| | | Geschrieben am 14-11-2008 Identifikation von Frauen mit HPV-Hochrisikotypen 16, 18 und 45 könnte laut Forschern frühere medizinische Eingriffe zur Bekämpfung von Gebärmutterhalskrebs ermöglichen
 | 
 
 Nizza, Frankreich, November 14 (ots/PRNewswire) -
 
 - Ergebnisse wurden für QIAGENs in der Entwicklung befindlichen
 Genotypisierungstests vorgestellt
 
 Während sich die Testung auf Hochrisiko-Typen des Humanen
 Papillomavirus (HPV) zum Goldstandard in der
 Gebärmutterhalskrebsvorsorge entwickelt, suchen Wissenschaftler
 bereits nach neuen Möglichkeiten zur genauen Bestimmung derjenigen
 Infektionen, die höchstwahrscheinlich zur Entstehung von
 Gebärmutterhalskrebs führen und eine medizinische Intervention
 notwendig machen. Die effektivste Strategie hierzu kann eine
 Untersuchung darauf sein, ob Frauen mit einer nachgewiesenen
 Infektion mit HPV-Hochrisikotypen einen der drei HPV-Typen 16, 18
 oder 45 in sich tragen, die mit der höchsten Mortalität assoziiert
 sind. Darauf deuten Forschungsergebnisse hin, die diese Woche auf der
 Tagung der EUROGIN (European Research Organization on Genital
 Infection and Neoplasia) von Experten vorgestellt wurden.
 
 Ungefähr 30 HPV-Typen werden über genitalen Kontakt übertragen,
 wobei ca. 18 von ihnen potenziell Gebärmutterhalskrebs verursachen
 können. Jeder HPV-Typ wird mit einer Zahl "benannt", die die
 Reihenfolge ihrer Entdeckung angibt. Grosse Aufmerksamkeit wurde
 bisher den Typen 16 und 18 geschenkt, die 70 Prozent der Fälle von
 Gebärmutterhalskrebs verursachen. Die neuen HPV-Vakzine schützen vor
 ihnen. Allerdings weisen Experten auf Basis medizinischer
 Forschungsergebnisse darauf hin, dass auch der HPV-Typ 45 von
 höchstem Interesse sein sollte.
 
 "Bisher wurde meistens auf die HPV Typen 16 and 18 fokussiert,
 weil sie die am weitesten verbreiteten karzinogenen HPV-Typen sind.
 Zudem sind die neuen Vakzine auf sie ausgerichtet", kommentierte
 Prof. Dr. Attila Lorincz, einer der Erfinder des HPV-Tests und
 Professor an der Barts and The London School of Medicine. "Allerdings
 ist der Typ 45 mit einem genauso hohen Risiko assoziiert,
 insbesondere für das Adenokarzinom, einer sehr aggressiven Form des
 Gebärmutterhalskrebses mit einer Mortalitätsrate nach fünf Jahren von
 52 Prozent - doppelt so hoch wie beim Plattenepithelkarzinom. Die
 Inzidenz von invasiven zervikalen Adenokarzinomen, die zur Zeit 10-15
 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs ausmacht, steigt stetig
 an - teilweise deswegen, weil der Krebs sich innerhalb des
 Zervixkanals entwickelt und daher schwierig mit dem Pap-Abstrich zu
 entdecken ist."
 
 Derzeit gibt es nur einen HPV-Test, der sowohl in den USA von der
 Food and Drug Administration (FDA) zugelassen als auch in Europa
 CE-zertifiziert ist. Er wurde von QIAGEN (Nasdaq: QGEN; Frankfurt,
 Prime Standard: QIA) entwickelt und wird als digene HPV Test
 vermarktet. Im Primärscreening sollte der Test bei Frauen ab 30
 Jahren in Kombination mit dem Pap-Test, der zwar Zellabnormitäten,
 aber nicht den HP-Virus direkt detektieren kann, angewendet werden.
 Das empfiehlt auch die neue Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für
 Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Aktuell entwickelt QIAGEN zwei
 Folgetests, die spezifisch identifizieren, mit welchen Virustypen
 HPV-positive Frauen infiziert sind. Während der Tagung der EUROGIN
 diese Woche präsentierten Wissenschaftler des Unternehmens ihre
 Forschungsergebnisse, die die Genauigkeit des digene HPV Genotyping
 PS Test darlegen. Der Test detektiert spezifisch das Vorhandensein
 der HPV-Typen 16, 18 and 45.* Er basiert auf der Hybrid Capture
 2-Technologie (HC2) - der gleichen Technologie, die bereits in
 QIAGENs etabliertem digene HPV Test, der im ersten Screeningschritt
 eingesetzt wird, Anwendung findet. Die HC2-Technologie gilt in diesem
 Gebiet als der Goldstandard.
 
 Des Weiteren wurden Daten zu einem zweiten QIAGEN Test, dem
 digene HPV Genotyping RH Test, der 18 potenziell karzinogene
 HPV-Typen identifiziert, vorgestellt.** Diese Genotypisierungstests
 werden vor ihrer offiziellen CE-Zertifizierung bereits für
 Forschungszwecke für Labore und Ärzte, die ihr klinisches Potenzial
 untersuchen möchten, verfügbar sein. Als erstes wird der digene HPV
 Genotyping RH Test - voraussichtlich bereits Ende des Jahres -
 erhältlich sein.
 
 Aktuell sollten Frauen, die positiv auf HPV-Hochrisikotypen
 getestet wurden aber einen normalen Pap-Abstrich aufweisen, nach 12
 Monate erneut getestet werden, da nur persistierende Infektionen
 Krebs verursachen können. Laut Lorincz wäre es allerdings möglich,
 mithilfe der Genotypisierung direkt Frauen mit einer HPV-Infektion
 der Typen 16, 18 oder 45 zu erkennen und sie sofort weiteren
 medizinischen Untersuchungen auf das Vorhandensein von präkanzerösen
 und kanzerösen Zellen zu unterziehen. Denn diese Patientinnengruppe
 hat das höchste Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken.
 
 "QIAGEN hat sich weiterhin dem Ziel verschrieben, führend im
 Kampf gegen Gebärmutterhalskrebs zu bleiben. Dies erreichen wir durch
 unsere stetigen Neuentwicklungen von innovativen Technologien, die
 uns die Möglichkeit geben, präziser Frauen zu identifizieren, bei
 denen die Notwendigkeit zur Durchführung weiterer medizinischer
 Massnahmen am grössten ist", sagt Peer Schatz, Vorstandsvorsitzender
 von QIAGEN. "Wir freuen uns darauf, eine Partnerschaft mit Laboren
 und Ärzten einzugehen, um an der Entwicklung dieser fortschrittlichen
 Technologie zur Identifikation der HPV-Typen mit der stärksten
 Karzinogenität - 16, 18 und 45 - weiterzuforschen."
 
 * "A Highly Specific HPV 16, 18 and 45 Reflex Test for the HC2
 Assay," presented by Sameera Rangwala et al of QIAGEN Gaithersburg
 Inc.
 
 ** A Novel Consensus High-Risk HPV Genotyping Test for GPS
 5+/6+PCR Products," presented by Geraets D et al of DDL Diagnostics
 Laboratory and the Department of Pathology, VU University Medical
 Center, Amsterdam.
 
 Über QIAGEN (qiagen.com)
 
 QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und
 weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und
 Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt,
 um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe
 zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien
 werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu
 machen. QIAGEN hat über 500 Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu
 deren Automatisierung entwickelt. Das Unternehmen verkauft seine
 Produkte weltweit an molekulardiagnostische Labore, die akademische
 Forschung, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an
 Kunden in Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik,
 Veterinär- und Lebensmitteltestung, pharmazeutische
 Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der
 weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests.
 Dieses beinhaltet auch den einzigen in den USA und Europa
 zugelassenen Test auf Humane Papillomaviren (HPV), der primären
 Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. QIAGEN
 beschäftigt weltweit mehr als 2.900 Mitarbeiter an über 30
 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter
 http://www.qiagen.com.
 
 Originaltext:         Qiagen N.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9264
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9264.rss2
 ISIN:                 NL0000240000
 
 Pressekontakt:
 Pam Rasmussen, Latein Amerika, +1-240-686-7616,
 Pamela.Rasmussen@qiagen.com, oder Heike Schmitz, Europa,
 +49-2103-29-16115, Heike.Schmitz@qiagen.com, oder Brendan Green, Asia
 Pacific, +86-21-3865-3824, Brendan.Green@qiagen.com, alle von QIAGEN
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 170556
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Periodenüberschuss 1-9/2008 der C-QUADRAT Investment AG erreicht 2,78 Mio. Euro Weitgehender Ausfall der erfolgsabhängigen Provisionen, doch  steigende Management Fees    Asset-Management-Volumen steigt auf  1,75 Mrd. Euro    Weitere deutliche Verbesserung der Kostenstruktur  Exzellente Ergebnisse zahlreicher Fonds eröffnen gute  Wachstumsperspektiven    --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen   verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
 
C-QUADRAT Investment AG achieves Q1-3/2008 net profit of EUR 2.78 million Performance fees show sharp decline, but management fee revenue  increases    Asset Management volume rises to EUR 1.75 billion     Further significant improvements in cost structure    Excellent  performance of numerous funds provide good prospects of further  growth    --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible for   the content of this announcement. -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
 
euro adhoc: shaPE Capital AG / Aktienrückkauf / shaPE Capital AG startet Aktienrückkaufprogramm  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   14.11.2008  Pfaeffikon SZ, 14. November 2008 --- Der Verwaltungsrat der shaPE  Capital AG hat ein Aktienrückkaufprogramm beschlossen, welches die  Gesellschaft ermächtigt, unter Vorbehalt der Zustimmung durch die  Übernahmekommission, eigene mehr...
 
euro adhoc: shaPE Capital AG / Buybacks / shaPE Capital AG to start share buyback program  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible   for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   14.11.2008  Pfaeffikon SZ, 14 November 2008 --- The board of directors of shaPE  Capital AG has approved a share buyback program, authorizing the  Company to repurchase up to 91´466 registered shares (equivalent to  10% total share capital), subject to the approval mehr...
 
euro adhoc: freenet AG / Geschäftszahlen/Bilanz / Q3/2008 mit steigenden Umsätzen, Erträgen und Kundenzahlen bestätigt freenet-Strategie  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   9-Monatsbericht  14.11.2008  Q3/2008 mit steigenden Umsätzen, Erträgen und Kundenzahlen bestätigt freenet-Strategie          Erstmals Sprung über 1 Mrd. EUR Umsatz auf Quartalsebene im Kerngeschäftsfeld Mobilfunk        EBITDA Q3/2008 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |