| | | Geschrieben am 17-12-2008 Forsa-Umfrage unter Mittelständlern in Deutschland: Zwei Drittel der Unternehmer glauben an Gott
 | 
 
 Köln (ots) - Für rund drei Viertel der gläubigen Unternehmer
 spielt der Glaube bei eigenen unternehmerischen Entscheidungen keine
 große Rolle / Etwa ein Viertel der gläubigen Unternehmer sieht
 Widerspruch zwischen Gewinnmaximierung und Glaube an Gott / Für die
 knappe Mehrheit aller befragter Unternehmer gibt es eine moralische
 Grenze für persönliche Einkommen
 
 Zwei Drittel (66 Prozent) der mittelständischen Unternehmer in
 Deutschland glauben an Gott. Das geht aus einer Umfrage hervor, die
 das Forsa-Institut unter 508 Teilnehmern im Auftrag des
 Wirtschaftsmagazins 'impulse' (Ausgabe 01/2009,
 EVT 18. Dezember 2008) durchgeführt hat. Fast drei Viertel (73
 Prozent) der Unternehmer, die an Gott glauben, gaben allerdings an,
 ihr Glaube spiele bei den eigenen unternehmerischen Entscheidungen
 keine bedeutende oder nur eine geringe Rolle. Ein Widerspruch
 zwischen der Gewinnmaximierung in der Wirtschaft und dem Glauben an
 Gott besteht lediglich für gut ein Viertel (28 Prozent) der gläubigen
 Befragten.
 
 Wie die Umfrage weiter zeigt, gibt es für die knappe Mehrheit (52
 Prozent) aller befragter Unternehmer eine moralische Grenze für die
 Höhe der persönlichen Einkommen. Von den gläubigen Unternehmern ist
 die Hälfte (50 Prozent) dieser Meinung, von den nicht gläubigen sogar
 die Mehrheit (56 Prozent).
 
 Von den Unternehmern, die eine moralische Grenze für persönliche
 Einkommen sehen, hält gut jeder Fünfte (22 Prozent) einen Betrag bis
 500.000 Euro pro Jahr für gerechtfertigt. Mehr als ein Viertel (28
 Prozent) meint dagegen, ein Jahreseinkommen bis zu einer Million Euro
 sei akzeptabel. Für etwa jeden sechsten Befragten (16 Prozent), der
 bei dem persönlichen Einkommen eine moralische Grenze zieht, liegt
 diese jenseits einer Million Euro, rund ein Drittel (34 Prozent)
 machte hierzu keine Angabe.
 
 Originaltext:         impulse, G+J Wirtschaftsmedien
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8327
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8327.rss2
 
 Pressekontakt:
 Gerd Kühlhorn, Chefredaktion 'impulse',
 Tel. 0221/4908-626,
 E-Mail: kuehlhorn.gerd@impulse.de
 www.impulse.de
 
 
 Hinweis für die Redaktionen:
 Die vollständigen Umfrageergebnisse können bei Sascha Grüning,
 PubliKom Kommunikationsberatung, unter Tel. 040/39 92 72 -0 oder
 E-Mail presse@publikom.com angefordert werden.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 177202
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BGH begrenzt Haftung bei Produktrückrufen: Hersteller und Zulieferer müssen Absprachen anpassen    München (ots) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bei der Risiko-  und Kostenverteilung zwischen Herstellern und Zulieferern eine  bedeutende Klarstellung getroffen. "Entgegen verbreiteter Praxis ist  ein Hersteller nicht generell verpflichtet, bei Rückrufen unsichere  Teile kostenlos neu gegen alt austauschen", sagt Prof. Dr. Thomas  Klindt, Rechtsanwalt bei Nörr Stiefenhofer Lutz in München und  Honorarprofessor für europäisches Produktsicherheitsrecht an der  Universität Kassel. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist sei ein  Unternehmen nicht mehr...
 
IT-Trend 2009: Update-Service und 24-Stunden-Support    Hamburg (ots) - Der Wunschzettel deutscher Unternehmen an ihre  Software-Lieferanten für 2009 ist geschrieben. Die Ansprüche sind  groß: 95 Prozent der Firmen fordern vor allem regelmäßige Updates,  die der Dienstleister am besten selbst durchführt und nicht nur  bereitstellt. Genauso viele IT-Verantwortliche erwarten, dass ihr  Softwarehaus ihnen bei Fragen noch schneller und kompetenter zur  Seite steht. Darüber hinaus können IT-Anbieter glänzen, indem ihre  Produkte bei der Erstinstallation weniger Anfangsfehler aufweisen.  Denn bisher bemängeln mehr...
 
Auf Granit gebissen: Kassenpatienten immer unzufriedener    Köln (ots) - Nur knapp jeder dritte  Kassenpatient ist mit den  Leistungen seiner Krankenkasse für Zahnbehandlung und Zahnersatz  zufrieden. Dabei legen die gesetzlich Versicherten ganz besonderen  Wert auf gesunde Zähne, beißen mit ihren Wünschen bei den  gesetzlichen Kassen jedoch häufig auf Granit: Rund neun von zehn  Patienten  fordern hier bessere Leistungen. Nach den zahlreichen  "Streichkampagnen" der vergangenen Jahre, bei denen die Angebote der  gesetzlichen Versicherungen immer mehr gekürzt wurden, klaffen Wunsch und Wirklichkeit im mehr...
 
WEISSFUNK distribuiert über Herweck AG    Berlin/Kirkel (ots) - Die schwarzfunk GmbH distribuiert ihre  Mobilfunkmarke WEISSFUNK ab sofort über den saarländischen  ITK-Distributor Herweck AG.     WEISSFUNK ist die Mobilfunkmarke der schwarzfunk GmbH, die sich  speziell an die große Zielgruppe richtet, die bei Netzbetreibern oder etablierten Service Providern, z.B. aufgrund eines Eintrages bei der  Schufa, keinen Laufzeitvertrag erhalten.     Die Herweck AG ist einer der führenden ITK Distributoren in  Deutschland und betreut mit 130 Mitarbeitern über 10.000 Fachhändler  in Deutschland. mehr...
 
Deutsche Produktion wandert nach Osteuropa und China    Düsseldorf (ots) -      - Neue Studie: Standortverlagerung ins Ausland rückläufig    - China auf Platz zwei der Zielregionen    - Deutsche Manager vorsichtiger als Kollegen aus anderen       europäischen Ländern     Etwa jedes siebte deutsche Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes verlagerte zwischen 2004 und 2006 erhebliche Teile seiner Produktion  ins Ausland - insgesamt rund 6.600 Betriebe. Wichtigste Zielländer  waren und sind die neuen EU-Staaten in Osteuropa, wofür sich mehr als die Hälfte der Betriebe bei der Wahl eines neuen Standortes mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |