PHOENIX-Sendeplan für Samstag, 04.10.2008
Geschrieben am 02-10-2008 |   
 
    Bonn (ots) - 08.40	9. Teil. Wendejahre
     10.20	10. Teil. Welt im Wandel
     	THEMA. Katastrophengefahr
     11.40	Verbrannte Erde in Griechenland Die Katastrophe und die Folgen Film von Peter Sydow, ZDF-Studio Rom, PHOENIX/2008 Vor einem Jahr brannte es in Griechenland, und die Dimension dieser  Katastrophe sprengte alles, was die Hellenen seit Menschengedenken  erlebt haben. 77 Menschen verloren ihr Leben, 73.000 Tiere  verendeten, 10.000 Feuer gab es insgesamt, 4,5 Millionen Olivenbäume  wurden Raub der Flammen. Ministerpräsident Kostas Karamanlis sagte  unlängst, "wir haben alles unternommen, um das Land wiederzubeleben." Doch stimmt das wirklich? mein ausland
     12.25	Feuerspringer in Sibirien Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, SWR/2007 In Krasnojarsk befindet sich das Hauptquartier der sibirischen  Waldbrandbekämpfer. 500 Feuerspringer sind von hier aus den ganzen  Sommer im Einsatz, in einem Gebiet doppelt so groß wie die  Bundesrepublik, das sich von der arktischen Tundra im Norden bis zur  mongolischen Grenze im Süden erstreckt. Jeden Sommer kommt es in  diesen unendlichen Waldgebieten zu 20- bis 35.000 Bränden, die die  Männer teilweise mit einfachsten Mitteln bekämpfen. Ein Knochenjob,  der Ausdauer und Improvisation verlangt - sehr russische Tugenden.
     Ende THEMA. Katastrophengefahr
     13.00	Meine Geschichte - Die 68er-Generation Kurt Biedenkopf Moderation: Jürgen Engert, PHOENIX / WDR/2008
     13.15	Kalter Krieg im Radio Film von Ute Bönnen, Gerald Endres, RBB/2007 Mitten in Deutschland (VPS 13.14)
     14.00	Robert Lusser und die "V1" Hitlers Ingenieur und die "Wunderwaffe" Film von Petra Reinfelder, Benedikt Burkard, SWR/2008 Robert Lusser ist Chefentwickler von Hitlers "Wunderwaffe" "V1". 1944 wird sie auf London abgefeuert und tötet Männer, Frauen und Kinder.  Hermann Göring gratuliert: "Ihre schöpferische Kraft hat  verwirklicht, was das ganze deutsche Volk sehnlichst erwartete..."  Robert Lusser, ein Ingenieur im Dienst des Nationalsozialismus.  Private Filmaufnahmen zeigen denselben Mann als liebevollen  Familienvater. 60 Jahre nach Kriegsende haben sich die Kinder Lussers aufgemacht,  mehr über ihren Vater, sein Leben und seine Arbeit zu erfahren.
     	THEMA. Der Vatikan
     14.45	Petrus und die Päpste Film von Klaus Schmidt, Piotr Dziubak, BR/2005 In aufwändigen Spielszenen erweckt die Dokumentation die biblischen  Zeugnisse über das Wirken des Apostels Petrus noch einmal zum Leben  und zeichnet den Wandel des Papstbildes nach, von den Ausgrabungen in der Nekropolis unterhalb von St. Peter bis hin zur Amtseinführung  Papst Benedikts XVI.
     15.30	Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die Ewige Stadt - Die Altstadt von Rom und der Vatikan SWR/2006 Ob nun auf dem Forum Romanum, im Kolosseum, an der Trajansäule, im  Pantheon oder im Palazzo Venezia - überall in Rom begegnet man den  überreichen Funden einer mehr als 2000jährigen Geschichte. Der Film  zeigt die eindrucksvollen Überreste unterschiedlicher Epochen  italienischer Geschichte. Er versucht aber auch, den Charme der Stadt einzufangen - indem er die romantischen Plätze und malerischen  Brunnen aufsucht, an denen sich die Einheimischen verabreden und die  abends zu beliebten Treffpunkten der Touristen werden.
     16.00	Der Papst privat Wie man ihn noch niemals sah Film von Michael Mandlik, BR/2007 Ununterbrochen beobachtet, gefilmt, fotografiert - die lückenlose  Ablichtung jedes Schrittes, jeder Geste, jedes Augenblicks: das ist  der Alltag von Papst Benedikt XVI. Wie sein privates Umfeld aussieht  ist nicht bekannt. Aufnahmen aus der Wohnung des katholischen  Pontifex Maximus waren bislang absolut tabu. Erstmals gibt es jetzt  filmische Einblicke in diesen bis dato verborgen gebliebenen  Lebensraum.
     16.15	Bischof Renato Boccardo - Der Organisator des Vatikans Film von Jiri Skarvan, Piotr Dziubak, BR/2007
     17.00	Für den Vatikan nur die Besten ... Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften Film von Beatrice Sonhüter, BR/2008 Hinter den verschwiegenen Mauern des Vatikans existiert die älteste  Wissensinstitution der Welt: die "Päpstliche Akademie der  Wissenschaften". 1603 von Papst Clemens VIII. gegründet, residiert  sie heute in einem Renaissance-Schlösschen in den Vatikanischen  Gärten. 80 vom Heiligen Stuhl auf Lebenszeit berufene  Top-Wissenschaftler aus der ganzen Welt gehören diesem "Think Tank"  an, über 30 von ihnen haben einen Nobelpreis gewonnen. Doch der  Kirchenstaat prahlt nicht mit seiner illustren Denkfabrik.
     17.45	Castelgandolfo Die Sommerfrische des Papstes Film von Claus Singer, BR/2008 Papst Pius XI. gründete Castelgandolfo in den Albaner Bergen 1934.  Saverio Petrillo ist seit vielen Jahren dort Direktor. Stolz zeigt er die Schätze der Sommerresidenz, erzählt von der Geschichte der  wichtigsten Räume und zeigt die Lieblingsplätze der Päpste im Garten.
     Ende THEMA. Der Vatikan
     18.30	Mit 50 auf den Gipfel Ein Lebenstraum wird Wirklichkeit Film von Lothar Becker, ZDF/2008 Manchmal muss man sich selbst und dem Partner etwas beweisen, muss  die eigenen Grenzen kennenlernen, muss endlich mal was ganz Neues,  Verrücktes wagen. Silvia und Johannes Herth aus Konstanz haben genau  das getan: Sie haben ein "Abenteuer-Reisepaket" gebucht.
     19.00	Fünf Sterne voraus Film von Karl Waldhecker, WDR/2008 Als Luxus-Hotelschiff soll die "Premicon Queen" neue Maßstäbe in der  Flusskreuzfahrt auf Rhein, Main und Donau setzen - mit 52 Kabinen und Suiten der obersten Kategorie, auf Wunsch mit persönlichem Butler. In Rekordzeit wurde das schwimmende Luxushotel in Rostock-Warnemünde  geplant und gebaut. Der Film hat die letzten Wochen der  Fertigstellung begleitet. (VPS 19.30)
     19.30	Wunschwohnen in Ibbenbüren Gemeinsam statt einsam alt werden Film von Dieter Schug, Cordula Diehm, WDR/2008 "WunschWohnen e.V." ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt für Jung  und Alt. Die 15 barrierefrei errichteten Miet- und Eigentumswohnungen sind zwischen 47 und 86 Quadratmeter groß. Wichtig ist den Bewohnern  selbstständig und zugleich gemeinschaftlich zu wohnen und zu leben.  Die eigene Wohnung gewährt dabei auch Rückzug und Privatheit. Elke  Hegekötter ist gerade dort eingezogen. (VPS 19.00)
     20.00	Tagesschau (ARD) mit Gebärdensprache
     	Geschichtsabend
     20.15	Franz-Josef Strauß 1/2: Der Aufsteiger Film von Sebastian Dehnhardt, Manfred Oldenburg, ZDF/2008 Zeitgeschichte
     21.00	Leben auf Abruf Der Fall Michael Fischer Film von Annekarin Wetzel, MDR/2006 Der Film erzählt die Biografie des Michael Fischer, die untrennbar  mit der Wismut, dem Uranerzabbau in der ehemaligen DDR, verbunden  ist. Sein Lebensweg führte den einst rebellischen Jungen vom Knast in den Uranabbau bis zur Gewissheit, bald an den gesundheitlichen Folgen dieser Arbeit sterben zu müssen. Mitten in Deutschland
     21.45	ZDF-History Tunnel in die Freiheit ZDF/2008 Sie wollten in die Freiheit - um jeden Preis. Mit dem Bau der  Berliner Mauer war für die Menschen im Osten das letzte Tor in den  Westen versperrt. Doch immer wieder fanden sie ungewöhnliche Wege ins andere Deutschland. ZDF-History rekonstruiert drei bewegende  Fluchtgeschichten.
     22.30	Grenze Film von Holger Jancke, MDR/2008 Jahrzehnte lang standen sich an der deutsch-deutschen Grenze die  Truppen der NATO und des Warschauer Paktes gegenüber.  Der Dienst an  der Mauer brachte viele Soldaten in der DDR in Gewissenskonflikte.  Der Schießbefehl zwang sie tagtäglich, den Tod von  "Republikflüchtlingen" in Kauf zu nehmen. Die Dokumentation  durchleuchtet das Innenleben von vier Wehrpflichtigen der  DDR-Grenztruppen kurz vorm Mauerfall. Ihre subjektiven Erinngerungen  werfen auch ein Schlaglicht auf die Politik während des "Kalten  Krieges". Dokumentarfilm (VPS 22.29)
     23.45	Meine Geschichte - Die 68er-Generation Kurt Biedenkopf Moderation: Jürgen Engert, PHOENIX / WDR/2008 (VPS 00.00)
     	THEMA. Von Banden und Banditen
     00.00	Die Mafia 1/4: Im Fadenkreuz des FBI Film von Matthew Thompson, NDR/2005 In dieser aufwändig produzierten Dokumentation geben rechtskräftig  verurteilte Mafiosi und verdeckte Ermittler erstmals einen  authentischen Einblick in die geheime Welt des organisierten  Verbrechens. Die erste Folge beschäftigt sich mit der "Blüte" der  Mafia in den 50er Jahren. (VPS 00.15)
     00.45	Die Mafia 2/4: Die Pizza-Connection Film von Matthew Thompson, NDR/2005 Carmine Galante war 1979 der mächtigste Pate in der USA. Der Handel  mit Heroin hatte ihn reich und mächtig gemacht, doch nicht mächtig  genug, um gegen die "Kommission", das informelle Führungsorgan der  amerikanischen Cosa Nostra, bestehen zu können. Eine Pizzaria-Kette  in der Hand unauffälliger Italoamerikaner sorgte für die Verteilung  von Galantes Stoff. Doch mit seiner rücksichtslosen Art hat sich der  Pate noch mächtigere Feinde geschaffen: die "Kommission". In deren  Auftrag wurde Galante am hellichten Tag erschossen. Dem FBI gelang es in dieser Zeit erstmals, einen verdeckten Ermittler in die Mafia  einzuschleusen. (VPS 01.00)
     01.30	Die Mafia 3/4: Verrat und Blutrache Film von Charlie Smith, NDR/2005 Toto Riina war der Boss der Bosse von Sizilien. Gejagt wurde er vom  Mafiajäger Giovanni Falcone. Vergeblich. Riina lebte unerkannt in  seinem sizilianischen Versteck. Man nannte ihn "die Bestie", und er  trug diesen Namen zu Recht. Hunderte von Gegnern oder vermeintlichen  Freunden hat Toto Riina umbringen lassen. Auf der Seite des Gesetzes  kämpfte der Untersuchungsrichter Giovanni Falcone in Palermo seinen  einsamen Kampf gegen das Verbrechen. (VPS 01.45)
     02.15	Die Mafia 4/4: Die Paten in der Klemme Film von Charlie Smith, NDR/2005 Im Mai 1992 verübte die Mafia auf den Untersuchungsrichter Giovanni  Falcone ein tödliches Attentat, wenig später auch auf seinen  Nachfolger Paolo Borsellino. Hinter den Bluttaten steckte Toto Riina, der Pate von Sizilien. Niemand wusste, wo sich der Drahtzieher der  Anschläge versteckt hielt. Doch schließlich wurde er durch Verrat zu  Fall gebracht. Die Mafia ist damit allerdings noch lange nicht  besiegt. (VPS 02.30)
     03.00	Geld oder Leben Film von Albert Knechtel, Thomas Wartmann, SWR/2003 "Wer heutzutage noch eine Bank überfällt, ist ein Idiot", sagt Ron  W., der 17 Jahre gesessen hat - für 148.000 Mark Beute. Bankraub  lohnt sich nicht mehr. Im Zeitalter der Videokameras wird der Täter  für die Polizei zur leichten Beute. Zwei Drittel aller Delikte werden aufgeklärt. Der Film erzählt den Niedergang dieses "Gewerbes" und  wirft einen Blick auf legendäre Coups. (VPS 03.15)
     03.45	Yakuza - Ausstieg aus der Unterwelt Eine zweite Chance für japans Gangster Film von Mario Schmidt, WDR/2004 Im Gefängnis Fuchu in Tokio sitzen mehr als 1.000 Yakuza, Angehörige  der japanischen Mafia. Die meisten kehren nach ihrer Entlassung  sofort zu ihren Syndikaten zurück. Nur Wenigen gelingt es, sich  endgültig vom Gangsterleben zu lösen. Erstmals durfte ein deutsches  Fernsehteam das Aussteigerprogramm für Mafiosi beobachten.
     04.15	Rios Rebellen der Nacht Film von Klaus Werner, WDR/2004 Rio de Janeiro hält sich bis heute für die großartigste Stadt der  Welt. Dabei leben rund vier der zehn Millionen Einwohner in den so  genannten "Favelas", den Elendsvierteln an den Hängen der Stadt.  Filmautor Klaus Werner und Kameramann Florian Pfeiffer, die beide  viele Jahre in Rio gelebt haben, ist es gelungen, Kontakt zu  Favela-Bewohnern aufzubauen, die besonders den jungen Menschen dort  durch vielerlei Aktivitäten Hoffnung zu  machen versuchen. So konnten die Filmemacher z.B. auf den verbotenen Funk-Parties drehen, wo die  Musiker Catra und Joyem mit Hip Hop und Rap den Jugendlichen die  Botschaft vermitteln, dass es auch ein Leben jenseits von Gewalt und  Kriminalität gibt. (VPS 04.30)
     05.00	Das Störmanöver Film von Tanja Reinhard, Claudia Weber, WDR/2006 Wilder russischer Kaviar ist in der ganzen Welt begehrt. Vom  Kaspischen Meer aus schaffen Banden die Stör-Eier im großen Stil nach Europa. Drehkreuz des illegalen Geschäfts ist Deutschland. In den  letzten fünf Jahren wurden mehr als zwei Tonnen Kaviar im Wert von  4,4 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Claudia Weber und Tanja  Reinhard zeigen die unermüdlichen "Störmanöver" der  Zollfahnder.
     05.30	Geheimnis hinter Nebelschwaden Der größte Kunstraub der deutschen Geschichte Film von Egmont R. Koch, WDR/2005 Der Raub machte Schlagzeilen: In den Nachtstunden des 28. Juli 1994  wurden aus der Frankfurter Kunsthalle Schirn drei Gemälde von  unschätzbarem Wert gestohlen: zwei Bilder von William Turner,  Leihgaben der Londoner Tate Gallery, und die "Nebelschwaden" von  Casper David Friedrich, das der Hamburger Kunsthalle gehört. Zwischen 2000 und 2003 tauchten die Gemälde wieder auf - als Ergebnis eines  streng geheimen Deals der Tate Gallery mit der Frankfurter Unterwelt. Egmont R. Koch und Nina Svensson rekonstruieren die Wiederbeschaffung der Meisterwerke. (VPS 05.45)
     06.15	Betrüger, Erpresser, Terroristen Die unheimlichen Herrscher des Internets Film von Oliver Schmidt, Markus Seitz, HR/2006
     Ende THEMA. Von Banden und Banditen
     07.00	Feuerspringer in Sibirien Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, SWR/2007 In Krasnojarsk befindet sich das Hauptquartier der sibirischen  Waldbrandbekämpfer. 500 Feuerspringer sind von hier aus den ganzen  Sommer im Einsatz, in einem Gebiet doppelt so groß wie die  Bundesrepublik, das sich von der arktischen Tundra im Norden bis zur  mongolischen Grenze im Süden erstreckt. Jeden Sommer kommt es in  diesen unendlichen Waldgebieten zu 20- bis 35.000 Bränden, die die  Männer teilweise mit einfachsten Mitteln bekämpfen. Ein Knochenjob,  der Ausdauer und Improvisation verlangt - sehr russische Tugenden.
     07.30	Verbrannte Erde in Griechenland Die Katastrophe und die Folgen Film von Peter Sydow, ZDF-Studio Rom, PHOENIX/2008 mein ausland
  Originaltext:         PHOENIX Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2
  Pressekontakt: PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Regina Breetzke-Maxeiner Telefon: 0228 / 9584 193 Fax: 0228 / 9584 198 regina.breetzke@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  162130
  
weitere Artikel: 
- PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 03.10.2008    Bonn (ots) - 08.15	THEMA. Die PHOENIX-Deutschlandtour 2008 Zusammenfassung     	PHOENIX-Deutschlandtour. Rheinland u.a. (VPS 08.15)     	PHOENIX-Deutschlandtour. Berlin u.a.: (VPS 08.15)     10.30	US-Wahl: TV-Debatte der Vizepräsidentschafts-Kandidaten,  Sarah Palin (Republikaner) und Joseph Biden (Demokraten); Moderation: Gwen Ifill (PBS) St. Louis/Missouri.     12.00	Zentraler Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 	Hamburg.     13.00	Fortsetzung THEMA. Die PHOENIX-Deutschlandtour 2008 Zusammenfassung     	PHOENIX-Deutschlandtour. Hamburg u.a.: mehr...
 
  
- GelbeSeiten ist RTL-Partner für "Das Supertalent"    Hamburg (ots) - GelbeSeiten ist Partner des TV-Formats "Das  Supertalent" und begleitet die zweite Staffel der erfolgreichen  Castingshow mit hochkarätig besetzter Jury auf RTL.     Ob Handwerker, Arzt oder Frisör: Wenn es darum geht, Supertalente  aller Branchen zu finden, liegt man mit einer Suche bei Deutschlands  bekanntestem Branchenverzeichnis GelbeSeiten ganz weit vorn.  Pünktlich zum Relaunch des Online-Branchenbuchs GelbeSeiten.de  unterstützt der Pionier unter den Branchenverzeichnissen nun eine  Talentsuche der besonderen Art: Poptitan mehr...
 
  
- Tourism Australia vergibt PR-Etat an FAKTOR 3    Hamburg (ots) - "Welcome to Australia" - heißt es zukünftig bei  FAKTOR 3. Tourism Australia beauftragt die Hamburger  Kommunikationsagentur mit der PR-Arbeit für Deutschland, Österreich  und der Schweiz. FAKTOR 3 hatte sich zuvor in einem Pitch  durchgesetzt. "Die Agentur hat uns mit einem maßgeschneiderten,  zukunftsorientierten PR-Konzept überzeugt", erklärt Katherine Droga,  Regional Manager Continental Europe. "Neben der klassischen  Destinations-PR spielt das Internet eine immer stärkere Rolle in der  Tourismus-Kommunikation. Die langjährigen mehr...
 
  
- Im JOLIE- Interview sagt Xavier Naidoo: "Ich glaube an die Liebe, ehrlich!"    München (ots) - Xavier Naidoo (37) hat keine Angst vor großen  Gefühlen. Auch in den Songs seines neuen Albums "Wettsingen in  Schwetzingen" macht er sie zum Thema: "Gefühle spielen in meinem  Leben eine große Rolle und ich beschäftige mich ernsthaft mit ihnen." Was die Liebe betrifft ist der Sänger eher abgeklärt: "Ich brauche  meine Freiräume. Musik ist meine größte Leidenschaft - oft toure ich  wochenlang. Für die meisten Frauen bin ich eher der Horror. Ein  Wunder, dass es überhaupt eine mit mir aushält..." An die Ehe glaubt der Sänger nicht, mehr...
 
  
- Robert Stadlober und Tom Schilling reden im JOLIE-Interview über ihre Freundschaft    München (ots) - Die beiden Schauspieler Robert Stadlober (26), der jetzt mir "Krabat" ins Kino kommt und Tom Schilling (26), der zur  Zeit in "Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe und in "Baader Meinhoff Komplex" zu sehen ist, kennen sich schon seit dem sie 14  sind. Damals wollten sie beide die gleiche Rolle in dem TV-Format  "Polizeiruf 110". Tom erinnert sich noch gut: "Am Anfang konnten wir  uns überhaupt nicht ausstehen!" Die anfänglichen Probleme haben die beiden aber zwischenzeitlich aus  dem Weg geräumt: "Seitdem sind wir die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |