| | | Geschrieben am 01-12-2008 AGFW und VKU unterzeichnen Kooperations-Vereinbarung / Ausbau der Klimaschutztechnologie / Kraft-Wärme-Kopplung stärken
 | 
 
 Berlin/Frankfurt am Main (ots) - Der AGFW I
 Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK und der Verband
 kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) haben eine intensivere
 Zusammenarbeit vereinbart. "Die Mitgestaltung der europäischen und
 deutschen Klimaschutzpolitik ist für die Unternehmen eine Chance, den
 Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und der Nah- und Fernwärmeversorgung
 voranzubringen. In dieser Situation braucht die Branche eine
 schlagkräftige und zukunftsorientierte Bündelung durch ihre
 Verbände", erklärten die Präsidenten Stephan Schwarz (AGFW) und
 Oberbürgermeister Stephan Weil (VKU) anlässlich der Unterzeichnung
 einer Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Verbänden.
 "Außerdem wollen wir den politischen Rückenwind nutzen, um in der
 Öffentlichkeit noch stärker für die energieeffiziente und
 klimaschonende Kraft-Wärme-Kopplung zu werben."
 
 Zur Verbesserung der wirtschaftspolitischen Interessenvertretung
 und der Dienstleistungen für die Mitgliedsunternehmen vereinbarten
 AGFW und VKU in einem ersten Schritt eine Verzahnung der
 Gremienarbeit beider Verbände. So sind die Zukunftsthemen
 "Wärmeheizkraftwirtschaft (KWK)" und "Stadtentwicklung"
 zusammengefasst. Auch soll die weitere Sacharbeit der beiden Verbände
 frühzeitig abgestimmt werden. Somit ergänzen sich beide Verbände in
 idealer Weise durch ihre Kompetenzen, die Steigerung von
 Energieeffizienz auf kommunaler Ebene zu begleiten.
 
 AGFW vertritt die Interessen von 228 nationalen und
 internationalen Wärmeversorgern aller Größenklassen und
 Unternehmensstrukturen mit einer Wärmeabgabe von rund 71 TWh pro Jahr
 sowie 149 Unternehmen der her-stellenden Industrie.
 
 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) repräsentiert rund 1.350
 kommunale Unternehmen. Die 520 Stadt-werke mit der Sparte
 Wärmeversorgung verfügen über eine installierte elektrische Leistung
 in KWK von rund 6.300 MW elektrisch. Jährlich produzieren sie rund 20
 TWh Strom sowie rund 130.000 TJ/a Wärme.
 
 Die gemeinsame Interessenvertretung durch VKU und AGFW
 repräsentiert rund 85 % des Wärme-, Kälte- und KWK-Marktes.
 
 Originaltext:         Verband kommunaler Unternehmen e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6556
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6556.rss2
 
 Pressekontakt:
 AGFW e.V.
 Harald Rapp
 Stresemannallee 28, 60596 Frankfurt am Main
 Fon +49(0)69.63 04-418
 Fax +49(0)69.63 04-391
 h.rapp@agfw.de
 
 VKU e.V.
 Wolfgang Prangenberg
 Brohler Straße 13, 50968 Köln
 Fon +49(0)221/3770-206
 Fax +49(0)221/3770-266
 prangenberg@vku.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 173917
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Verfahren des Bundeskartellamtes gegen die Stadtwerke Düsseldorf durch Vergleich beendet    Düsseldorf (ots) - Das Bundeskartellamt (BKartA) hat am 13.03.2008 ein kartellrechtliches Verfahren wegen angeblich überhöhter  Erdgaspreise für Haushaltskunden gegen rund 35  Gasversorgungsunternehmen in Deutschland eingeleitet, darunter auch  die Stadtwerke Düsseldorf AG. Nach Verhandlungen hat sich das  Unternehmen im November mit dem Bundeskartellamt in einem Vergleich  geeinigt, um ein gerichtliches Verfahren, das sich über einen  längeren Zeitraum hingezogen hätte, zu vermeiden. Denn trotz einer  gerichtlichen Klage der Stadtwerke Düsseldorf mehr...
 
Haftpflicht zwischen Prämiendruck und Risikoanalyse  EUROFORUM-Jahrestagung "Haftpflicht 2009"  22. und 23. Januar 2009, Sofitel Hamburg Alter Wall, Hamburg    Hamburg/Düsseldorf (ots) - Hamburg/Düsseldorf, Dezember 2008. Die  Verunsicherung durch die Schieflage der American International Group, ein verstärkter Wettbewerbsdruck sowie die Verteuerung von Kapital  durch die Finanzkrise bei zusätzlichem Kapitalbedarf der Versicherer  durch Solvency II stellt den Haftpflicht-Versicherungsmarkt vor neue  Herausforderungen. Laut dem Marsh Versicherungsmarkt-Report für das  erste Halbjahr 2008 schwächte sich zwar der seit vier Jahren  anhaltende Trend zur Prämiensenkung erstmalig leicht ab, dennoch  sorgte mehr...
 
Die Zukunft gehört der Offenheit - OpenInnovators.de: die Informationsplattform im Bereich Open Innovation    Karlsruhe (ots) - Als Wissens- und Informationsplattform für Open  Innovation unterstützt OpenInnovators.de den aktiven Austausch  zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.     Das im Unternehmen vorhandene Wissen ist heute nicht mehr  ausreichend, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Dichte an Informationen hat weltweit zugenommen und wächst durch die  Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien mit  jedem Tag stetig. Die Unternehmen sind gezwungen, sich nach außen zu  öffnen und über die eigene Unternehmensgrenze mehr...
 
Wirecard AG gewinnt mit Malaysia Airlines weiteren asiatischen Kunden    München/Grasbrunn (ots) - Malaysia Airlines, die nationale  Fluglinie von Malaysia, hat sich zur Abwicklung ihres  Online-Flugticketverkaufs für die Zahlungslösungen der Wirecard AG  entschieden.     Im vergangenen Jahr hat Malaysia Airlines mit einer Flotte von 90  Flugzeugen rund 14 Millionen Passagiere zu 100 Destinationen  befördert. Damit gehört sie nicht nur zu den größten  Fluggesellschaften am asiatischen Markt, sondern auch zu den  renommiertesten weltweit, die mit zahlreichen Preisen in puncto  Dienstleistung und Service ausgezeichnet mehr...
 
BDI-Präsident Thumann zur UN-Klimakonferenz in Posen - Industrie bekennt sich zum Klimaschutz  - Gebäudesanierung und Infrastrukturausbau für Klima, Wachstum und Beschäftigung    Berlin (ots) - "Die Finanzmarktkrise darf kein Vorwand sein, um  beim Klimaschutz nachzulassen. Die Unternehmen müssen in der Lage  sein, in innovative Technik zu investieren, um die extrem ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen." Das erklärte BDI-Präsident Jürgen R.  Thumann zum Auftakt der UN-Klimakonferenz in Posen. "Die Politik muss jede zusätzliche Belastung der Unternehmen vermeiden - aktuell etwa  durch die Verpflichtung, beim Emissionshandel zusätzlich  CO2-Zertifikate zu ersteigern. Das erhöht die Kosten der Unternehmen  massiv", warnte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |