| | | Geschrieben am 17-12-2008 Neue Sicherheit und Transparenz für den Bargeldkreislauf: Transaktionsplattform "ALVARA ICC" begeistert REWE Group / Quantensprung für ALVARA Cash Management Group AG aus Leipzig
 | 
 
 Leipzig (ots) - Sicherheit, Transparenz und Effizienz beim
 Bargeldtransfer - dafür steht die ALVARA Cash Management Group AG aus
 Leipzig. Das Unternehmen hat mit "ALVARA ICC" (Interactive Cash
 Control) eine neue Transaktionsplattform entwickelt und auf den Markt
 gebracht, die den Bargeldfluss zwischen Kreditinstituten,
 Handelsunternehmen, Wertdienstleistern und der Bundesbank lückenlos,
 transparent und sicher abbildet. Partner von ALVARA ist die
 VÖB-Service GmbH, ein Tochterunternehmen des Bundesverbandes
 Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB). Die neutrale
 Transaktionsplattform "ALVARA ICC" schafft erstmals die Möglichkeit
 für alle Beteiligten, den gesamten Bargeldweg der Ver- und Entsorgung
 zwischen Kasse, Wertdienstleister und Bundesbank genauestens zu
 verfolgen und zu überwachen. Normgerecht angebunden ist "ALVARA ICC"
 an das CashEDI der Deutschen Bundesbank.
 
 Als großen Referenzkunden begeisterte ALVARA die REWE Group, die
 mit allen Sparten "ALVARA ICC" für rund 5000 Filialen in ganz
 Deutschland nutzen wird. "In diese dienstleisterneutrale Lösung
 wurden Erfahrungen aus dem Dienstleistungsbereich und die
 Sicherheitsforderungen des Handels und der Kreditwirtschaft
 eingebracht", sagt Paul Monzel von der REWE Group (Financial
 Services). Konkret bedeutet das für REWE: "Effizientere interne
 Prozesse, deutlich mehr Kontrolle über den Bargeldverkehr und hohe
 Flexibilität bei der Auswahl der Wertdienstleister. Wir sind davon
 überzeugt, dass uns ALVARA ICC in der Überwachung unserer
 Bargeldlogistik einen großen Schritt weiter bringt."
 
 "Mit diesem ganzheitlichen Ansatz werden wir das gegenwärtige
 System des Bargeldkreislaufs grundlegend verändern, fast schon
 revolutionieren. Sicherheit, Transparenz und Effizienz stehen an
 oberster Stelle. Dass davon auch die REWE Group als namhafter Kunde
 überzeugt ist, freut uns außerordentlich. Das ist ein starkes Signal
 für den deutschen Markt", erklärt Bernd Hohlfeld, Gründer und
 Vorstand der ALVARA AG.
 
 Originaltext:         ALVARA AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73959
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73959.rss2
 
 Pressekontakt:
 ALVARA Cash Management Group AG
 Jana Heinrich
 Telefon   +49 341 98990200
 Email     jana.heinrich@alvara.de
 Internet  www.alvara.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 177177
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zahl des Monats: 9.876 / Generika ohne Zuzahlung    Berlin (ots) - Für die Verbraucher ist das eine gute Nachricht:  Nach Angaben des unabhängigen Marktforschungsinstituts INSIGHT Health waren im Oktober 2008 9.876 Generika von der Zuzahlung freigestellt.  Patienten, denen ihr Arzt eines dieser Medikamente verordnet hat,  müssen in der Apotheke keine Zuzahlung leisten. Bei jeder Verordnung  und Abgabe eines dieser Arzneimittel sparen sie demnach mindestens 5  Euro und höchstens 10 Euro. Die qualitativ hochwertigen und  preisgünstigen Generika leisten damit einen erheblichen Beitrag zur  Entlastung mehr...
 
Liedler navigiert Xifaxan® in Rekordzeit zum Launch    Köln (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Die Kölner Agentur Liedler verbucht einen weiteren Pitchgewinn.  Das Marburger Pharmaunternehmen Norgine beauftragte die  Healthcare-Agentur mit der Entwicklung und Durchführung der  Launch-Kampagne für das erste darmselektive Antibiotikum Xifaxan®,  das zur Therapie der Reisediarrhoe zugelassen ist. Die Strategen und  Kreativen aus Köln überzeugten mit einer gezielten Weiterentwicklung  des internationalen mehr...
 
"Capital-Gourmetkompass 2009": Die 100 besten Restaurants Deutschlands Harald Wohlfahrt seit 1987 ununterbrochen an der Spitze    Köln (ots) - Sven Elverfeld und das Aqua erstmals in den Top-Ten / Berlin mit sieben Restaurants weiter vorn in der Städte-Hitliste /  Vierzehn Neu- und Wieder-Einsteiger sorgen für Bewegung im Ranking /  Baden-Württemberg hat die meisten Spitzen-Restaurants     Gleich drei erste Plätze verzeichnet der aktuelle  "Capital-Gourmetkompass 2009" ('Capital'-Ausgabe 1/2009, EVT 18.12.). Zum 21. Mal in Folge liegt Harald Wohlfahrt mit seiner  "Schwarzwaldstube" in Baiersbronn an der Spitze. Er teilt sich den  ersten Rang mit den Punktgleichen Joachim mehr...
 
Deutlicher Ausbau des automotiven Geschäfts in Südamerika: DEKRA übernimmt führende Sachverständigen-Organisation in Brasilien    Stuttgart/Sao Paolo (ots) -   -Weiterer Meilenstein der Internationalisierungsstrategie von DEKRA  -Zukunftsorientierte Investition im Wachstumsmarkt Brasilien  -Flächendeckende Präsenz mit automotiven Dienstleistungen     Die internationale Expertenorganisation DEKRA übernimmt zum 1.  Januar 2009 die Mehrheit an der brasilianischen Volchi-Holding mit  Sitz in Sao Paolo. Das gab DEKRA Chef Dr. h.c. Klaus Schmidt  anlässlich der Vertragsunterzeichnung am 16. Dezember bekannt. Zur  Volchi-Holding gehören die Unternehmen Linces Vistorias, Checkauto mehr...
 
Forsa-Umfrage unter Mittelständlern in Deutschland: Zwei Drittel der Unternehmer glauben an Gott    Köln (ots) - Für rund drei Viertel der gläubigen Unternehmer  spielt der Glaube bei eigenen unternehmerischen Entscheidungen keine  große Rolle / Etwa ein Viertel der gläubigen Unternehmer sieht  Widerspruch zwischen Gewinnmaximierung und Glaube an Gott / Für die  knappe Mehrheit aller befragter Unternehmer gibt es eine moralische  Grenze für persönliche Einkommen     Zwei Drittel (66 Prozent) der mittelständischen Unternehmer in  Deutschland glauben an Gott. Das geht aus einer Umfrage hervor, die  das Forsa-Institut unter 508 Teilnehmern im mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |