(Registrieren)

Der Tagesspiegel: FDP kritisiert Bundeshilfen für angeschlagene Banken

Geschrieben am 30-09-2008

Berlin (ots) - Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki hat Hilfen des
Bundes für angeschlagene Banken, wie zuletzt bei der Hypo Real
Estate, scharf kritisiert und härtere Konsequenzen für Bankmanager
gefordert. "Es kann nicht sein, dass durch das Vorgehen der
Regierungen in der Bankenkrise der Eindruck entsteht, dass für das
Fehlverhalten und in der Folge die Verluste vor allem der
Steuerzahler aufkommen muss", sagte der schleswig-holsteinische
Fraktionschef dem Tagesspiegel (Mittwochausgabe). "Dieser Eindruck,
der zurzeit an den Finanzmärkten entsteht, ist fatal." Das deutsche
Aktienrecht sehe sowohl für Vorstände als auch für Aufsichtsräte
ausdrücklich Sanktionen vor, wenn ihnen Pflichtverletzungen
vorgeworfen werden können, sagte Kubicki.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:
Der Tagesspiegel, Ressort Wirtschaft, Telefon 030/26009-260

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

161672

weitere Artikel:
  • WAZ: Industrie muss mehr tun - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Eine Chemiefabrik für das blausäurehaltige Isocyanat, eine Pipeline für das giftige Kohlenmonoxid, ein Steinkohlekraftwerk und die Erweiterung der Zahl von Flugbewegungen - so unterschiedlich und unvergleichbar diese Vorhaben auch sind, die mehr oder minder große Ablehnung in der Bevölkerung ist ihnen gewiss. Mit dem Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft verschwinden nicht nur Industriebetriebe, es verschwindet auch die Akzeptanz derselben: weil letztlich die Zahl der Menschen, die dort Arbeit finden, immer mehr...

  • WAZ: US-Rettungspaket - Erst löschen, dann quatschen - Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - Es ist schon ein bemerkenswertes Schauspiel, das die Abgeordneten im US-Repräsentantenhaus auf offener Weltbühne abliefern. Der Heuschober brennt lichterloh, und die Damen und Herren erlauben sich eine Grundsatzdebatte darüber, ob man nun löschen solle oder nicht. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Natürlich hat sich der Staat zurückzuhalten. Wer Unternehmen mit Steuergeld rettet, der sozialisiert die Risiken und privatisiert die Gewinne. Er verzerrt den Wettbewerb, was höchst ungerecht ist, weil er ein Unternehmen mehr...

  • Börsen-Zeitung: ... wäre da nicht die Inflation, Kommentar zur Zinspolitik der EZB von Jürgen Schaaf Frankfurt (ots) - Die internationalen Geldmärkte funktionieren nicht mehr eigenständig. Der Finanzkrise fallen die Banken diesseits wie jenseits des Atlantiks reihenweise zum Opfer. In den USA wird gerade versucht, das wirtschaftspolitische Kriegsrecht einzuführen. Und die Eurozone schlittert ziemlich sicher in die Rezession. Was Wunder, dass die Forderungen nach Zinssenkungen im Euroraum lauter werden und immer mehr Anhänger finden? Die Trennung zwischen Funktionssicherung der Märkte und Geldpolitik, die die Europäische Zentralbank mehr...

  • Der Raum Oslo ist Europaweit Führend im Bereich Wissensbasierter Arbeiter Oslo (ots/PRNewswire) - Norwegens Hauptstadt war der eindeutige Gewinner in einer neuen Erhebung, die von Eurostat, dem Statistischen Amt der EU, unter wissensbasierten europäischen Wirtschaftssystemen durchgeführt wurde. Die Erhebung misst den prozentualen Anteil der Arbeitskräfte in Wissenschaft und Technik (HRST - human resources in science and technology) unter der gesamten Arbeiterschaft und gilt als Gradmesser für die Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft in der EU. Eurostat zufolge "kann der Kern dieses Bevölkerungsanteils mehr...

  • Rheinische Post: Die McZahn AG ist insolvent Düsseldorf (ots) - Die McZahn AG hat gestern Insolvenzantrag gestellt. Das berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf das Amtsgericht Krefeld. Insolvenzverwalter ist Wolf-Rüdiger von der Fecht aus der Düsseldorfer Kanzlei Metzeler / van Betteray. Während die Staatsanwaltschaft Wuppertal noch immer gegen McZahn-Gründer Werner Brandenbusch ermittelt, berichtet die "Rheinische Post" über neue Vorwürfe gegen das Unternehmen. Angeblich hat das Unternehmen versucht, den Markennamen McZahn und Gelder auf einen Anteilseigner mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht