(Registrieren)

Pressemitteilung zur 6. Handelsblatt Jahrestagung "Kapitalanlagestrategien für Versicherungen" 12. und 13. Juli 2006, München

Geschrieben am 31-05-2006

Düsseldorf (ots) - Anlagepolitik als Wettbewerbsfaktor für
Versicherungen?

Düsseldorf, 30. Mai 2006. Mehr Wettbewerb in den Märkten und
aufsichtsrechtliche Anforderungen wie Solvency II und IAS/IFRS
zwingen die Versicherungen zur effizienteren Gestaltung ihres
Kapitalanlagen-Portfolios. Die neuen Herausforderungen der
Kapitalmärkte werden von Experten der Finanz- und
Versicherungswirtschaft auf der 6. Handelsblatt Jahrestagung
"Kapitalanlagestrategien für Versicherungen" (12./13. Juli 2006,
München) diskutiert. Vorgestellt werden Praxisberichte, Analysen und
Lösungsansätze zur Optimierung der Kapitalanlagestrategien.
Thematische Schwerpunkte der Jahrestagung sind Wege zur
Ertragssteigerung, alternative Investments, rechtliche
Rahmenbedingungen, Anlagerestriktionen für deutsche Versicherungen
und neue Produkte in der Kapitalanlage.

Als Referenten konnten unter anderen Hermann Aukamp
(Nordrheinische Ärzteversorgung), Dr. Jörg Boche (R+V
Versicherungsgruppe), Heinz Gawlak (AMB Generali Asset Managers
Kapitalanlagengesellschaft), Volker Greve (Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht) und Frank Nieresel (Swiss Life
Deutschland) gewonnen werden.

"Wie Basel II für die Banken bedeutet Solvency II für
Versicherungen einen tiefgreifenden Wandel der Rahmenbedingungen.
Insbesondere für die Kapitalanleger in der Assekuranz gilt es, alle
Möglichkeiten der Optimierung in den Dimensionen Ertrag und
Kapitalbedarf auszuschöpfen", erklärt Dr. Jörg Boche gegenüber dem
Veranstalter. Auf der Tagung wird Boche über strukturierte Produkte
in der Kapitalanlage von Versicherungen sprechen.

Gawlak greift das Zusammenspiel zwischen Asset
Management-Gesellschaft und Versicherungskonzern auf und geht auf
Vor- und Nachteile eines Asset Managers ein. Die Erfahrungen eines
schweizerischen Lebensversicherers in Deutschland schildert Frank
Nieresel. Seine Devise lautet: "ALM ist mehr als Cash Flow Matching!"

Die aufsichtsrechtlichen Entwicklungen in der
Kapitalanlagenpolitik deutscher Versicherer erläutert Volker Greve.
Er beleuchtet nicht nur klassische und alternative Anlageklassen,
sondern geht auch auf Immobilieninvestments, Private Equity und den
Stand bei REITs ein.

Das vollständige Programm der Jahrestagung ist im Internet
abrufbar:
http://vhb.handelsblatt.com/pr-kapitalanlage06

Originaltext: EUROFORUM Deutschland GmbH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6625
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6625.rss2

Rückfragen bitte an:
EUROFORUM Deutschland GmbH
Leiterin Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Büttner
Telefon: +49(0)211/9686-3380
Fax: +49(0)211/9686-4380
presse@euroforum.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

15021

weitere Artikel:
  • VDA-Tag Thüringen - Branchenkonferenz Automotive / Gottschalk: Automobilindustrie in Thüringen Wachstumsmotor Frankfurt am Main/Erfurt (ots) - - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - "Das Automobilland Thüringen zeigt, wie wichtig diese Schlüsselindustrie für Wachstum und Beschäftigung in diesem Land ist", betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), vor 300 Gästen auf dem "VDA-Tag Thüringen" in Erfurt. 330 Unternehmen der Automobilindustrie, darunter viele Zulieferer, erzielen mit 36.000 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr...

  • 15 Jahre Tiscover: Vom Startup zum europäischen Marktführer Jubiläumsoffensive mit neuen Märkten, neuer Technologie, neuer Werbelinie Innsbruck (ots) - Auf eine 15jährige Erfolgsgeschichte blickt Tiscover, europäischer Marktführer im Online-Tourismus, zurück. "Wir haben als österreichische Internet-Pioniere den Markt für E-Tourismus ins Leben gerufen und konnten diese Position auch international behaupten. Darauf sind wir ebenso stolz wie auf die kräftigen Impulse, die wir für den Österreich-Tourismus setzen konnten", betonen die Tiscover-Vorstände Bruno Walter und Konrad Plankensteiner anlässlich einer mehr...

  • Atmel and IXYS Release New Light Ballast Demo Kits Nantes, France (ots/PRNewswire) - Atmel(R) Corporation (Nasdaq: ATML), a global leader in the development and fabrication of advanced semiconductor solutions, announced today the release of dimmable and non-dimmable demo kits for light ballast applications. These new kits are the result of a cooperation between Atmel and IXYS Corporation to develop design tools and speed up the implementation of ballast solutions for the lighting market. They feature Atmel's AVR(R) and 8051 microcontrollers and IXYS's broad range of mixed signal and power mehr...

  • Campa® Süd GmbH & Co. KG entscheidet sich für Donauhafen Straubing Ochsenfurt (ots) - Die Campa® Süd GmbH & Co. KG wird schnellst möglich im Donauhafen der Stadt Straubing eine Ölmühle und eine Biodieselanlage bauen. Die Campa® Unternehmensgruppe, die seit mehreren Jahren in Ochsenfurt bei Würzburg Biodiesel herstellt und vertreibt, erweitert damit ihre Kapazitäten und bekennt sich zum Standort Deutschland und zu ihren Wurzeln in der heimischen Landwirtschaft. Die Firma Campa® Süd GmbH & Co. KG hat das Genehmigungsverfahren für den Bau einer Ölmühle und einer Biodieselanlage in der Stadt Regensburg mehr...

  • Jetzt 2.500 Bahnhöfe rauchfrei Deutsche Bahn vorbildlich im Nichtraucherschutz; Weniger Raucherbereiche in Fern- und Nahverkehrszügen Berlin (ots) - (Berlin, 31. Mai 2006) 2.500 der rund 5.400 Bahnhöfe der Deutschen Bahn AG sind mittlerweile rauchfrei. Zum Weltnichtrauchertag 2006 hat die Bahn damit die Zahl der Bahnhöfe, in denen nur noch in dafür ausgewiesenen Bereichen und in Gastronomiebetrieben geraucht werden darf, seit dem Vorjahr verdoppelt. Gestartet wurde das Programm im Herbst 2002 an zunächst 54 größeren Bahnhöfen. Es zielt auf mehr Sauberkeit auf den Bahnhöfen und besseren Schutz für Nichtraucher. In den Zügen des Fernverkehrs wurde der Anteil an Raucherplätzen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht