| | | Geschrieben am 21-07-2008 IMI Intelligent Medical Implants AG gibt Ernennung von Robert J. Hill zum Vice President of Operations bekannt
 | 
 
 Zug, Schweiz (ots/PRNewswire) -
 
 IMI Intelligent Medical Implants AG ("IMI") gab heute Ernennung
 von Robert J. Hill zum Vice President of Operations bekannt.
 
 "Ich habe bereits in der Vergangenheit mit Bob Hill
 zusammengearbeitet und bin hocherfreut, dass es uns gelungen ist, ihn
 ins Führungsteam von IMI zu holen", sagte Vincent A. Bucci,
 Vorsitzender von IMI. "Seine Erfahrung wird ganz wesentlich dazu
 beitragen, das Intelligent Retinal Implant System des Unternehmens
 auf den Mark zu bringen."
 
 Robert Hill ist eine im Bereich der Medizintechnik bewanderte
 Führungspersönlichkeit und hat die letzten 14 Jahre in verschiedenen
 Führungspositionen bei Intervascular Inc., einem Gefässersatz
 herstellenden Geschäftsbereich von Datascope Inc. (Nasdaq: DSCP),
 gearbeitet. Während seiner Zeit bei Intervascular Inc., führte Hill
 die französische Filiale des Unternehmens zur ISO/EN9001/13485
 Zertifizierung, CE-Zulassung, FDA-Zulassung und anschliessend durch
 zwei erfolgreiche FDA-Konformitätsprüfungen. Darüber hinaus leitete
 Hill bei Intervascular Inc. die Produktentwicklung und CE-Zulassung
 von InterGard Silver, dem weltweit ersten, zugelassenen,
 antimikrobiellen Gefässersatz und setzte eine Reihe bedeutender
 Produktionsverbesserungen und Produktentwicklungsprojekte um. Bevor
 er zu Intervascular kam, verbrachte er über zehn Jahre bei Pira
 International, dem britischen Technikzentrum für die Druck-,
 Verpackungs- und Papier- und Kartonbranche als Principle Consultant,
 der sowohl internationale als auch lokale Kunden in Bereichen wie
 Total Quality Management und Kostenoptimierung beriet.
 
 "Die Ergänzung des Teams durch Bob Hill wird die Entwicklung des
 ersten Produktes des Unternehmens noch weiter vorantreiben", sagte
 Dr. Stephen J. McCormack, CEO von IMI.
 
 Informationen zum Learning Retinal Implant System(TM)
 
 Das Learning Retinal Implant System (lernendes
 Netzhautimplantatsystem) von IMI ersetzt die signalverarbeitenden
 Funktionen der gesunden Netzhaut und liefert den Nervenzellen der
 Netzhaut (den Ganglienzellen) Eingangssignale, die wiederum den
 Sehnerv und das Gehirn mit Signalen versorgen. Das System umfasst
 drei Hauptkomponenten: 1. Das Implantat, d.h. den
 "Netzhaut-Stimulator", das über einen Eingriff in das Auge des
 Patienten implantiert wird, 2. eine Brille, in die eine Minikamera
 und Übertragungsbausteine zur drahtlosen Signal- und
 Energie-Übertragung ("die visuelle Schnittstelle") integriert sind.
 Durch ein Kabel ist die Brille dann 3. mit dem "Taschenprozessor"
 verbunden, den der Patienten am Gürtel trägt. Dieses Gerät übernimmt
 die Funktion der Informationsverarbeitung, die zuvor von der gesunden
 Netzhaut durchgeführt wurde. Dank eines schnellen, digitalen
 Signalprozessors kann "intelligente Information" an das Implantat
 (und die Nervenzellen) übertragen werden, wobei die einstellbare
 Software für die Informationsverarbeitung sorgt, die der einer
 gesunden Netzhaut ähnlich ist. Der gesamte Vorgang ist so aufgebaut,
 dass der Patient seine visuellen Wahrnehmungen in der Lernphase
 selbst optimieren kann. Die Nutzung der Rückmeldungen des Patienten
 über seine Wahrnehmungen, um den Taschenprozessor einzustellen,
 stellt in der Tat das einzigartige, patentgeschützte Merkmal des
 Systems dar und macht die "Lernfähigkeit" des Learning Retinal
 Implant System(TM) aus.
 
 Informationen zu IMI
 
 IMI Intelligent Medical Implants AG hat ihren Hauptsitz in Zug
 (Schweiz) und entwickelt gemeinsam mit der Tochtergesellschaft IMI
 Intelligent Medical Implants GmbH in Bonn (Deutschland) das Learning
 Retinal Implant System(TM), das erste Produkt der in der Entwicklung
 befindlichen Technologie-Plattform für Neuro-Prothesen des
 Unternehmens. Diese Plattform ist darauf ausgerichtet, blinden
 Menschen zu einer brauchbaren Sehfunktion zu verhelfen. Die im ersten
 Produkt des Unternehmens integrierte Technologie wird die
 Entwicklung, Vermarktung und Lizenzierung weiterer lernfähiger
 Neuro-Prothesen in Form aktiver, "intelligenter", implantierfähiger,
 medizinischer Geräte ermöglichen. Zu den derzeitigen Investoren von
 IMI gehören Abingworth Management, Global Life Science Ventures,
 Polytechnos Venture Partners und Quantum Technology Partners.
 
 Weitergehende Informationen stehen unter www.intmedimplants.com
 zur Verfügung.
 
 "Safe-Harbor"-Erklärung
 
 Die vorliegende Pressemitteilung enthält möglicherweise
 zukunftsweisende Aussagen, u.a. "zukunftsweisende Aussagen" im Sinne
 des US-amerikanischen Private Securities Litigation Reform Act aus
 dem Jahre 1995. Diese zukunftsweisenden Aussagen beruhen auf den
 derzeitigen Erwartungen und Annahmen zu Entwicklungen und anderen
 Umständen, die das Unternehmen betreffen. Dabei handelt sich weder um
 historische Tatsachen noch um die Gewährleistung künftiger
 Leistungen. Da diese zukunftsweisende Aussagen Risiken und
 Unwägbarkeiten unterliegen, gibt es wichtige Umstände, die dazu
 führen können, dass die tatsächlich eintretenden Ergebnisse
 wesentlich von denen in diesen zukunftsweisenden Aussagen implizit
 oder explizit angegebenen abweichen.
 
 Website: http://www.intmedimplants.com
 
 Originaltext:         IMI Intelligent Medical Implants AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72124
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72124.rss2
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner für Investoren: Stephen McCormack von IMI Intelligent
 Medical Implants AG, Tel.: +41-41-723-3838, E-Mail:
 stephen.mccormack@intmedimplants.com. Ansprechpartner für die Presse:
 Dan Budwick von BMC Communications Group, LLC, Tel.: +1-212-477-9007
 App. 14, im Auftrag von IMI.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 149226
 
 weitere Artikel:
 
 | 
euro adhoc: Telekom Austria AG / Board of Directors (Appointments and Changes) / Telekom Austria Group: Vice Chairman of the Management Board Rudolf Fischer Resigns as of August 31, 2008 (Ad-hoc)  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible   for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   C.E.O. Interviews  21.07.2008  Vienna, July 21, 2008: The Telekom Austria Group (VSE: TKA, OTC US:  TKAGY) today announced that the Vice Chairman of the Board and CEO of the Fixed Net segment Rudolf Fischer will resign as of August 31,  2008 due to personal reasons. mehr...
 
euro adhoc: Telekom Austria AG / Vorstand/Personalie / Telekom Austria Group: Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Rudolf Fischer tritt per 31. August 2008 zurück (Ad-hoc)  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Vorstand/Stellungnahmen  21.07.2008  Wien, 21. Juli 2008: Die Telekom Austria Group (VSE: TKA, OTC US:  TKAGY) verlautbarte heute, dass Ing. Mag. Rudolf Fischer,  stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Telekom Austria Group und Vorstandsvorsitzender mehr...
 
CeWe Color Holding AG beschließt befristeten Aktienrückkauf zur Ausgabe von Belegschaftsaktien    Oldenburg (ots) - Der Vorstand der CeWe Color Holding AG hat  beschlossen, im Zeitraum vom 30. Juni 2008 bis spätestens zum 31.  Juli 2008 gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG eigene Aktien für die Ende  Juli 2008 geplante Ausgabe von Belegschaftsaktien zu erwerben. Der  Aktienrückkauf erfolgt nach Maßgabe der Safe-Harbour-Regelungen gemäß § 20a Abs. 3 WpHG i.V.m. der Verordnung (EG) Nr. 2273/2003 der  Kommission vom 22. Dezember 2003. Sofern die Einhaltung der  Safe-Harbour-Regelung es erfordern, ist der Erwerb ggf. auch darüber  hinaus bis zu Erreichen mehr...
 
euro adhoc: CompuGROUP Holding AG / Aktienrückkauf / Vorstand der CompuGROUP Holding AG beschließt Aktienrückkauf  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   22.07.2008  22. Juli 2008 Ad-hoc-Mitteilung der CompuGROUP Holding AG gemäß § 15 WpHG  Vorstand der CompuGROUP Holding AG beschließt Aktienrückkauf  Der Vorstand der CompuGROUP Holding AG, Koblenz, ISIN DE0005437305,  hat  am  22. Juli  2008 mehr...
 
euro adhoc: CompuGROUP Holding AG / Buybacks / The Management Board of CompuGROUP Holding AG decides share buyback  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible   for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   22.07.2008  The Management Board of CompuGROUP Holding AG, Koblenz, ISIN   DE0005437305  (the company) decided on July 22, 2008 to make use of  the authorization to  buy  back shares of the company granted by the  shareholders in accordance with Section  71 (1) 8 of mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |