| | | Geschrieben am 01-12-2008 Industrie legt 2007 bei den Investitionen deutlich zu
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2007 investierte die deutsche Industrie
 rund 56,5 Milliarden Euro, das waren 7,4 Milliarden Euro mehr als im
 Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
 erhöhten sich die Investitionen damit um 15% gegenüber dem Jahr 2006.
 Ein ähnlich großes Investitionsvolumen hatte die Industrie zuletzt im
 Jahr 2001 verzeichnet (56,1 Milliarden Euro). Nur in den Jahren 1991
 und 1992, also unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung,
 lagen die Investitionen mit rund 59,5 beziehungsweise 57,8 Milliarden
 Euro noch über dem Wert des Jahres 2007.
 
 Betrachtet man die Entwicklung in den vom Investitionsvolumen her
 wichtigsten Wirtschaftszweigen, dann gab es 2007 gegenüber dem
 Vorjahr die stärksten Zuwächse in der Metallerzeugung und
 -bearbeitung (um 40,5% auf 3,2 Milliarden Euro), im Maschinenbau (um
 28,8% auf 6,6 Milliarden Euro) und in der Automobilindustrie (um
 21,3% auf 10,7 Milliarden Euro). Der Bereich "Herstellung von
 Metallerzeugnissen" wies mit + 16,0% (auf 4,2 Milliarden Euro) einen
 ähnlich starken Anstieg auf wie die Industrie insgesamt. Deutlich
 geringer war die Zunahme im Ernährungsgewerbe (um 8,7% auf 4,7
 Milliarden Euro) und in der Chemischen Industrie (um 4,3% auf 6,4
 Milliarden Euro). In der Summe erzielten die genannten sechs Branchen
 ein Investitionsvolumen von rund 35,8 Milliarden Euro; das entsprach
 63,3% der Investitionen in der deutschen Industrie insgesamt.
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 Klaus Vollmöller,
 Telefon: (0611) 75-4408,
 E-Mail: Investitionserhebung-VG@destatis.de
 
 Originaltext:         Statistisches Bundesamt
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Telefon: (0611) 75-3444
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 173821
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neuer Höchststand bei Studienanfängerquote    Wiesbaden (ots) - Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des  Statistischen Bundesamtes (Destatis) haben im Studienjahr 2008 rund  385 500 Erstsemester ein Studium in Deutschland aufgenommen. Die  Studienanfängerquote - das ist der Anteil Studienanfängerinnen und  -anfänger an der gleichaltrigen Bevölkerung - liegt für das  Studienjahr 2008 bei 39%. Sie erreicht damit einen neuen Höchststand. Das bildungspolitische Ziel, 40% eines Altersjahrgangs für ein  Hochschulstudium zu gewinnen, wird also beinahe realisiert.     Im Vergleich zum Vorjahr stieg mehr...
 
Logische und wissenschaftliche Geschichte auf semantischer Ebene in der Weltliteratur    Groningen, die Niederlande (ots/PRNewswire) - Von den vier (kanonischen) Evangelien wurde in jenen Tagen das Matthäus-Evangelium am höchsten angesehen. Aus diesem Grund steht dieses Evangelium im Mittelpunkt des ersten Teils der Reihe "World Literature between Art and Science" (Weltliteratur zwischen Kunst und Wissenschaft).     Wenn man den Text des Matthäus-Evangeliums als Ausgangspunkt betrachtet (obwohl auch Schlüsselereignisse,die sich in der Zeit während das Evangelium geschrieben wurde ereignet hatten, in der Studie berücksichtigt werden), mehr...
 
Gemeinsam globale Verantwortung tragen / Managing Global Governance: Experten aus Ankerländern berichten    Bonn (ots) - Seit Juni 2008 lernen sie in Deutschland: 21 Fach-  und Führungskräfte aus den Ankerländern Ägypten, Brasilien, China,  Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Sie kommen aus Ministerien, Forschungseinrichtungen und politischen Think Tanks.     Am Programm "Managing Global Governance" (MGG) nehmen sie teil, um künftig die Entwicklung ihrer Herkunftsländer verantwortlich zu  gestalten.     Die Finanzkrise zeigt, wie sehr die Welt auf kooperative Lösungen  und verbindliche Regeln angewiesen ist. Die MGG-Teilnehmer/innen  knüpfen mehr...
 
Dr. Andreas Eurich zum ordentlichen Vorstandsmitglied der Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG bestellt    Wuppertal (ots) - Herr Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Eurich, ordentliches Vorstandsmitglied der Barmenia Krankenversicherung a. G. sowie der  Barmenia Lebensversicherung a. G., wurde vom Aufsichtsrat der  Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG in dessen Sitzung am 20.  November 2008 zusätzlich zum ordentlichen Vorstandsmitglied dieses  Unternehmens mit Wirkung vom 1. Januar 2009 an bestellt.     Dr. Andreas Eurich wurde am 16.12.1966 in Waltrop geboren. Nach  seinem Abitur im Jahr 1986 absolvierte er zunächst eine Ausbildung  zum Versicherungskaufmann mehr...
 
EquiLend bietet als Alternative zum "Pre-Borrowing" (im Voraus Leihen) einen Dienst zum Reservieren von Wertpapieren    New York (ots/PRNewswire) -     EquiLend gab heute bekannt, dass es über seine technische Finanzplattform für Wertpapiere einen Dienst zum Reservieren von Wertpapieren anbietet. Dieser Dienst ist bereits seid der Einführung der Plattform im Jahr 2002 verfügbar und kann sofort in Anspruch genommen werden.     "In Anbetracht der jüngsten behördlichen Veränderungen, möchten wir darauf hinweisen, dass die Plattform von EquiLend über Funktionen verfügt, die es den Anwendern leicht machen, ihre Geschäftspraktiken den Marktentwicklungen anzupassen," mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |