| | | Geschrieben am 11-09-2008 Preisverleihung ZVAB-Phönix 2008 / 25.000 Euro Preisgeld von Prof. Claus Hipp an Simon Schubert überreicht
 | 
 
 Tutzing (ots) - Claus Hipp, Geschäftsführender Gesellschafter der
 Hipp & Co. KG, und Richard von Rheinbaben, Aufsichtsratsvorsitzender
 der mediantis AG, übergaben heute den Scheck über 25.000 Euro als
 Teil des ZVAB-PHÖNIX Kunstpreises dem diesjährigen Preisträger Simon
 Schubert.
 
 In seiner Ansprache verdeutlichte von Rheinbaben noch einmal die
 wichtigsten Ziele, die mit der Preisauslobung verfolgt werden: Der
 ZVAB-PHÖNIX sei vor allem eine Förderung über das Preisgeld hinaus.
 Mit dem Ankauf der Kunst, der dauerhaften Ausstellung in den Räumen
 des ZVAB und der langfristigen Begleitung und Unterstützung des
 Künstlers bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sollen junge
 Talente in ihrer Karriere nachhaltig unterstützt und gefördert
 werden.
 
 Der 1976 in Köln geborene, in Bergisch-Gladbach lebende Künstler
 Simon Schubert, überzeugte das Kuratorium mit seinen faszinierenden
 Papier-Arbeiten. Portraits, Architekturkulissen und Innenräume
 entstehen unter der Hand des Künstlers lediglich durch Falzung eines
 großen Papierbogens. Keinerlei Hilfsmittel benötigt Schubert, um dem
 Publikum perfekte Raumillusion zu bieten. Je nach Lichteinfall tritt
 dabei die Dreidimensionalität stärker oder schwächer zu Tage.
 
 Laudator Claus Hipp rühmte die Fähigkeit von Simon Schubert, ohne
 Farbe und Pinsel die Realität abzubilden und damit das Unsichtbare
 sichtbar zu machen. Besonders fasziniert war der Festredner von der
 völlig neuen Technik, die Simon Schubert anwendet. "Behalten Sie Ihr
 Geheimnis für sich; dadurch geht die Spannung nicht verloren."
 "Hoffentlich haben Sie mehr Ideen als Zeit, sie umzusetzen", wünschte
 Claus Hipp dem Künstler, der sich nach dem Empfang des Schecks über
 25.000 Euro beim Kuratorium für die Wahl bedankte und zusicherte,
 seine Arbeit in den nächsten Jahren intensiv fortzusetzen.
 
 Der ZVAB-PHÖNIX - Der Preis für Nachwuchskünstler gehört zu den
 höchst dotierten Auszeichnungen im Bereich der jungen Kunst. Er wurde
 dieses Jahr bereits zum vierten Mal verliehen. Bislang hatten sich
 rund 1200 Künstler um ihn beworben.
 
 Originaltext:         mediantis AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/29504
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_29504.rss2
 ISIN:                 DE000A0SLQ35
 
 Pressekontakt:
 barbara.haubold@zvab.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 158178
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Tag der deutschen Sprache: Erstes Haus der deutschen Sprache wird eingeweiht    Erlangen/Köthen/Bitterfeld-Wolfen (ots) - Das bundesweit erste  Haus der deutschen Sprache wird am morgigen Tag der deutschen Sprache eingeweiht. Die Stadt Köthen/Anhalt übergibt Sprachpflegern die  Schlüssel für die ersten Räume. Ziel ist, mit Hilfe des Hauses das  Bewußtsein für die Schönheit und den Wert der deutschen Sprache zu  stärken. Es soll Wissen über die Sprache vermitteln und den einzelnen dazu ermuntern, die Muttersprache zu pflegen und weiterzuentwickeln.  Zunächst werden eine Geschäftsstelle, eine Bibliothek und ein Archiv  aufgebaut. mehr...
 
Rolf Hochhuth: "Theater als politische Anstalt" / Tagung in Weimar zu Person und Werk    Weimar (ots) - Renommierte Vertreter aus Wissenschaft und  Theaterpraxis treffen vom 25.-28. September 2008 im Kulturzentrum  "mon ami" in Weimar zusammen, um mit dem Dramatiker Rolf Hochhuth  über sein Werk und die Zukunft des politischen Theaters zu  diskutieren. Seit dem "Stellvertreter" (1963), einer Anklage des  Schweigens von Papst Pius XII. angesichts des Holocausts, steht  Hochhuth für politisches Theater par excellence. Die Tagung findet zu einem pikanten Zeitpunkt statt: Derzeit läuft der Prozess zur  Seligsprechung von Papst Pius mehr...
 
Dresdens Schlösser und Gärten in einer Neuerscheinung bei Hinstorff / Architektur- und Kunstgeschichte der Schlösser und Gärten in und um Dresden    Rostock (ots) - In seinem neuen Buch beschäftigt sich  Kunsthistoriker Norbert Eisold mit "Schlössern und Gärten in und um  Dresden". Eisold stellt 16 Schlösser und Herrenhäuser mit  dazugehörigen Gärten im Großraum Dresden vor. Der Leser gewinnt einen fundierten und zugleich unterhaltsamen Einblick in eine der schönsten deutschen Kulturlandschaften, die sich besonders seit dem 16.  Jahrhundert auf faszinierende Weise zu entwickeln begann.     Ein glanzvolles Schloss, eingebettet in eine Park- oder  Gartenanlage  - ein derartiges Kunstwerk wünscht mehr...
 
Hans-Peter Zachary ist neuer Manager der SWR Big Band    Stuttgart (ots) - Stuttgart. Stabübergabe bei der SWR Big Band in  Stuttgart: Hans-Peter Zachary (47) löst Ulrich de Veer als Manager  des renommierten Orchesters ab. De Veer, der zehn Jahre Manager der  SWR Big Band und bis Herbst 2007 zudem Manager des ehemaligen SWR  Rundfunkorchesters Kaiserslautern war, tritt jetzt in den Ruhestand.  Der Studiomusiker und Musikwissenschaftler Hans-Peter Zachary  arbeitete zuletzt beim Südwestrundfunk (SWR) im SWR1  Programm-Management in Stuttgart.     Hans-Peter Zachary, geboren in Biberach an der Riß, mehr...
 
SWR Nachtkultur im neuen Look Wöchentliche Kultur-Illustrierte im SWR Fernsehen ab sofort aus dem virtuellen Studio / Neue Reihe "Museums-Check" stellt große Ausstellungshäuser vor    Baden-Baden (ots) - In neuem Design und auf dem aktuellsten Stand  der digitalen Technik präsentiert sich die "SWR Nachtkultur" nach der Sommerpause. Als erste Regelsendung des SWR Fernsehens wird die  wöchentliche Kultur-Illustrierte ab sofort im virtuellen Studio  produziert. Das heißt, dass die neue Gestaltung der Sendung, die von  der SWR Fernsehgrafik entwickelt wurde, komplett aus dem Rechner  kommt. Ganz real bleibt dagegen Moderator Markus Brock, der die  'Nachtkultur' wie gewohnt unterhaltsam und kenntnisreich präsentiert  - mit Highlights, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |