieslandCampina beenden möchten und ihre Milch an
 andere Abnehmern liefern werden, einen Betrag von 5 Euro pro 100 kg
 Milch erhalten. Das gilt übrigens bis zu einer Höchstmenge von 1,2
 Mrd. Kilogramm. Die Beendigung der Mitgliedschaft erfolgt auf
 freiwilliger Basis, das Mitglied entscheidet also selbst, und es wird
 keine Zwangsbeendigungen geben. Die Milchmenge, für welche die
 Prämienzahlung erfolgt, wird von der Milchmenge abgezogen, die
 jährlich über die Stiftung für den Verkauf zur Verfügung gestellt
 wird. Im Übrigen bedeuten die von der Europäischen Kommission
 gestellten Bedingungen für die niederländische Erzeugermilch
 keinerlei Behinderung für die Zunahme des Milchvolumens in den
 Betrieben der Mitglied-Milchviehhalter von FrieslandCampina.
 
 Cees 't Hart, designierter Chief Executive Officer (CEO) des
 neuen Unternehmens, ist froh, dass die Europäische Kommission der
 Fusion zugestimmt hat. "Heute Nachmittag erfolgt die endgültige
 Beschlussfassung durch die Mitglied-Milchviehhalter beider
 Genossenschaften. Wenn auch sie der Fusion zustimmen, wird diese per
 30. Dezember rechtlich vollzogen. Die Vorbereitungen für die Fusion
 haben mehr als ein Jahr gedauert. In dieser Zeit ist unsere
 Überzeugung, dass die Fusion zum richtigen Zeitpunkt kommt, noch
 gewachsen. Jetzt können wir wirklich gemeinsam unternehmerisch tätig
 werden mit unserer gebündelten Innovationskraft und mit dem
 Milchfachwissen unserer Mitarbeiter. Wir gehen davon aus, stärker in
 Marken und neuen Konzepten wachsen zu können. Dies gilt nicht nur für
 Verbraucherprodukte, sondern auch für Milchingredienzen."
 
 Im Dezember 2007 hatten beide Molkereigenossenschaften
 angekündigt, miteinander verschmelzen zu wollen. Die
 Geschäftsleitungen und Vorstände/Aufsichtsräte von Friesland Foods
 und Campina erzielten daraufhin im April 2008 eine Einigung über den
 Fusionsvertrag. Im Juli begann die Europäische Kommission mit einer
 Untersuchung der möglichen Folgen der geplanten Fusion für die
 Märkte, in denen die Unternehmen aktiv sind. Beide
 Molkereigenossenschaften rechnen damit, durch die Fusion die sich
 immer schneller verändernden Marktumstände, die fortschreitende
 Liberalisierung/Deregulierung (EU/WTO) und den zunehmenden
 Wettbewerb, sowohl regional als auch weltweit, besser vorwegnehmen
 und schlagfertiger darauf reagieren zu können.
 
 Die Betriebsräte und die Gewerkschaften wurden über die von der
 Europäischen Kommission auferlegten Massnahmen und deren Folgen für
 das Unternehmen und die Genossenschaft informiert.
 
 Über Royal Friesland Foods
 
 Royal Friesland Foods ist ein international operierendes
 Unternehmen, das natürliche, nahrhafte und hochwertige
 Molkereiprodukte, Fruchtgetränke und Ingredienzen herstellt und
 vermarktet. Geschmack, Gesundheit, Komfort, Zuverlässigkeit und
 Vitalität für den Verbraucher stehen dabei im Mittelpunkt
 
 Mit einem breiten Sortiment ist Friesland Foods in mehr als 100
 Ländern vertreten. Weltweit beschäftigt Friesland Foods ca. 14.6000
 Mitarbeiter. Im Jahr 2007 betrug der Umsatz 5,1 Mrd. Euro. Das
 Unternehmen hat eine genossenschaftliche Basis. Die 9.400
 Mitglied-Milchviehbetriebe der Zuivelcoöperatie Friesland Foods sind
 die Eigentümer und die Lieferanten der Milch. Die wichtigsten Marken
 sind: Dutch Lady, Frisian Flag, Foremost, Friesche Vlag, Milli,
 NoyNoy, Peak, Bonnet, Rainbow, Completa, Debic, Frico, Friso,
 Pöttyös, Dots, Domo, Kievit, Appelsientje, Chocomel, Cécémel,
 CoolBest, DubbelFrisss, Extran und Fristi.
 
 Internet: http://www.frieslandfoods.com
 
 Über Campina
 
 Von London bis Moskau und von den Vereinigten Staaten bis Japan
 aktiv und seit vielen Generationen fest in den Niederlanden,
 Deutschland und Belgien verankert: die Molkereigenossenschaft
 Campina. Die gut 7.000 Mitglied-Milchviehhalter, die gemeinsam
 Eigentümer von Campina sind, sorgen täglich für die beste
 Erzeugermilch. Diese bildet die Basis für Milch, Milchgetränke,
 Joghurts, Desserts, Käse und Butter, die von den Verbrauchern an den
 Marken Campina, Betagen, Botergoud, Coast, Fruttis, Landliebe, Mona,
 Milner, Optimel/Optiwell, Valess, Vifit und Yazoo erkannt werden.
 Darüber hinaus ist Campina über DMV International, Creamy Creation
 und Nutrifeed weltweit ein führender Anbieter von Ingredienzen für
 die Nahrungsmittel- und die pharmazeutische Industrie. Mit ihrer
 Leidenschaft für Milch erzielen die ca. 7.000 Mitarbeiter einen
 Umsatz von 4,0 Mrd. Euro.
 
 Internet: http://www.campina.com
 
 Originaltext:         Campina Nederland Holding BV
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/56457
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_56457.rss2
 
 Pressekontakt:
 Weitere Informationen erhalten Sie bei: Friesland Foods, Corporate
 Communication, Rob van Dongen, T +31(0)522-276-334, Mail:
 rob.vandongen@frieslandfoods.com; Campina, Corporate Communication,
 Ria van der Peet, T +31(0)418-571-365, Mail:
 ria.vanderpeet@campina.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 177246
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Erfolgreicher Abschluss von ENERGY INDIA, MDA INDIA, CeMAT INDIA und Industrial Automation INDIA    Hannover/Bangalore (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     - Über 9 500 hochkarätige Fachbesucher     Die vier parallel stattfindenden internationalen Messen ENERGY  INDIA, MDA INDIA, CeMAT INDIA und IA INDIA sind am 13. Dezember nach  vier Tagen erfolgreich abgeschlossen worden. Mehr als 9 500  Fachbesucher strömten in die Ausstellungen und begleitenden  Konferenzen. Mit mehr als 500 Ausstellern aus 23 Ländern, davon über  zwei Drittel aus dem Ausland, war die Beteiligung mehr...
 
Wachstumsmarkt Geothermie: EDI etabliert sich durch Technik- und Wissensvorsprung    Münster (ots) - Die Geothermie ist weltweit eine der bedeutendsten nachhaltigen Energiequellen, die derzeit erst am Anfang ihrer  wirtschaftlichen Erschließung steht. Hier sieht die EDI Exploration  Drilling International GmbH ein beachtliches Marktpotenzial, das auch in den kommenden Jahren durch kräftige Wachstumsraten und  Innovationsschübe geprägt sein wird.     Der komplikationsfreie Betrieb einer geothermischen Anlage  erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung aller notwendigen Schritte und Maßnahmen. "Wir ermitteln zunächst mehr...
 
picture alliance wird ab 2009 Mitglied im BVPA    Frankfurt (ots) - 17.12.2008 (Frankfurt/Main)     Zum 1. Januar 2009 wird die Frankfurter Bildagentur picture  alliance Mitglied im Bundesverband der Pressebild-Agenturen und  Bildarchive (BVPA e.V.). Das Tochterunternehmen der dpa Deutschen  Presse-Agentur hat sich dazu entschlossen, dem größten und  wichtigsten Interessenverband der Bildbranche in Deutschland  beizutreten und wird sich in Zukunft verstärkt dort engagieren.     "Der BVPA ist das Netzwerk der Bildmedien von Bedeutung in  Deutschland. Entsprechend unserer Marktposition als eine mehr...
 
Patton kauft S10-SONET/SDH-Lösungen der nächsten Generation von OnSite Systems auf    Gaithersburg, Maryland (ots/PRNewswire) -     - Patton erweitert sein Produktangebot in den Bereichen Zeitmultiplexverfahren (TDM), Ethernet und städtische Transportnetze durch Aufkauf der Produkt- und Technologierechte an der S10-Produktreihe von OnSite.     Patton - führender Anbieter von Produkten für Netzwerkzugang, Konnektivität und VoIP auf Betreiberniveau - hat alle Rechte auf die S10-Micro-MSPP-Produkte und -Technologien der Firma OnSite Systems erworben.     OnSite S10 von Patton ermöglicht die Migration von Diensten über IP/Ethernet mehr...
 
GEA Prozesskühlung liefert Heller® System nach China    Bochum (ots) - Die Division Prozesskühlung der GEA Group  Aktiengesellschaft hat einen Auftrag zur Lieferung eines Heller®  Systems zur indirekten Trockenkühlung eines chinesischen Kraftwerks  erhalten. Der Auftragswert liegt bei fast 20 Mio. EUR.     Dieser Auftrag wird gleichzeitig der Erste für das neue Werk der  ungarischen GEA-Tochter EGI in Wuqing/China sein, das im Mai 2009  eröffnet wird. Die erforderlichen Komponenten für das Heller® System  werden zwischen Mitte 2009 und Mitte 2010 produziert. Weitere  Komponenten für dieses Kühlsystem mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |