(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Fußball-TV-Rechte

Geschrieben am 19-08-2008

Bielefeld (ots) - Bernhard Heitzer ist derzeit die wohl
meistgehasste Person im deutschen Profifußball. Der 59-Jährige ist
weder Clubmanager noch Spielerberater oder Funktionär. Heitzer leitet
das Bundeskartellamt und hat sich mit seiner Behörde massiv in die
Bundesliga und ihre Vermarktung eingemischt. Von der Saison 2009/2010
an sollen die Fernsehrechte für sechs Jahre an das
Leo-Kirch-Unternehmen Sirius verkauft werden - bei garantierten
Einnahmen von drei Milliarden Euro für die Liga. Sirius tritt als
Zwischenhändler auf und veräußert einzelne Rechtepakete. Die
Mehreinnahmen für die 36 Erst- und Zweitligavereine hätten zur Folge,
dass die »heilige« Sportschau mit ihrer Berichterstattung eine Stunde
nach Abpfiff der Samstagsspiele geopfert werden müsste - um nach den
Regeln des Marktes durch eine Verknappung der Ware einen Mehrerlös
zum Beispiel im Abo- oder Internet-TV zu erzielen. Genau das will die
Wettbewerbsbehörde verhindern und die Sportschau vor 20 Uhr retten.
Die Begründung: Weil die gemeinsame Vermarktung der TV-Rechte über
die Deutsche Fußball-Liga (DFL) ein Kartell darstellt, muss dieses
Kartell Auflagen erfüllen und, so der Wortlaut aus dem Kartellamt,
»die Verbraucher angemessen an den Vorteilen der Zentralvermarktung
beteiligen.«
Vorerst darf sich Bernhard Heitzer als Retter der Sportschau feiern
lassen. Der Kartellamtschef geht davon aus, dass sich die DFL ein
neues Vermarktungsmodell überlegen werde. Dann allerdings ohne die
600 Millionen Euro von Leo Kirch pro Saison.
Logisch, dass die Profivereine den Streit nun juristisch zuspitzen
und eine richterliche Entscheidung erzwingen wollen. Rechtliche Wege
kann die DFL noch nicht beschreiten, da es sich bei der »Causa
Sportschau« nur um eine »dringende Empfehlung« der vermeintlichen
Kartellwächter handelt.
So bleiben drei Möglichkeiten:
1. Die DFL schreibt die TV-Rechte von 2009 bis 2015 wie geplant mit
Spielberichten im Free-TV erst nach 22 Uhr aus und sucht die
Konfrontation vor Gericht.
2. Man erfindet eine Art »Mini-Sportschau« von 19.15 bis 19.45 Uhr,
die der ARD dann sicher keine 100 Millionen Euro pro Jahr wert wäre.
3. Rechtehändler Sirius hat der DFL vorgeschlagen, eine werbefreie
Zusammenfassung der Samstagsspiele vor 20 Uhr im Digital-TV zu
zeigen, das technisch bereits für 90 Prozent aller Haushalte über ein
Decoder-Zusatzgerät empfangbar ist. Bei dieser Lösung hätte die ARD
das Nachsehen. Allerdings würden ihre 100 Millionen Euro fehlen.
Ob der Abo-Sender Premiere bereit wäre, diese Summe zusätzlich zu den
bislang 220 Millionen Euro pro Saison für ein im Vorfeld kaum zu
garantierendes Plus an Exklusivität zu bezahlen, ist stark zu
bezweifeln.
Wahrscheinlich zielt die Verlegung der Spielberichte ins digitale
Fernsehen auf die Kabelnetzbetreiber, die nach attraktiven Inhalten
suchen - und dafür zahlen.
DFL-Chef Christian Seifert soll dieses Vermarktungsmodell bereits im
Kartellamt vorgestellt haben. Die Liga blickt nach Bonn.

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

153925

weitere Artikel:
  • LVZ: zur neuen Sat1-Dokusoap "Gnadenlos gerecht - Sozialfahnder ermitteln" Doku-Reihe setzt auf Schnüfflermentalität Leipzig (ots) - Von Nina May Es scheint, als ginge es um eine ernsthafte politische Auseinandersetzung: Sat1 startet heute die Doku-Reihe "Gnadenlos gerecht", in der Sozialfahnder Hartz-IV-Betrüger überführen. Arbeitslosenverbände protestieren. Doch natürlich geht es dem Sender nicht darum, wie behauptet, gesellschaftliche Realität abzubilden. Das zeigt sich schon in der reißerischen Aufmachung des Formats als tatortähnlicher Ermittler-Pas-de-deux mit zugeteilten Rollen (temperamentvoll die Frau, souverän der Mann). Es geht Sat1 aber mehr...

  • Rekordsumme für kulturelle Bildung - PwC-Stiftung fördert bundesweit 27 Vorhaben mit mehr als 2,2 Millionen Euro - so viel wie in bisher keiner Förderrunde. Frankfurt/Main (ots) - Rekordsumme für kulturelle Bildung PwC-Stiftung fördert bundesweit 27 Vorhaben mit mehr als 2,2 Millionen Euro - so viel wie in bisher keiner Förderrunde. Ziel der Stiftung: Sie will Kinder mit Kultur fürs Leben rüsten Mit der Rekordsumme von über 2,2 Millionen Euro unterstützt die PwC-Stiftung Jugend - Bildung - Kultur in ihrer aktuellen Runde insgesamt 27 Vorhaben. Im ganzen Bundesgebiet, in vielen Kulturgenres, mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Erstmals dabei ist auch ein selbst initiiertes, mehrjähriges mehr...

  • Caroline Links IM WINTER EIN JAHR feiert Weltpremiere in Toronto München (ots) - Caroline Links bewegender Film IM WINTER EIN JAHR feiert am 9. September 2008 im Rahmen des 33. Toronto International Film Festivals (TIFF) seine Weltpremiere. Der Film läuft in der renommierten Sektion "Gala Presentation", bei der die Festivalhighlights als Galavorführungen in der berühmten Roy Thomson Hall präsentiert werden. Oscar®-Preisträgerin Caroline Link ("Nirgendwo in Afrika", "Jenseits der Stille") greift auch in ihrem lange erwarteten vierten Film das Thema auf, das sie immer wieder aufs Neue beschäftigt: mehr...

  • Anna Netrebko singt Wiegenlied für SOS-Kinderdörfer München (ots) - Wenn Anna Netrebko singt, halten nicht nur Opernfans den Atem an. Jetzt singt die weltberühmte russische Starsopranistin, die auch Botschafterin der SOS-Kinderdörfer ist, für einen guten Zweck: Ihre neue Single, ab 5. September im Handel, kommt dieses Mal auch Kindern zugute. Anna Netrebko singt darauf das Wiegenlied von Richard Strauss und dazu einen ihrer größten Erfolge auf der Konzertbühne, das populäre "Meine Lippen, sie küssen so heiß" aus der Operette "Giuditta" von Franz Lehár. Die Arbeit an der CD habe ihr großen mehr...

  • Internationales Symposium zu Brahms' 175. Geburtstag in Meiningen Lübeck/Meiningen (ots) - Der große deutsche Komponist Johannes Brahms (1833 bis 1897) wäre in diesem Jahr 175 Jahre alt geworden. In Meiningen beschäftigt sich ein internationales Symposium mit dem Titel "Spätphase(n)?" vom 24. bis 26. September 2008 mit Brahms' Werken der 1880 und 1890er Jahre. Auf Einladung der Meininger Museen, Sammlung Musikgeschichte/Max-Reger-Archiv und des Brahms-Instituts der Musikhochschule Lübeck befassen sich 25 internationale Referenten der Brahmsforschung aus analytischer, rezeptionshistorischer, gattungsgeschichtlicher mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht