(Registrieren)

Beim ARD WM-Hörfunkteam gehen die Lichter nicht aus

Geschrieben am 12-06-2006

Köln (ots) - Der federführende Westdeutsche Rundfunk (WDR) wird
sich auf etwas höhere Stromrechnungen einstellen müssen, denn für die
Dauer der Fußball-Weltmeisterschaft gehen im sechsten Stock des
Funkhauses die Lichter nicht aus. Hier sitzt das WM-Hörfunkteam der
ARD unter der Leitung von Sabine Töpperwien. Rund 100 Reporter,
Redakteure und Techniker versorgen die Hörer der insgesamt 48
Vollprogramme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit allen
Informationen rund um das Großereignis.

Und anders als die Kollegen des ARD-Fernsehens, die sich bei den
Übertragungen mit denen des ZDF tageweise abwechseln, gibt es für die
Radio-Macher keine Pause. WDR 2-Sportchefin Töpperwien hat sich
selbst die Meßlatte hoch gelegt. "Wir wollen die WM nicht nur als
sportliches sondern auch als gesellschaftliches und sportpolitisches
Ereignis mit all seinen Auswirkungen auf den Alltag der Menschen
abbilden", beschreibt die gebürtige Harzerin ihren Anspruch und den
ihres Teams. "Dieses ist das Größte, was wir jemals zu stemmen
hatten."

Alle ARD-Radios, von der Jugendwelle bis zum Info-Programm, werden
mit einem Rundum-Sorglos-Paket aus dem Radio-WM-Tower in Köln
versorgt. Live-Reportagen aller 64 Spiele, dazu zentral erstellte
Sondersendungen, Nachrichten-Beiträge, Tageszusammenfassungen,
Features, Randberichte und Glossen können je nach Bedarf von den
Regional-Sendern abgerufen werden. Ein Team von allein neun
Mitarbeitern gewährleistet die ständige aktuelle Begleitung der
deutschen Nationalmannschaft, um die Hörer permanent auf dem neuesten
Stand zu halten.

Nicht nur für Sabine Töpperwien, die in ihrer Leitungsfunktion
nicht selbst am Mikrofon sitzen kann, ist das Radio wichtigstes
Medium für alle, die das Geschehen nicht dauerhaft am Fernseher
verfolgen können: "Uns kann man überall hin mitnehmen." Für die
umfassende Live-Information werden bei Spielen der eigenen Mannschaft
gleich drei Vertreter des neun Köpfe starken Reporter-Teams
eingesetzt. So berichten am kommenden Mittwoch, wenn in Dortmund
Polen Gegner von Ballack und Co. sein wird, Alexander Bleick vom NDR,
Platzhirsch Manfred Breuckmann vom WDR und Edgar Endres vom BR.

aktuelle Fotos: www.ard-foto.de

Originaltext: WDR Westdeutscher Rundfunk
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7899
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7899.rss2

Pressekontakt: Stefan Thies, 01520-1579164, stefan.thies@wdr.de
Kristina Bausch, WDR-Pressestelle, 0221 220 4607


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

16628

weitere Artikel:
  • Super-Sonntag bei RTL: WM-Spiele und Formel 1 mit hohen Quoten - knapp 12 Millionen beim Abendspiel Köln (ots) - Mit sehr hohen Zuschauerzahlen über den ganzen Tag verteilt hat RTL am Sonntag eine erfolgreiche WM-Premiere gefeiert. Der Kölner Privatsender übertrug erstmals in einem knapp 13-stündigen TV-Marathon unter dem Motto "Kick and Drive" drei Spiele der FIFA WM 2006 und obendrein das Formel 1-Rennen in Silverstone live und exklusiv im Free-TV. Mit bis zu 11,96 Millionen Zuschauern (ab 3 Jahre) war das Spiel Angola vs. Portugal am Abend die meistgesehene WM-Übertragung des Tages. Im Durchschnitt sahen 9,85 Millionen (Marktanteil: mehr...

  • Show-down im Nachbarschaftsduell München (ots) - Am Dienstag, 13. Juni, steht in Stuttgart das Spiel Frankreich gegen Schweiz auf dem WM-Plan. Zu dieser Partie werden laut ADAC Tausende Fans per Pkw und Bus aus den beiden Nachbarländern anreisen. Wer aus der Region direkt zum Spiel fahren möchte, sollte ab spätem Mittag sehr starkes Verkehrsaufkommen einkalkulieren. Mit einigen Staus ist vor allem Richtung Stadion und Schloßpark zu rechnen, da auch das dortige Fan-Fest etliche Tausend Fans anlocken wird. Zum Nachmittag wird sich auch verstärkt der Berufsverkehr anschließen. mehr...

  • 1860-Presseservice: Jetzt amtlich: Timo Ochs wechselt zu Red Bull Salzburg München (ots) - Heute können wir den bereits bekannten Wechsel von Torwart Timo Ochs zu Red Bull Salzburg offiziell bestätigen, nachdem uns die Transfervereinbarung unterschrieben aus Salzburg zugestellt wurde. Der 24-jährige kam im Sommer 2004 nach München und stand für die Löwen in 47 Punktspielen der Zweiten Liga, einem Pokalspiel und in acht Partien der U23 in der Regionalliga Süd zwischen den Pfosten. Ochs hat von der Ausstiegsklausel seines bis zum 30. Juni 2008 laufenden Vertrages Gebrauch gemacht. Bei Red Bull Salzburg unterschrieb mehr...

  • Fußball-Euphorie legt Hauptstadt lahm München (ots) - Am Dienstag, 13. Juni (21 Uhr), steigt in Berlin das Spiel zwischen Brasilien und Kroatien. In und um die Hauptstadt ist durch den großen Besucherandrang zum Stadion sowie zu den Fan-Festen mit Behinderungen zu rechnen. Damit der Verkehr nicht komplett zum Erliegen kommt, informiert der ADAC über voraussichtliche Engpässe und Ausweichmöglichkeiten. Am Berliner Autobahnring A 10 wird das Chaos zwar ausbleiben, Staus und Wartezeiten werden aber auf der A 115 (Dreieck Nuthetal - Dreieck Funkturm), der Hauptzufahrt zum mehr...

  • ADAC: Frühes Umsteigen lohnt sich München (ots) - Am Dienstag, 13. Juni (15 Uhr), stehen sich in Frankfurt Südkorea und Togo auf dem Rasen gegenüber. Damit der Verkehr in und um die Mainmetropole durch herbeiströmende Fußballfans nicht zum Erliegen kommt, informiert der ADAC über voraussichtliche Engpässe und Ausweichmöglichkeiten. Staugefahr besteht auf der A3 Würzburg - Köln zwischen dem Offenbacher Kreuz und dem Frankfurter Kreuz. Im Bereich der Anschlussstelle Frankfurt-Süd kann es zu Behinderungen durch Rückstaus von den Stadion-Zufahrten kommen. Auch in Richtung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Sport-News

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

HSV-Presseservice: Neue Ausrüstung für die Saison 2006/2007 - HSV und PUMA stellen neue HSV-Trikots vor

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht