| | | Geschrieben am 21-07-2008 Radiotracker Platinum stellt sich den Wettbewerbern. Dieses Mal: Freeware Tools
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Alle zwei Jahre führt die RapidSolution Software
 AG Vergleichstests zur Positionierung von Radiotracker im Vergleich
 zum restlichen Markt durch. Da alle noch verbliebenen kommerziellen
 Wettbewerber keine nennenswerten Innovationen veröffentlich haben und
 zuletzt vor zwei Jahren chancenlos in der Musikausbeute waren, stellt
 sich Radiotracker als die meistverkaufte Webradio-Software-Reihe (lt.
 GfK im Zeitraum April 2007 - März 2008, GfK Markt Deutschland) noch
 vor der neuen Version den zuletzt in den Fachmagazinen verstärkt
 publizierten Freeware Tools.
 
 "Welche Software bringt dem Anwender mit dem geringsten Aufwand
 und dem größten Komfort die meiste gewünschte kostenlose Musik von
 Webradios vollautomatisch auf die Festplatte?"
 
 Auf diese Frage wurden die zuletzt in 2008 in den Fachmagazinen
 oft erwähnten Freeware Tools ClipInc 4, Phonostar und der No.23
 Recorder dem Vergleichstest mit Radiotracker 4 Platinum unterzogen:
 
 1) Vielfalt
 
 Mit 4.500 Webradios bietet Phonostar als zweitbester Vertreter im
 Vergleichstest dreimal weniger Webradios als Radiotracker Platinum
 mit derzeit 15.000 Webradios. Schlusslicht ist der No.23 Rekorder,
 der über keine eigene Webradio Datenbank verfügt. No.23 Rekorder
 verfügt über keine Auswahl von Musikrichtungen. Nur Radiotracker
 bietet mit der Autorip Funktion auch die Möglichkeit der
 automatischen Auswahl und Aufnahme von vielen Webradios aus 77
 Musikrichtungen gleichzeitig.
 
 2) Komfortfunktionen
 
 Keines der Tools außer Radiotracker bietet eine automatische
 Schnittfunktion schon während der Aufnahme. Lediglich ClipInc 4
 bietet eine umständliche Möglichkeit als nachträgliche Funktion. Das
 Vervollständigen der ID3-Tags, Finden von Liedtexten und das
 Hinzufügen von CD-Coverbildern beherrschen nur ClipInc 4 und
 Radiotracker.
 
 3) Zusatzfunktionen
 
 Keines der Tools verfügte über die bei Radiotracker Platinum
 vorhandenen Komfortfunktionen CD-Brennen,  oder einen
 Handyklingeltongenerator. Phonostar und Radiotracker bieten
 zusätzlich Podcasts. Nur Radiotracker und ClipInc4 bieten ein
 Audiostudio zum manuellen Nachbearbeiten von Musikstücken. Eine
 Funktion zum Übertragen der Musikdateien zu mobilen Geräte haben
 Phonostar und der No.23 Rekorder nicht.
 
 4) Ausbeute Masse & Klasse
 
 Bereits im Oktober 2007 bescheinigte die Computerzeitschrift PC
 Praxis mit einer Titelstory das erfolgreiche gezielte Aufnehmen von
 22.500 kostenlosen MP3 Musikstücken einer Musikrichtung in 24 Stunden
 mit der Autorip Funktion von Radiotracker und einer 6 MBit DSL
 Verbindung. Radiotracker Platinum bietet mit dem MusicFinder eine
 weitere einzigartige Funktion mit der Wunschliste und hat im
 24-Stunden-Test damit über 500 Musikwünsche von selektieren Künstlern
 und Musikstücken automatisch aufgenommen.
 
 Fazit
 
 Beide genannten Rekordmarken von Radiotracker Platinum sowohl für
 das gezielte Aufnehmen als auch für den schnellen Aufbau einer
 Musiksammlung sind bis heute ungeschlagen und wurden auch im Test
 durch die Freeware Tools nicht ansatzweise gefährdet.
 
 Bezogen auf die in diesem Test betrachteten Tools war ein
 Vergleich mit dem Radiotracker Platinum MusicFinder mit einer Auswahl
 von 70.000 Künstlern nicht möglich, da selbst eine nicht
 wettbewerbsfähige Filterfunktion (Ausbeute um Faktor 10 schlechter
 als Radiotracker Platinum. Siehe Vergleichstest aus 2006)  in den
 Tools nicht vorhanden ist.
 
 Keines der Tools verfügt über eine Aufnahmefunktion nach
 Musikrichtungen mit vergleichbaren Ergebnissen zur Radiotracker
 Autorip Funktion. Betrachtet man die im Vergleich zu Radiotracker
 magere Ausbeute an erhaltener Musik und spartanischer Leistungsdaten
 drängt sich die Weisheit "Kostet nichts - Taugt nichts" auf.
 
 Mit weniger als 30 Euro überzeugt Radiotracker als meistverkaufte
 Webradio-Software-Reihe im deutschen Handel Anwender auf der ganzen
 Welt. Wer ernsthaft und professionell in kurzer Zeit und mit wenig
 Aufwand eine kostenlose Musiksammlung aufbauen möchte, kommt an
 Radiotracker Platinum nicht vorbei.
 
 Über RapidSolution
 
 Die RapidSolution Software AG ist ein führendes Unternehmen für
 Unterhaltungssoftware. Lösungen von RapidSolution sind online unter
 Audials.com oder im internationalen Fachhandel erhältlich.  Zu den
 bekannten Marken zählen Tunebite, MP3videoraptor, Audials One sowie
 die meistverkaufte Webradio-Software-Reihe Radiotracker Platinum (lt.
 GfK im Zeitraum April 2007 - März 2008, GfK Markt Deutschland).
 
 Originaltext:         RapidSolution Software AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55264
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55264.rss2
 
 Pressekontakt:
 RapidSolution Software AG
 Norman F. Förderer
 presse@rapidsolution.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 149096
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Produktinnovation auf dem Markt - Familienhilfe als neue Assistanceleistung in der Barmenia-Unfallversicherung    Wuppertal (ots) - Die Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG hat ihr Serviceangebot erweitert und neue Assistanceleistungen in der   Unfallversicherung eingeführt. Dazu Dr. h.c. Josef Beutelmann,  Vorsitzender der Vorstände der Barmenia Versicherungen:  "Assistance-Leistungen gewinnen immer größere Bedeutung bei der  Produktgestaltung. Denn neben den finanziellen  Versicherungsleistungen gibt es nach einem Unfall sehr  unterschiedliche Bedarfssituationen, in denen die Betroffenen  qualifizierte Hilfe und Unterstützung brauchen. Assistance-Angebote mehr...
 
DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde vollendet 60. Lebensjahr    Osnabrück (ots) -      Seit 1991 Chef der größten Umweltstiftung der Welt     Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück, vollendet am Mittwoch, 23. Juli, sein 60.  Lebensjahr. Brickwedde hatte am 1. März 1991 mit dem Aufbau der  gemeinnützigen, aus Bundesmitteln neu gegründeten Stiftung mit Sitz  in Osnabrück begonnen. Die DBU gehört mit einem Vermögen von heute  1,79 Milliarden Euro zu den größten Stiftungen Deutschlands. Sie ist  die größte Umweltstiftung der Welt und unterstützt innovative, mehr...
 
Actionreicher Erfolg: ProSieben Prime-Time-Marktführer am Sonntag    München (ots) - München, 21. Juli 2008. Mit Action an die Spitze:  ProSieben erreichte am Sonntag mit Dwayne "The Rock" Johnson in  "Welcome to the Jungle" zunächst 19,1 Prozent und im Anschluss mit  Samuel L. Jackson in "S.W.A.T." 21,5 Prozent Marktanteil in der  Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Damit machte das  Blockbuster-Doppel den Sender zum Marktführer in der Prime Time  (20.15 - 23.00 Uhr; ZG 14-49 J.: 17,4 % MA).     Basis: alle Fernsehhaushalte Deutschlands (integriertes  Fernsehpanel D + EU) Quelle: AGF / GfK Fernsehforschung / mehr...
 
Otto Waalkes: "happy" seit 60 Jahren - BILD veröffentlicht Best Of Doppel-CD    Berlin (ots) - Zum 60. Geburtstag von Komiker und Entertainer Otto Waalkes am 22. Juli 2008 veröffentlicht BILD in Kooperation mit der  Universal Music das Best Of-Album "Happy Otto".     Die Doppel-CD zum Preis von 16,99 Euro (UVP) beinhaltet 60 Titel  und ist ab sofort im Handel. Begleitet wird die Veröffentlichung der  "Original Friesenmischung" mit einer exklusiven, einwöchigen  BILD-Reportage über 60 Jahre Otto Waalkes.     1972 brachte der Komiker seinen ersten Tonträger "Otto" auf den  Markt, der sich über 500 000 Mal verkaufte. Der endgültige mehr...
 
Den Ölstand bequem per Knopfdruck prüfen    Lippstadt (ots) - Wer sucht, der findet: Wo ist der Ölpeilstab  versteckt? Irgendwo im Motorraum. Wer ihn entdeckt, hat hoffentlich  Handschuhe und einen alten Putzlappen griffbereit. Und den guten  Anzug besser im Schrank gelassen. All das ist bald Geschichte: Mit  der neusten Generation des Ultraschall-Ölsensors PULS von Hella wird  der Peilstab überflüssig. Sauber, sicher und bequem per Knopfdruck  lässt sich der Ölstand im Display anzeigen. Seit 2006 fließt PULS  serienmäßig in verschiedene Fahrzeugreihen europäischer  Automobilhersteller mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |