| | | Geschrieben am 20-07-2008 COMPUTERBILD-Test zeigt: Deinstallations-Programme löschen unsauber
 | 
 
 Hamburg (ots) - Fünf Programme im COMPUTERBILD-Test / Oft bleiben
 Datei-Reste übrig / Unverständliche Meldungen erschweren die
 Handhabung
 
 Wer gerne neue Software installiert, ausprobiert und wieder
 entfernt, bremst seinen Computer unter Umständen langsam aus. Denn
 manche Anwendungen verankern sich so tief im System, dass Windows sie
 nicht mehr komplett entfernen kann - der verbliebene Datenmüll macht
 das Betriebssystem langsamer. Abhilfe versprechen
 Deinstallations-Programme: Sie sollen Software gründlicher entfernen.
 COMPUTERBILD hat fünf Kandidaten getestet, ob sie wirklich besser
 löschen als Windows selbst (Ausgabe 16/2008, ab Montag im Handel).
 
 Windows greift auf die Löschfunktion zurück, die jede Software von
 Haus aus mitbringt. Ist diese schlecht programmiert, bleiben beim
 Entfernen der Anwendung Reste zurück. Deshalb zeichnen
 Deinstallations-Programme auf: Sobald eine Software installiert wird,
 protokollieren sie alle Veränderungen in Windows und auf der
 Festplatte. Bei der Deinstallation wird dann alles wieder rückgängig
 gemacht. Doch was sich in der Theorie gut anhört, klappt in der
 Praxis selten: Beim COMPUTERBILD-Test löschte keines der
 Spezial-Programme alle Anwendungen restlos von der Festplatte.
 
 Test-Sieger Total Uninstall 4.9.2 (rund 19 Euro) entfernte zwar
 die meisten Programme restlos, ließ von der Sicherheitssoftware
 "Norton 360" aber 88 Prozent übrig. Alle anderen Kandidaten
 arbeiteten im Durchschnitt unsauberer und kamen nur auf die Endnote
 "ausreichend". Wenig nutzerfreundlich: Drei Programme machten
 Vorschläge zum Löschen von Dateien, gaben dazu aber wenige
 Informationen. Der Anwender weiß in solchen Fällen also nicht, was zu
 tun ist. Windows XP erreicht im Vergleich ebenfalls nur
 "ausreichend", entfernte im Test aber einige Programme gründlicher
 als einige Deinstallations-Programme.
 
 Unter www.computerbild.de/special/windows liefert ein
 Windows-Special ausführliche Tipps und Tricks für den
 PC-Frühjahrsputz zu jeder Jahreszeit.
 
 Originaltext:         COMPUTER BILD-Gruppe / computerbild.de
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51005
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51005.rss2
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner in der Redaktion: Frank Badenius, Tel. 040-34068821
 
 Presseagentur: Alexander Praun - Communication Consultants GmbH
 Tel. 0711-97893.19 - Fax 0711-97893.44 - E-Mail: praun@postamt.cc
 
 Meldungen sind mit Quellenangabe "COMPUTERBILD" zur Veröffentlichung
 frei.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 148998
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Warum sich "Akte X"-Star David Duchovny manchmal als Tennisprofi ausgibt    Hamburg (ots) - Als Spezialagent Fox Mulder spielte David Duchovny in der TV-Serie "Akte X" lange Jahre die Rolle seines Lebens. Zehn  Jahre nach dem ersten Leinwandableger und sechs Jahre nach Ende der  Serie spürt er in "Akte X - Jenseits der Wahrheit" (Kinostart: 24.  Juli) nun wieder mysteriösen Phänomenen nach. "Ich brauchte dringend  Abstand", erklärt der Hollywoodstar im Gespräch mit der  Frauenzeitschrift FÜR SIE (16/2008; EVT: 22. Juli) die lange Pause.  "Ich hatte einfach die Nase voll von 'Akte X'."     An Filmpartnerin Gillian Anderson mehr...
 
Musik bitte! ProSieben begleitet "Just 4 Girls" auf dem Weg in den POPSTARS-Himmel Start der neuen Staffel am Donnerstag, 28. August 2008, 20.15 Uhr / 16 Folgen plus LIVE-Finale    München (ots) - München, 20. Juli 2008. Sarah (16) weiß nicht  mehr, wie ihr Text beginnt. Desiree (20) rührt Loona zu Tränen. Und  Leo (19) versucht es in diesem Jahr zum zweiten Mal. Keine Frage,  nach den vier POPSTARS-Castings in Hamburg, Rust, Dortmund und  Dresden gibt es nichts, was die dreiköpfige Jury nicht gehört oder  gesehen hat. Insgesamt 2275 junge Frauen nutzen ihre Chance und  sangen bei Mr. POPSTARS Detlef D! Soost, Sängerin Loona und Musiker  Sido vor. Doch nur vier von ihnen können am Ende ihren Traum leben:  Popstar werden! mehr...
 
Die Intelligenz wächst auch im Alter    Hamburg (ots) - 20. Juli 2008 - Intelligenz altert nicht, sie  entwickelt sich. Zwar verändert sich das Gehirn im Laufe des Lebens,  das bedeutet aber nicht automatisch, dass ältere Menschen geistig  weniger fit sind. "In bestimmten Bereichen kann die Intelligenz mit  dem Alter sogar wachsen", sagt der Psychologe Dr. Siegfried Lehrl vom Universitätsklinikum Erlangen im Interview mit der Frauenzeitschrift  BRIGITTE WOMAN (Ausgabe 8/2008 ab heute im Handel). Besonders die  "kristalline Intelligenz", der Schatz an Erfahrungen und Wissen,  nimmt mehr...
 
Das Böse in uns - Warum nur wenige Menschen von Grund auf böse sind    Hamburg (ots) - Fast täglich berichten die Medien von  schrecklichen Verbrechen, die vielen unbegreiflich scheinen. Der  Psychiater und forensische Gutachter Professor Dr. Theo R. Payk  beschäftigt sich in seinem Buch "Das Böse in uns" mit den Ursachen  solcher Taten. "Nicht jeder kann zum Monster werden", sagt Payk im Gespräch mit der  Frauenzeitschrift FÜR SIE (16/2008; EVT: 22. Juli). Tatsächlich gebe  es Hinweise, dass bei besonders rücksichtslosen Gewalttätern minimale Hirnveränderungen vorliegen. "Anders lassen sich das antisoziale  Verhalten mehr...
 
BIOLOGIE: Untote Rädertierchen rauben DNS    Hamburg (ots) - Manche Rädertierchen - winzige vielzellige  Organismen - haben wiedergängerische Eigenschaften. Wie das Magazin  GEO in seiner August-Ausgabe meldet, verleiben sich sogenannte  Bdelloiden, Bewohner von Pfützen, Seen und Teichen, DNS anderer  Lebewesen ein, wenn sie sich selbst in einem Stadium zwischen Leben  und Tod befinden. Verdunstet ein Gewässer, trocknet ein Bdelloid  zuweilen völlig aus, und die Membran seiner Geschlechtszellen wird  porös. Dabei dringt fremdes Erbgut aus der Nahrung ein. Nimmt der  Organismus wieder Wasser mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |