| | | Geschrieben am 06-11-2008 Henkel mit deutlichem Umsatzwachstum im dritten Quartal
 | 
 
 Strategische Prioritäten & Finanzziele 2012 festgelegt:
 
 Margenverbesserung auf 14 Prozent
 
 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
 europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen
 verantwortlich.
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 Aktien/Bilanz/Börse/Unternehmen/Henkel
 
 Düsseldorf (euro adhoc) - . Starkes Umsatzwachstum von 12,0 Prozent
 . Wachstumsregionen:  24,1 Prozent Umsatzplus
 . Organisches Umsatzwachstum: 3,5 Prozent
 . Bereinigtes betriebliches Ergebnis (EBIT): plus 6,3 Prozent
 . Bereinigtes Ergebnis je Vorzugsaktie: plus 3,5 Prozent
 
 "Trotz der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen  Rahmenbedingungen
 haben  wir auch im dritten Quartal ein gutes organisches
 Umsatzwachstum  erzielt",  erklärt Kasper Rorsted, Vorsitzender des
 Vorstands von Henkel.  "Dieses  Wachstum  wurde von allen
 Unternehmensbereichen getragen, die sich allesamt besser
 entwickelten als die relevanten Märkte. Einmal mehr waren es vor
 allem  unsere  Geschäfte  in den Wachstumsregionen, die zu dieser
 positiven  Entwicklung  beigetragen  haben. Die Integration der
 National Starch-Geschäfte, die maßgeblich an dem  deutlichen
 Umsatzwachstum  beteiligt  waren,   verlief   weiterhin   planmäßig."
 Zu   den Finanzzielen 2012 betont  Rorsted:  "Wir  wollen  das
 profitable  Wachstum  von Henkel weiter beschleunigen. Mit der
 künftig  noch  stärkeren  Fokussierung  auf unsere strategischen
 Prioritäten  haben  wir  den  Weg  zum  Erreichen  unserer
 mittelfristigen Ziele klar definiert."
 
 Henkel hat im dritten Quartal 2008 den Umsatz um 12,0  Prozent  auf
 3.760  Mio.
 
 
 Euro gesteigert. Der deutliche Anstieg ist auf das gute organische Wachstum  und
 die Akquisition  der  National  Starch-Geschäfte  zurückzuführen.  Bereinigt  um
 Wechselkurseffekte  wurde  der  Umsatz  sogar  um   15,8   Prozent   gesteigert.
 Organisch,    das     heißt,     bereinigt     um     Wechselkurseffekte     und
 Akquisitionen/Divestments, stieg der Umsatz um  3,5  Prozent.  Dazu  haben  alle
 Unternehmensbereiche  beigetragen.  Die  organische  Umsatzsteigerung   in   den
 Wachstumsregionen war dabei erneut zweistellig, in den  reifen  Märkten  dagegen
 
 
 war die Entwicklung verhalten.
 
 Das betriebliche Ergebnis (EBIT) ist auch im abgelaufenen Quartal vor
 allem  von
 
 
 den Restrukturierungsaufwendungen beeinflusst worden. Diese lagen bei  insgesamt
 181 Mio. Euro nach 9 Mio. Euro im Vergleichsquartal  des  Vorjahres  und  stehen
 insbesondere   im    Zusammenhang    mit    dem    weltweiten    Programm    zur
 Effizienzsteigerung und  der  Integration  der  National  Starch-Geschäfte.  Als
 Folge ging der EBIT  auf  191  Mio.  Euro  zurück.  Das  betriebliche  Ergebnis,
 bereinigt     um     einmalige     Aufwendungen      und      Erträge      sowie
 Restrukturierungsaufwendungen ("bereinigter EBIT"), stieg dagegen von  368  Mio.
 Euro auf 391 Mio. Euro (+ 6,3 Prozent).
 
 Die EBIT-Marge betrug 5,1 Prozent, wobei  die  bereinigte  EBIT-Marge  von  11,0
 Prozent  auf  10,4  Prozent  zurückging.  Dies  ist  vor  allem  auf  die  durch
 Rohstoffpreiser-höhungen   stark    belasteten    Unternehmensbereiche    Wasch-
 /Reinigungsmittel    sowie    Adhesive    Technologies    zurückzuführen.    Das
 Beteiligungsergebnis,  das  hauptsächlich  aus  der  Ecolab-Beteiligung  stammt,
 stieg um 2 Mio. Euro auf 24 Mio. Euro. Das Zinsergebnis ging  um  28  Mio.  Euro
 von -44 Mio. Euro auf -72 Mio. Euro zurück. Dies ist vor allem  auf  die  höhere
 
 
 Nettoverschuldung aufgrund der Finanzierung des Kaufpreises für die
 Akquisition der  National   Starch-Geschäfte   zurückzuführen.   Das
 Finanzergebnis   ging entsprechend von -22 Mio. Euro auf -48 Mio.
 Euro zurück. Die Steuerquote  betrug 25,2 Prozent.
 
 Der Quartalsüberschuss sank aufgrund des niedrigeren  EBIT  und  des
 gesunkenen Finanzergebnisses auf 107 Mio. Euro. Nach  Anteilen
 anderer  Gesellschafter  in Höhe  von  6  Mio.  Euro  betrug  der
 Quartalsüberschuss  101  Mio.  Euro.  Der bereinigte
 Quartalsüberschuss nach Anteilen anderer Gesellschafter lag  mit  251
 Mio. Euro um 2,4 Prozent über dem Vorjahresniveau. Das Ergebnis je
 Vorzugsaktie ermäßigte sich auf 0,23 Euro. Bereinigt stieg es um 3,5
 Prozent auf 0,59 Euro.
 
 Entwicklung der Unternehmensbereiche
 
 Der Umsatz des Unternehmensbereichs Wasch-/Reinigungsmittel konnte
 organisch  um gute 3,4 Prozent gesteigert werden. Insgesamt lag  der
 Umsatz  mit  1.068  Mio. Euro um 1,4 Prozent über dem  Vorjahr.
 Wechselkurseffekte  hatten  dabei  einen negativen Einfluss von 2,1
 Prozent. Das betriebliche Ergebnis ging zwar von  126 Mio. Euro auf
 117 Mio. Euro zurück, erreichte aber den höchsten Quartalswert  in
 diesem  Jahr.  In  dem  Ergebnis  spiegelt  sich  auch  in  diesem
 Quartal  die Verteuerung  der  Rohstoffe  wider,  die  zu  einem
 deutlichen   Anstieg   der Materialkosten  führte.  Dieser  konnte
 teilweise  durch  Preiserhöhungen   und Maßnahmen  zur  Kostensenkung
 und   Effizienzsteigerung   kompensiert   werden. Erstmalig sind im
 betrieblichen  Ergebnis  3  Mio.  Euro  Aufwendungen  für  die
 vormals zentrale Forschung enthalten. Bei den  Waschmitteln  wurde
 die  höchste organische Umsatzsteigerung in den Wachstumsregionen
 erzielt. Hier  erwies  sich die größte Marke, Persil, als
 Wachstumstreiber,  insbesondere  mit  Innovationen wie Persil Gold
 Plus, das in mehreren Ländern Mittel- und Osteuropas  eingeführt
 wurde.  In  Nordamerika  konnte  der  Umsatz  der  Marke  Purex,  der
 weltweit zweitgrößten Waschmittelmarke von Henkel,  weiter
 gesteigert  werden.  Auch  im Bereich Reinigungsmittel wurde die
 Verbesserung des organischen  Umsatzwachstums von den
 Wachstumsregionen,  vor  allem  Osteuropa,  getragen.  Dagegen  war
 das Umfeld in Westeuropa trotz erfolgreicher Neueinführungen wie der
 des  WC-Spülers WC Frisch 3-Aktiv schwierig.
 
 Der  Unternehmensbereich  Kosmetik/Körperpflege  setzte  mit  einem
 organischen Umsatzwachstum von 3,4 Prozent gegenüber dem sehr starken
 Vorjahresquartal  den positiven  Trend  der  letzten  Quartale   in
 einem   deutlich   schwierigeren Marktumfeld  fort.  Neben  einer
 weiterhin  sehr   positiven   Entwicklung   in Nordamerika  erzielten
 vor  allem  die  Geschäfte  in  Osteuropa,   Asien   und
 Lateinamerika ein starkes Wachstum. Nominal lag der Umsatz  mit  770
 Mio.  Euro leicht über dem Vorjahresquartal, bereinigt  um
 Wechselkurseffekte  betrug  das Wachstum  3,3  Prozent.  Das
 betriebliche  Ergebnis  erreichte  96  Mio.  Euro. Bereinigt um
 Wechselkurseffekte wurde es trotz weiter steigender  Materialkosten
 um 4,1 Prozent gesteigert. Ferner sind darin  erstmalig  auch
 Aufwendungen  für die vormals zentrale Forschung in Höhe von 2 Mio.
 Euro  enthalten.  Ohne  diesen Effekt stieg das betriebliche Ergebnis
 um 6,3 Prozent. Das  Haarkosmetikgeschäft entwickelte sich weiter
 erfreulich. In allen Kategorien -  Colorationen,  Pflege und Styling
 - konnten die Marktpositionen weiter ausgebaut werden.  Dazu  trugen
 der internationale Relaunch der Marke Gliss und die  Einführung  der
 Taft-Linie Power mit Cashmere Touch  maßgeblich  bei.  Bei  den
 Colorationen  standen  der Relaunch von  Brillance  und  die
 Einführung  der  neuen  10-Minuten-Coloration Coloriste im
 Vordergrund. Das Körperpflegegeschäft  entwickelte  sich  besonders
 in den USA weiter positiv. Dabei gehörten die Innovationen der Marken
 Dial  und Dial for Men zu den erfolgreichsten Markteinführungen im
 Jahr  2008.  In  Europa setzten insbesondere die Fa Deodorants ihren
 positiven Wachstumstrend  fort.  Im Hautpflegegeschäft konnte durch
 die gute Entwicklung der  Marke  Diadermine  die Marktposition weiter
 ausgebaut werden. Hier stand die Einführung der  Linie  Age ExCellium
 Gold im Vordergrund. Im  Mundpflegegeschäft  lag  der  Fokus  auf
 dem Relaunch der  internationalen  Marke  Theramed,  u.a.  mit  der
 Einführung  der Innovation Theramed 2in1 OxyWhite. Das
 Friseurgeschäft  setzte  das  sehr  gute Wachstum fort. Dazu trugen
 vor allem die Neuheiten Osis, Bonacure  Time  Restore und der weitere
 Ausbau der Marke Igora bei.
 
 Im Unternehmensbereich Adhesive Technologies  stieg  der  Umsatz,
 bereinigt  um Wechselkurseffekte, um 31,8 Prozent. Dies ist
 hauptsächlich auf die  Akquisition der Klebstoff-  und
 Elektronikgeschäfte  von  National  Starch  zurückzuführen. Nominal
 stieg der Umsatz um 26,2 Prozent auf 1.860  Mio.  Euro.  Das
 organische Wachstum betrug 3,6 Prozent. Das betriebliche Ergebnis
 stieg auf 169 Mio.  Euro. Bereinigt um Wechselkurseffekte betrug der
 Anstieg  8,1  Prozent.  Hier  wirkten sich 19  Mio.  Euro
 Aufwendungen  für  die  Integration  der  National  Starch- Geschäfte
 sowie 2 Mio. Euro für die vormals zentrale Forschung auf das
 Ergebnis aus. Zudem setzte sich der Anstieg der Rohstoffpreise
 weiter  fort.  Durch  das rückläufige Volumen in  Europa  und
 Nordamerika  entstandene  Unterauslastungen konnten  nicht
 vollständig  aufgefangen   werden.  Im  Bereich  Handwerker  und
 Konsumenten  machten  sich  die  schwierigen  Bedingungen  in
 Nordamerika   und Westeuropa bemerkbar. Weiterhin  erfolgreich  war
 dagegen  die  Entwicklung  in Osteuropa und Lateinamerika.  Ein
 erneut  starkes  Wachstum  wurde  im  Bereich Bauklebstoffe erzielt,
 insbesondere  getragen  von  der  guten  Entwicklung  in Osteuropa
 und  Nahost.  Der  Bereich  Industrie  profitierte  deutlich  von
 der Akquisition  der  National  Starch-Geschäfte,  organisch  lag  er
 in  etwa  auf Vorjahresniveau. In den rückläufigen Märkten Westeuropa
 und  Nordamerika  konnte dabei der Vorjahresumsatz nicht erreicht
 werden, wobei insbesondere das  aktuell schwierige Umfeld in der
 Automobilindustrie das Geschäft stark beeinflusst  hat. Nach wie vor
 positiv  entwickelte  sich  das  Geschäft  mit  Produkten  für  die
 industrielle Instandhaltung der Marke Loctite. Im  Bereich  der
 Metallindustrie konnten insbesondere in Osteuropa und Asien die
 Marktanteile  weiter  ausgebaut werden. Die National Starch-Geschäfte
 entwickelten sich  marktbedingt  insgesamt leicht schwächer.
 
 Regionale Entwicklung
 
 In der Region Europa/Afrika/Nahost wurde der Umsatz  organisch  um
 3,7  Prozent gesteigert. Zu diesem Wachstum trugen alle
 Unternehmensbereiche  bei.  Bereinigt um Wechselkurseffekte stieg der
 Umsatz um 7,9  Prozent.  Insgesamt  lag  er  mit 2.319 Mio. Euro um
 6,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. In  Osteuropa  und
 Afrika/Nahost konnten  erneut  zweistellige  organische
 Wachstumsraten  erzielt werden, während die Entwicklung in Westeuropa
 einschließlich Deutschland  leicht negativ war. Insgesamt lag der
 Umsatzanteil  der  Region  bei  62  Prozent.  Der Umsatz in der
 Region Nordamerika stieg organisch um 0,3 Prozent.  Bedingt  durch
 das schwierige Marktumfeld in  Nordamerika  ist  der  Umsatz  in  den
 Bereichen Adhesive Technologies und  Wasch-/Reinigungsmittel
 organisch  leicht  gesunken. Erfreulich war hingegen die Entwicklung
 im  Bereich  Kosmetik/Körperpflege.  Die Schwäche des  US-Dollar
 führte  zu  negativen  Wechselkurseinflüssen  von  10,5 Prozent.
 Bereinigt um Wechselkurseffekte stieg der Umsatz um 19,6 Prozent.
 Dazu trugen die akquirierten National  Starch-Geschäfte  maßgeblich
 bei.  Mit  einem Umsatz von 727 Mio. Euro lag der Anteil dieser
 Region  am  Gesamtumsatz  bei  19 Prozent. Der Umsatz in der  Region
 Lateinamerika  wurde  organisch  um  sehr erfreuliche 12,4 Prozent
 gesteigert, wozu alle  Unternehmensbereiche  beitrugen. Bereinigt um
 Wechselkurseffekte wurde ein Wachstum  von  24,8  Prozent  erzielt.
 Hierzu trugen auch die zusätzlichen Umsätze der National
 Starch-Geschäfte  bei. Mit einem Gesamtumsatz von 215 Mio. Euro lag
 der Umsatzanteil der Region  bei  6 Prozent. In der Region
 Asien/Pazifik wurde der Vorjahresumsatz organisch um  3,8 Prozent
 übertroffen, bereinigt um Wechselkurseffekte stieg der  Umsatz  um
 65,8 Prozent. Auch hierzu trugen alle Unternehmensbereiche bei.  Mit
 437  Mio.  Euro lag der Umsatz um 54,7 Prozent  über  dem
 Vorjahresquartal.   Der  Anstieg  ist hauptsächlich auf die
 akquirierten  National  Starch-Geschäfte  zurückzuführen. Der
 Umsatzanteil der Region wuchs um 3 Prozentpunkte auf 11 Prozent.
 
 In den Wachstumsregionen Osteuropa,  Afrika,  Nahost,  Lateinamerika
 und  Asien (ohne Japan) wurde der Umsatz um 24,1 Prozent auf 1.448
 Mio.  Euro  gesteigert. Dies entspricht einem Anteil  am
 Gesamtumsatz  von  39  Prozent.  Bereinigt  um
 
 
 Wechselkurseffekte stieg der Umsatz um 27,6  Prozent,  das  organische  Wachstum
 erreichte   sehr   erfreuliche   13,5    Prozent    und    wurde    von    allen
 Unternehmensbereichen getragen.
 
 Wesentliche Beteiligung
 
 
 Ecolab Inc., St. Paul, Minnesota, USA, an der Henkel mit 29,3 Prozent
 beteiligt ist, erzielte im dritten Quartal 2008 einen Umsatz  von
 1.626  Mio.  US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 15,1
 Prozent.  Der  Quartalsüberschuss  stieg gegenüber dem Vorjahr um
 10,7 Prozent auf 126,2 Mio.  US-Dollar.  Der  Marktwert der
 Beteiligung betrug zum 30. September 2008 umgerechnet rund 2,5 Mrd.
 Euro.
 
 Aktualisierte Umsatz- und Ergebnisprognose 2008
 
 Unter Berücksichtigung der Geschäftsentwicklung in den ersten neun
 Monaten  2008 präzisiert Henkel unter Einbeziehung der am 3. April
 2008 übernommenen  National Starch-Geschäfte die Umsatz- und
 Ergebnisprognose wie folgt:
 
 Wir erwarten ein organisches  Umsatzwachstum  (bereinigt  um
 Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments) von 3 bis 5
 Prozent.
 
 Für das betriebliche Ergebnis, bereinigt um einmalige Aufwendungen
 und  Erträge sowie Restrukturierungsaufwendungen ("bereinigter
 EBIT"),  erwarten  wir  einen Zuwachs von etwa 10 Prozent (Basis
 2007: 1.370 Mio. Euro).
 
 Für das Ergebnis  je  Vorzugsaktie,  bereinigt  um  einmalige
 Aufwendungen  und Erträge sowie Restrukturierungsaufwendungen
 ("bereinigtes  EPS"),  erwarten  wir einen Zuwachs im niedrigen
 einstelligen Prozentbereich (Basis 2007: 2,19 Euro).
 
 In  dieser  Prognose  sind  erste  Einsparungen  aus  dem  "Global
 Excellence"- Effizienzsteigerungsprogramm  sowie  der  Integration
 der   National   Starch- Geschäfte enthalten.
 
 Nicht in der Prognose enthalten sind eventuelle  Einflüsse  aus  dem
 teilweisen oder ganzen  Verkauf  der  Beteiligung  an  Ecolab,  der
 noch  durchzuführenden Kaufpreisallokation  für  die   akquirierten
 National   Starch-Geschäfte   und steuerliche  Auswirkungen  im
 Zusammenhang   mit   einer   möglichen   Ecolab- Transaktion, der
 Akquisition und den Restrukturierungsaufwendungen.
 
 Finanzziele 2012: Strategische Prioritäten für profitables Wachstum
 definiert
 
 Im Rahmen der Finanzziele 2012 will Henkel den Umsatz organisch
 weiter  steigern und  gleichzeitig  das  betriebliche  Ergebnis  und
 das   Ergebnis   je   Aktie überproportional  erhöhen.  Durch  die
 noch  stärkere  Fokussierung   auf   die strategischen  Prioritäten
 will   Henkel   das   profitable   Wachstum   weiter beschleunigen.
 
 Die Margenverbesserung soll insbesondere durch die noch  stärkere
 Konzentration auf das Kerngeschäft erreicht werden. Dazu hat Henkel
 Maßnahmen festgelegt,  mit denen das bestehende Geschäftspotenzial
 deutlich besser ausgenutzt werden  soll. In  diesem   Zusammenhang
 spielen   das   Portfolio-   und   Markenmanagement, Innovationen
 und   Effizienzverbesserungen   eine   wichtige   Rolle.    Einen
 wesentlichen Beitrag werden auch die Integration der  National
 Starch-Geschäfte und  die  Umsetzung  des  im  Februar  bekannt
 gegebenen  "Global  Excellence"- Programms leisten.
 
 Außerdem will Henkel seine  Kunden  durch  direktere  Ansprache  und
 gemeinsame Strategien noch stärker als zuvor in den Mittelpunkt
 stellen. Dazu gehören  auch die Erweiterung von Dienstleistungen mit
 einem Mehrwert für den Kunden  und  die noch  gezieltere   Nutzung
 der   eigenen   Kompetenzen   zur   Erfüllung   der Kundenwünsche.
 
 Eine weitere wichtige  Säule  des  künftigen  Erfolgs  ist  die
 kontinuierliche Weiterentwicklung  der  weltweit  über  55.000
 Henkel-Mitarbeiter.  Dabei  legt Henkel den Fokus auf eine noch
 stärkere Leistungsorientierung  und  die  Nutzung des
 Diversity-Gedankens als strategischen Wettbewerbsvorteil.
 
 Im Einzelnen sind folgende Finanzziele 2012 definiert worden:
 
 
 . Durchschnittliches organisches Umsatzwachstum: 3 - 5 Prozent
 . Bereinigte Umsatzrendite (EBIT): 14 Prozent im Jahr 2012
 . Durchschnittliches Wachstum bereinigtes Ergebnis  je  Vorzugsaktie:  >  10
 Prozent.
 
 
 Diese Information enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf  den
 gegenwärtigen Annahmen und Einschätzungen der Unternehmensleitung der
 Henkel  AG  &  Co.  KGaA beruhen. Mit der Verwendung von  Worten  wie
 erwarten,  beabsichtigen,  planen, vorhersehen, davon ausgehen,
 glauben,  schätzen  und  ähnlichen  Formulierungen werden
 zukunftsgerichtete Aussagen gekennzeichnet.  Diese  Aussagen  sind
 nicht als Garantien dafür zu verstehen, dass sich diese Erwartungen
 auch  als  richtig erweisen. Die zukünftige Entwicklung sowie die von
 der Henkel AG & Co. KGaA  und ihren Verbundenen Unternehmen
 tatsächlich erreichten  Ergebnisse  sind  abhängig von einer Reihe
 von Risiken und Unsicherheiten und können daher  wesentlich  von den
 zukunftsbezogenen Aussagen abweichen. Verschiedene  dieser  Faktoren
 liegen außerhalb  des  Einflussbereichs   von   Henkel   und   können
 nicht   präzise vorausgeschätzt werden, wie z.B. das künftige
 wirtschaftliche Umfeld  sowie  das Verhalten von Wettbewerbern und
 anderen  Marktteilnehmern.  Eine  Aktualisierung der
 zukunftsbezogenen Aussagen ist weder geplant noch  übernimmt  Henkel
 hierzu eine gesonderte Verpflichtung.
 
 Presse-Kontakt:
 Lars Witteck
 Telefon: +49-211-797-2606
 Wulf Klüppelholz
 Telefon: +49-211-797-1875
 
 Telefax: +49-211-798-9208
 press@henkel.com
 
 Henkel AG & Co. KGaA
 Leiter Unternehmenskommunikation:
 Ernst Primosch, Corporate Vice President
 
 Fotomaterial zum Download ist verfügbar unter
 http://henkel.de/presse. Weitere Detailangaben zu den Zahlen des 3.
 Quartals finden Sie im Internet unter: http://www.henkel.de/ir
 
 -----------------------
 
 [pic]
 
 
 Ende der Mitteilung                               euro adhoc
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 ots Originaltext: Henkel AG & Co. KGaA
 Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
 
 Rückfragehinweis:
 
 Irene Honisch
 
 Assistent Corporate Communications
 
 Tel.: +49 (0)211 797-5668
 
 E-Mail: irene.honisch@henkel.com
 
 Branche: Konsumgüter
 ISIN:    DE0006048432
 WKN:     604843
 Index:   DAX, CDAX, HDAX, Prime All Share
 Börsen:  Börse Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
 Börse Hamburg / Freiverkehr
 Börse Stuttgart / Freiverkehr
 Börse Düsseldorf / Freiverkehr
 Börse Hannover / Freiverkehr
 Börse München / Freiverkehr
 Börse Berlin / Regulierter Markt
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 168733
 
 weitere Artikel:
 
 | 
euro adhoc: adidas AG / Geschäftszahlen/Bilanz / Konzernumsatz wächst im dritten Quartal und in den ersten neun Monaten währungsbereinigt um 11%/Ergebnis je Aktie steigt im dritten Quartal um 6%, in d  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   9-Monatsbericht  06.11.2008  adidas Konzern steigert Umsatz im dritten Quartal währungsbereinigt  um 11% Im dritten Quartal 2008 stieg der Konzernumsatz vor allem  aufgrund von zweistelligen Zuwächsen in den Segmenten adidas und  TaylorMade-adidas mehr...
 
euro adhoc: adidas AG / Financial Figures/Balance Sheet / Currency-neutral Group sales grow 11% in the third quarter and year-to-date/Q3 earnings per share increase 6%, nine months earnings per share   --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible   for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   9-month report  06.11.2008  Third quarter adidas Group currency-neutral sales grow 11% During the third quarter of 2008, Group revenues grew 11% on a currency-neutral  basis, driven by double-digit sales growth in the adidas and  TaylorMade-adidas Golf segments. While mehr...
 
Henkel with significant sales growth in third quarter Strategic priorities & financial targets 2012: improvement to 14  percent EBIT  margin    --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible for   the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   banking/budget/companies/finances/industry/Henkel  Düsseldorf (euro adhoc) - . Strong sales growth of 12.0 percent   . Growth regions: sales plus 24.1 percent     . Organic sales growth: mehr...
 
euro adhoc: Palfinger AG / Quartalsfinanzbericht / Bekanntmachung mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung  --------------------------------------------------------------------------------   Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit   dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Der Finanzbericht steht zur Verfügung: -------------------------------------- Im Internet unter: www.palfinger.com im Internet am:    06.11.2008    Ende der Mitteilung                               euro adhoc -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
 
euro adhoc: Palfinger AG / Quarterly Report / Announcement with the aim of a Europe-wide distribution  --------------------------------------------------------------------------------   Tip announcement for financial statements transmitted by euro adhoc. The   issuer is responsible for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   The financial statement is available: ------------------------------------- in the internet at: www.palfinger.com in the internet on:    06.11.2008    end of announcement                               euro adhoc -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |