(Registrieren)

Nachrichten aus Berlin (1867) - Internationale Schienenverkehrstechnikmesse in Berlin: Hauptstadtregion mit Rekordfläche auf der InnoTrans 2008 vertreten

Geschrieben am 20-09-2008

Berlin (ots) - Auf 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf dem
Firmengemeinschaftsstand der Hauptstadtregion präsentieren sich vom
23. bis 26.09.2008 über 50 Unternehmen auf der InnoTrans 2008. Diese
größte, internationale Messe für Verkehrstechnik, befindet sich auch
2008 weiter auf Erfolgskurs, wobei es ihr gelang, ihre Position als
die international führende Businessplattform der Branche weiter
auszubauen.

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist nicht ohne Grund
Gastgeber dieser Leitmesse. Minister Junghanns stellte fest: "Unsere
Region hat sich zu einem international führenden Kompetenzzentrum für
Verkehr und Mobilität entwickelt. In unserer Region sind über 100
Unternehmen der Schienenverkehrstechnik mit über 18.000 Beschäftigten
ansässig. Mit der Konzentration auf Schwerpunkte in der Förderpolitik
auf zukunftsträchtige Branchen, wie auch die Bahntechnik befinden wir
uns auf dem richtigen Weg, was auch die Resonanz der heimischen
Unternehmen beweist".

Am Eröffnungstag wird Berlins Bürgermeister und Senator für
Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf, mit Wolfgang
Tiefensee, dem Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,
und Hartmut Mehdorn, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn,
den Berliner Gemeinschaftsstand besuchen.

Wirtschaftssenator Harald Wolf: "Mit weltweit führender
Bahnindustrie, einer Vielzahl innovativer Unternehmen, mit
renommierten wissenschaftlichen Instituten und Hochschulen, modernen
Mobilitätsdienstleistern und der wachsenden Bedeutung als
Verkehrsknoten bietet die Hauptstadtregion genau den richtigen Mix
aus Wirtschaftskraft, Innovationspotenzial und Lebensqualität. Berlin
ist für die InnoTrans der ideale Standort".

Der Präsident der IHK Potsdam, Dr.-Ing. Victor Stimming,
unterstrich: "Das große Interesse der Unternehmen, sich mit ihren
Produkten und Leistungen vor internationalem Publikum zu
präsentieren, zeigt, dass sie von der Wettbewerbsfähigkeit ihrer
Angebote überzeugt sind und sich als Zulieferer nicht nur für die
hiesigen Systemhäuser empfehlen möchten. Profitiert wird hier vom
ausgezeichneten Ruf der deutschen Bahntechnikbranche im
internationalen Maßstab". Die IHK Potsdam ist gemeinsam mit der
Berlin Partner GmbH Organisator des Gemeinschaftsstandes.

René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH, betont: "Auch
heute ist Berlin-Brandenburg eine Region der Innovationen. Der
Berliner Hauptbahnhof ist größter und modernster Kreuzungsbahnhof
Europas. Als Kompetenzzentrum für Bahntelematik ist die
Hauptstadtregion richtungsweisend. Hier wird an einem europäischen
Zukunftsstandard für Eisenbahnleittechnik gearbeitet. Von
Deutschlands Hauptstadtregion sind alle europäischen Wachstumsmärkte
auf kurzen Wegen erreichbar. Berlin-Brandenburg ist als
traditioneller Standort der Bahntechnik weltbekannt. Namen wie
Borsig, AEG und Siemens haben die Geschichte der Eisenbahn und die
der Region gleichermaßen geprägt".

Zur diesjährigen Leistungsschau haben sich 1.800 Aussteller aus 42
Ländern angemeldet. Das sind 200 Aussteller mehr als vor zwei Jahren.
Auch bei der Ausstellungsfläche werden neue Maßstäbe gesetzt. Mit
150.000 Quadratmetern ist eine Steigerung von 50 Prozent gegenüber
der Messe vor zwei Jahren zu verzeichnen. Die Gleisanlage wurde
aufgrund der großen Nachfrage um 1.500 laufende Meter Gleis
erweitert. Zu den Ausstellern aus der Region gehören neben den
internationalen Systemanbietern wie Bombardier Transportation Europe
und Siemens Transportation Systems, auch die Deutsche Bahn AG und
regionale mittelständische Firmen der Bahntechnik wie die RWS Railway
Service GmbH aus Neuenhagen, die SGW Werder GmbH aus Werder, die
PC-Soft GmbH aus Senftenberg oder aber auch Fahrzeugwerke Miraustraße
jetzt mit Sitz in Hennigsdorf, die Interautomation Deutschland GmbH
und die ICB GmbH aus Berlin.

Zu den Schwerpunkten der Fachmesse gehören die Bereiche Railway
Technology, Interiors, Infrastructure, Public Transport sowie Tunnel
Construction. Die Präsentationen auf dem InnoTrans-Bahnhof auf 3.500
Meter Gleis ist dabei ein besonderer Höhepunkt.

Aus Berlin-Brandenburg beteiligen sich insgesamt 140 Aussteller an
der InnoTrans 2008.

Weitere Informationen:
Olaf Lücke, IHK Potsdam, Tel.: 0331 27 86-434,
E-Mail: mailto:luecke@potsdam.ihk.de,
David Blumenthal, Berlin Partner GmbH, Tel.: 030 39980-252,
E-Mail: mailto:David.Blumenthal@berlin-partner.de.

Berlin, 20. September 2008

Originaltext: Berlin Partner GmbH Hauptstadt-Marketing
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6519
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6519.rss2

Pressekontakt:
Weitere Informationen:
Christoph Lang
Leiter Unternehmenskommunikation / PR

Berlin Partner GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin

Tel.: +49 30 39980 - 123
Mobil: +49 1577 3998 - 123
Fax: +49 30 39980 - 113
E-Mail: mailto:Christoph.Lang@Berlin-Partner.de
Internet: http://www.berlin-partner.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

159860

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: VW-Großaktionär Niedersachsen gibt Piëch Rückendeckung - Porsche-Aufsichtsrat verärgert - Berlin (ots) - Ferdinand Piëch erhält Rückendeckung von VW-Großaktionär Niedersachsen. Der Finanzminister des Landes, Hartmut Möllring (CDU), will von Plänen, Piëch gemeinsam mit der verärgerten Porsche/Piëch-Familie als VW-Aufsichtsratschef abzulösen, nichts wissen: "Das kann ich mir nicht vorstellen. Für Aufgeregtheiten gibt es auch gar keinen Anlass", sagte Möllring dem "Tagesspiegel am Sonntag". "Wir bieten Porsche - und damit auch Piëch - eine gute Partnerschaft an." Piëch hatte unlängst für Ärger im VW-Aufsichstrat gesorgt, als mehr...

  • Verband deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) gewinnt Deutschen PR-Preis in der Kategorie Public Affairs, Lobbying Berlin (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Aktionsbündnis "Wir bringen die Wirtschaft in Fahrt" überzeugt die Jury mit pointierter politischer Botschaft. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat am Freitag im Wiesbadener Kurhaus den Deutschen PR-Preis in der Kategorie Public Affairs, Lobbying gewonnen. Die DPRG-Jury überreichte den Preis für das VDV-Aktionsbündnis "Wir bringen die Wirtschaft in Fahrt". "Wir freuen uns, dass unsere Kampagne mehr...

  • Der Tagesspiegel: Conergy trennt sich von zwei Töchtern Kein Jobabbau im Solarmodulwerk in Frankfurt (Oder) geplant Berlin (ots) - Berlin - Das Solarunternehmen Conergy, das im vergangenen Jahr nur knapp der Insolvenz entgangen war, treibt seinen Umbau weiter voran. In dem Zusammenhang will sich die Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Hamburg bis Ende des Jahres von zwei weiteren Tochterunternehmen trennen, sagte Conergy-Sprecher Alexander Leinhos dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Die Firmen mit Sitz in der Schweiz und Deutschland beschäftigen sich mit Solar-beziehungsweise Geothermie. "Das ist Teil der Strategie, wonach wir uns auf den Vertrieb- und mehr...

  • Der Tagesspiegel: Verbraucherschützer fordern variable Haushaltsgeräteprämie Berlin (ots) - Die von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) vorgeschlagene Anschaffungsprämie für energiesparende Haushaltsgeräte ist nach Meinung der Verbraucherschützer zwar grundsätzlich der richtige Ansatz, die Prämie sollte aber nach Gerätetypen differenziert werden, sagte der Energieexperte des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv), Holger Krawinkel, dem Tagesspiegel (Montagausgabe). "Für die Anschaffung eines neuen Gasherdes oder einer neuen energiesparenden Wärmepumpe sollten 100 Euro gezahlt werden, für einen mehr...

  • Westfälische Rundschau: Steinbrück weist Verantwortung in KfW-Skandal zurück Dortmund (ots) - Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat jede Verantwortung am KfW-Skandal zurückgewiesen. Der in Dortmund erscheinenden "Westfälischen Rundschau" (Montagsausgabe) sagte er, es gebe kein Versagen der Aufsicht. "Dass kann jetzt nicht bei der Politik abgeladen werden", erklärte er und fügte hinzu, "da haben ja gerade die Finanzprofis in der KfW versagt." Die Kreditanstalt hatte über 300 Millionen Euro an die insolvente Bank Lehmann Brothers überwiesen. "Die Hoffnung, mehr als einen Teil des Betrages zu bekommen ist mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht